Ergebnis der Suche

Ergebnis der Suche nach: ( ( (Freitext: DEMOKRATIE) und (Bildungsebene: "SEKUNDARSTUFE I") ) und (Systematikpfad: GESELLSCHAFT) ) und (Quelle: "Bundeszentrale für Politische Bildung")

Es wurden 9 Einträge gefunden


Treffer:
1 bis 9
  • Entscheidung im Unterricht - Entscheidung im Unterricht: Salafismus in der Demokratie

    Unterrichtseinheit: Der Salafismus gilt als ultrakonservative Strömung im Islam und ist die derzeit dynamischste islamische Bewegung. Durch seine mitunter radikalen Thesen fühlen sich oft auch Jugendliche und junge Erwachsene auf Sinnsuche angesprochen. Entscheidung im Unterricht beschäftigt sich mit dem Thema Salafismus in der Demokratie und liefert ...

    Details  
    { "BPB": "DE:SODIS:CP.BPB-00000224" }

  • Themenblätter im Unterricht - Zuschauer-Demokratie?

    Mangelnde politische Beteiligung gerade der Jugendlichen wird seit Jahren von vielen Seiten beklagt. Wo könnten die Ursachen liegen und wie findet man Wege aus diesem Politikfrust ?

    Details  
    { "BPB": "DE:SODIS:CP.BPB-00000079" }

  • Was geht - Wahlen und Demokratie

    Um Jugendlichen die komplexen Themen Wahlen und Demokratie möglichst anschaulich vermitteln zu können, werden im Lehrerbegleitheft praktische Vorschläge zur Ausgestaltung des Unterrichts gemacht.

    Details  
    { "BPB": "DE:SODIS:CP.BPB-00000203" }

  • Schwerpunkt NPD-Verbot

    Soll die NPD verboten werden? Oder muss die Demokratie auch ihre Feinde aushalten? Die Debatte um ein Verbot der rechtsextremen Partei geht weiter. Bis Ende des Jahres 2013 wird voraussichtlich ein neuer Verbotsantrag das Bundesverfassungsgericht erreichen. Hier sind Pro- und Contra-Argumente zusammengestellt.

    Details  
    { "BPB": "DE:SODIS:CP.BPB-00000287" }

  • Themenblätter im Unterricht - Politische Streitkultur

    Politischer Streit wird in Deutschland von vielen Menschen kritisch betrachtet. Warum ist die politische Auseinandersetzung trotz aller Harmoniebedürftigkeit so wichtig für die demokratische Kultur eines Landes?

    Details  
    { "BPB": "DE:SODIS:CP.BPB-00000072" }

  • Farid Hafez: Wo endet Islamkritik und beginnt Islamfeindlichkeit?

    Wenn über den Islam gesprochen wird, heißt es oft, er sei rückständig und totalitär, frauenfeindlich und mit Demokratie nicht vereinbar. Solche Aussagen, erklärt der Wiener Politologe Farid Hafez, seien bereits islamfeindlich. Aber er sagt auch: Eine Sensibilität für Islamfeindlichkeit darf nicht dazu führen, dass man die Muslime ständig gegen alle Kritik in Schutz ...

    Details  
    { "BPB": "DE:SODIS:CP.BPB-00000299" }

  • Themenblätter im Unterricht - Der Bundestag - Ansichten und Fakten

    Zwei Arbeitsblätter und didaktische Handreichung Die Deutschen wüssten über ihr Parlament "recht wenig, und 'zum Ausgleich' vermuten sie viel Falsches" stellt der Politikwissenschaftler Faszelt fest. Das erste Arbeitsblatt vermittelt Grundkenntnisse über den Deutschen Bundestag. Das zweite Arbeitsblatt fragt Verständnis für die Funktionsweise und ...

    Details  
    { "BPB": "DE:SODIS:CP.BPB-00000097" }

  • Themenblätter im Unterricht - Globalisierung - Ängste und Kritik

    Mit Globalisierung werden vielfältige soziale, politische, vor allem aber ökonomische Entwicklungen im weltweiten Zusammenhang umschrieben. Sie bringen Ungewissheiten und Veränderungen mit sich und beeinflussen auch den Alltag von Jugendlichen.

    Details  
    { "BPB": "DE:SODIS:CP.BPB-00000089" }

  • Besuch bei David Fritze, Redaktionsleiter Oklahoma Watch

    Auf der Spur eines Trends in den USA, der dort gerade die Zeitungslandschaft revolutioniert: investigative Rechercheorganisationen, die gemeinnützig arbeiten.

    Details  
    { "BPB": "DE:SODIS:CP.BPB-00000288" }

Vorschläge für alternative Suchbegriffe:

[ Politischer Unterricht [ Deutschland [ Politische Erziehung [ Politische Bildung [ Politik [ Gesellschaft [ Geschichte [ Wirtschaft [ Naturwissenschaftlicher Unterricht [ Bildung [ Transformation [ Sozialer Wandel [ Gesellschaftlicher Wandel [ Didaktische Grundlageninformation [ Demokratische Erziehung [ Bildungspolitik