Ergebnis der Suche (2)

Ergebnis der Suche nach: ( ( (Freitext: BETRIEBSWIRTSCHAFT und RECHNUNGSWESEN) und (Systematikpfad: "WIRTSCHAFT UND VERWALTUNG, RECHT, VERKEHR, TRANSPORT") ) und (Systematikpfad: SOZIALKUNDE) ) und (Systematikpfad: BETRIEBSWIRTSCHAFT)

Es wurden 25 Einträge gefunden

Seite:
Zur ersten Seite Eine Seite zurück 1 2 3 Eine Seite vor Zur letzten Seite

Treffer:
11 bis 20
  • Kalkulationsmethoden im Vergleich

    In dieser Unterrichtseinheit geht es darum, die Prozesskostenrechnung der einfachen Zuschlagskalkulation gegenüberzustellen. Die Schülerinnen und Schüler entdecken anhand einer praxisorientierten Lernsituation die entscheidenden Unterschiede.

    Details  
    { "LO": "DE:LO:de.lehrer-online.un_1001760" }

  • Dispokredit als mögliche Schuldenfalle

    Für viele Schülerinnen und Schüler dürfte das Thema der Vermeidung von Schulden eine hohe Alltagsrelevanz haben. Die Behandlung dieses Stoffes im Unterricht soll auch dazu führen, dass die Jugendlichen das eigene Konsumverhalten reflektieren.

    Details  
    { "LO": "DE:LO:de.lehrer-online.un_1001767" }

  • Entlohnungsformen: Akkordlohnberechnung

    Diese Unterrichtssequenz zur Akkordlohnberechnung ist ein Teil des Themenbereiches "Personalwirtschaftliche Prozesse". Die Schülerinnen und Schüler erarbeiten sich selbst den Unterschied zwischen Stückgeld- und Stückzeitakkord. Sie berechnen Löhne und erkennen am Ende, dass die Berechnung mit dem Stückgeld- und dem Stückzeitakkord zum gleichen Ergebnis ...

    Details  
    { "LO": "DE:LO:de.lehrer-online.un_1007034" }

  • Erfolgsermittlung auf dem Gewinn- und Verlustkonto

    In dieser Unterrichtseinheit erlernen die Schülerinnen und Schüler das Buchen von Geschäftsfällen auf den Erfolgskonten, den Abschluss der Erfolgskonten sowie die Erfolgsermittlung auf dem Gewinn- und Verlustkonto.

    Details  
    { "LO": "DE:LO:de.lehrer-online.un_1001757" }

  • Einführung in die Spieltheorie

    Spielerische Annäherung an die wirtschaftswissenschaftliche Spieltheorie in sechs Lernrunden.

    Details  
    { "DBS": "DE:DBS:59929", "LO": "DE:LO:de.lehrer-online.un_1006945" }

  • Die Gehaltsabrechnung mit anschließender Buchung

    Die Unterrichtseinheit zum Thema Gehaltsabrechnung umfasst neben der Netto-Gehaltsberechnung auch die Buchungsvorgänge für die einzelnen Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer.

    Details  
    { "LO": "DE:LO:de.lehrer-online.un_1007563" }

  • Gehaltsabrechnung

    In dieser Unterrichtseinheit zur Gehaltsabrechnung lernen die Schülerinnen und Schüler, die eigene Gehaltsabrechnung nachzuvollziehen und zu überprüfen. Zudem sind sie in der Lage, unter Berücksichtigung der steuer- und sozialversicherungsrechtlichen Abzüge eine Gehaltsabrechnung durchzuführen.

    Details  
    { "LO": "DE:LO:de.lehrer-online.un_1006766" }

  • Mangelhafte Lieferung - Unterrichtseinheit

    Im Rahmen der Ausbildung zur Industriekauffrau / zum Industriekaufmann werden die Auszubildenden mit Erfüllungsstörungen des Kaufvertrags konfrontiert. Nach einer mangelhaften Lieferung sollen sie sich um die Wahrung der Rechte des Käufers kümmern und den betrieblichen Handlungsprozess dokumentieren. Die Erarbeitung einer internen Prozessdokumentation mittels MS Project ...

    Details  
    { "DBS": "DE:DBS:30740", "LO": "DE:LO:de.lehrer-online.un_1001698" }

  • Einführung in das Controlling

    Diese Unterrichtssequenz zum Thema "Controlling" ist eingebettet in den Bereich "Leistungserstellungsprozesse". Die Schülerinnen und Schüler erfassen die Aufgaben des Controllings im Gesamtzusammenhang in einem Betrieb (Rollenspiel) und erkennen die Bedeutung des Produktionscontrollings im Besonderen (Gruppenarbeit).

    Details  
    { "LO": "DE:LO:de.lehrer-online.un_1006922" }

  • Kapitalbedarfsrechnung

    Diese Unterrichtssequenz zum Thema "Kapitalbedarfsrechnung" ist ein Teil des Kompetenzbereiches "Finanzierung und Investition". Die Schülerinnen und Schüler ermitteln die unterschiedliche Kapitalbindungsdauer in den Bereichen Material, Fertigung, Verwaltung und Vertrieb. Sie berechnen den Kapitalbedarf für die Herstellung der Betriebstätigkeit, den ...

    Details  
    { "LO": "DE:LO:de.lehrer-online.un_1007235" }

Seite:
Zur ersten Seite Eine Seite zurück 1 2 3 Eine Seite vor Zur letzten Seite