Ergebnis der Suche (11)

Ergebnis der Suche nach: ( ( (Systematikpfad: "SOZIALKUNDLICH-PHILOSOPHISCHE FÄCHER") und (Systematikpfad: RELIGION) ) und (Bildungsebene: "SEKUNDARSTUFE II") ) und (Systematikpfad: GESCHICHTE)

Es wurden 298 Einträge gefunden

Seite:
Zur ersten Seite Eine Seite zurück 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 15 16 Eine Seite vor Zur letzten Seite

Treffer:
101 bis 110
  • Schleifung der Bastionen

    Kirche im Aufbruch 1960-1962 (1), Kirche in Bewegung 1963/64 (2), Kirche im Gegenwind 1965-1968 (3), Zeitgeist und Lebensgefühl der 1960er-Jahre stehen im Mittelpunkt dieser ungewöhnlichen Dokumentation. Sie beschreibt chronologisch das wichtigste kirchengeschichtliche Ereignis des 20. Jahrhunderts, das Zweite Vatikanische Konzil (1962-1965). In der ersten Folge geht es um ...

    Details  
    { "LEARNLINE": "DE:SODIS:LEARNLINE-00001465" }

  • Jesusgeschichten - Luthers Kritik

    Zusammenstellung wichtiger Fragen, mit denen sich Martin Luther gestellt hat. Fragen zur Selbstreflexion.

    Details  
    { "MELT": "DE:SODIS:MELT-04602318.10" }

  • Jesusgeschichten - Zwingli

    Lückentext mit vorgegebenen Begriffen zur Biografie Ulrich Zwinglis.

    Details  
    { "MELT": "DE:SODIS:MELT-04602318.35" }

  • Kirmesveranstaltungen in Westfalen

    Westfalen-Lippe stellt innerhalb Deutschlands eindeutig eine Kirmes-Hochburg dar. Denn während auf den Landesteil nur etwa 6% der Fläche und 10% der Einwohner Deutschlands entfallen, liegt hier der Anteil an den Kirmessen – je nach Quelle – bei 27% bzw. 23%. Zudem gehören mindestens zwei Kirmesveranstaltungen in Westfalen zu den "Top 10" in Deutschland: die ...

    Details  
    { "LEARNLINE": "DE:SODIS:LEARNLINE-00013052" }

  • Gemeinsame Geschichte(n) – deutsch-jüdische Lebenswege

    2021 feiern wir 1700 Jahre jüdisches Leben in Deutschland. Einen Einblick in die deutsch-jüdische Geschichte von 1800–1933 bietet die virtuelle Ausstellung „Gemeinsame Geschichte(n) – deutsch-jüdische Lebenswege“. Sie sensibilisiert Jugendliche und junge Erwachsene für ein Thema und einen Zeitabschnitt, die in deutschen Lehrplänen und im öffentlichen Diskurs nicht ...

    Details  
    { "LEARNLINE": "DE:SODIS:LEARNLINE-00018351", "LO": "DE:LO:de.lehrer-online.do_000156" }

  • Islam in Deutschland (Der Bürger im Staat, Heft 4, 2001)

    Die Landeszentrale für politische Bildung Baden-Württemberg ist Herausgeben der Schrift `Islam in Deutschland` mit historischen, religiösen und zeitgeschichtlichen Hintergrundinformationen. Stellung der Frau im Islam und islamischer Religionsumterricht werden ebenso diskutiert.1,3 MB Download; auch als gedruckte Zeitschrift.

    Details  
    { "DBS": "DE:DBS:30175" }

  • Erinnern für Gegenwart und Zukunft

    Das Portal `Erinnern für Gegenwart und Zukunft` ist ein Kooperationsprojekt zwischen dem Cornelsen Verlag und der Shoa-Foundation. Unterrichtsmaterialien zu den Themen: Nationalsozialismus, Judentum, Weltreligionen, Nahost, Zuwanderung, Zivilcourage, Rechtsextremismus stehen zum kostenfreien Download bereit.

    Details  
    { "DBS": "DE:DBS:30245" }

  • Jüdische Kultur und Geschichte

    Ausgehend von der Frage des Selbstverständnisses des Judentums wird der jüdische Glaube und sein Einfluss auf das Alltagsleben beschrieben. Ausführlich und mit vielen Karten, Graphiken und Übersichten untersetzt, wird die jüdische Geschichte von ihren Anfängen über das Schicksal der Juden im Mittelalter, der Neuzeit und insbesondere im Holocaust bis hin zum Staat Israel ...

    Details  
    { "DBS": "DE:DBS:30178" }

  • Judenverfolgung - Ausgrenzung und Vertreibung 1933-1942 - Gesetz "zum Schutz des deutschen Blutes und der deutschen Ehre" vom 15. September 1935

    Auszüge aus dem Gesetz "zum Schutze des deutschen Blutes und der deutschen Ehre" vom 15. Seüte,ber 1935. Fragen zum Text.

    Details  
    { "MELT": "DE:SODIS:MELT-04602260.3" }

  • Deutscher Kreuzzug

    Der Deutsche Kreuzzug von 1096 ist der Teil des Ersten Kreuzzugs, in dem von zumeist deutschen kleinbäuerlichen Kreuzfahrern unter adliger oder klerikaler Führung nicht Muslime, sondern Juden angegriffen wurden. Obwohl es in Europa Antisemitismus seit Jahrhunderten gab, war dies das erste organisierte Pogrom. Detaillierte Ereignisdarstellung

    Details  
    { "HE": "DE:HE:2786904" }

Seite:
Zur ersten Seite Eine Seite zurück 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 15 16 Eine Seite vor Zur letzten Seite