Ergebnis der Suche (14)

Ergebnis der Suche nach: ( ( (Systematikpfad: "SOZIALKUNDLICH-PHILOSOPHISCHE FÄCHER") und (Systematikpfad: POLITIK) ) und (Bildungsebene: "SEKUNDARSTUFE II") ) und (Systematikpfad: GESELLSCHAFT)

Es wurden 1046 Einträge gefunden

Seite:
Zur ersten Seite Eine Seite zurück 8 9 10 11 12 13 14 15 16 17 18 19 Eine Seite vor Zur letzten Seite

Treffer:
131 bis 140
  • Sprache in der Politik

    DemokratieWEBstatt, ein Angebot des österreichischen Parlaments zur politischen Bildung, stellt hier ein Dossier zum Thema bereit (2022).  

    Details  
    { "HE": [] }

  • Sprachgebrauch bei Flüchtlingsdebatte

    Die Debatte um den Umgang mit Flüchtlingen wird dominiert von Begriffen, die technokratisch sind und meist einer Agenda dienen, die den Menschen nicht mehr im Blick hat (General-Anzeiger 2018).

    Details  
    { "HE": [] }

  • Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache (DWDS)

    Es lohnt sich, einen Blick in das „Digitale Wörterbuch der deutschen  Sprache“ (DWDS) zu werfen, wenn man den typischen Verwendungen und  Umfeldern sprachlicher Ausdrücke auf die Spur kommen möchte (2022).

    Details  
    { "HE": [] }

  • Worthülsen und Sprechblasen

    Der Beitrag untersucht Sprache als das Handwerkszeug der Politik (Deutschlandfunk 2022).

    Details  
    { "HE": [] }

  • Warum Politiker*innen so komisch sprechen: Die Macht der Sprache

    Erklärvideo des Bayerischen Rundfunks (15 Minuten / 2022)

    Details  
    { "HE": [] }

  • Toleranz lernen

    In Heft 1-2016 der Zeitschrift „Politik & Unterricht“ geht es um Erfahrungen Jugendlicher als Ausgangspunkt für Lernprozesse.

    Details  
    { "HE": [] }

  • Ufuq.de

    Ufuq.de, ein Verein im Bereich der freien Jugendhilfe, ist in der politischen Bildung und Prävention zu den Themen Islam, Islamfeindlichkeit und Islamismus aktiv (Berlin 2018).

    Details  
    { "HE": [] }

  • Getrennte Welten? Migranten in Deutschland

    Welche Probleme entstehen, wenn die Integration von Zugewanderten zu wünschen übrig lässt? Was sollten Mehrheitsgesellschaft und Politik, was die Migranten selbst dazu beitragen, ʺgetrennte Weltenʺ zu verhindern? (Themenblätter im Unterricht Nr. 43/2005)

    Details  
    { "HE": [] }

  • Integrationspolitik

    Zwar herrscht Konsens darüber, dass diejenigen, die neu ins Land kommen und dauerhaft bleiben werden, Teil der Gesellschaft werden sollen. Strittig ist aber, wie dies am besten gelingen kann (APuZ 27-29/2017).

    Details  
    { "HE": [] }

  • Doppelte Staatsangehörigkeit in Deutschland: Zahlen und Fakten

    Gegner bezweifeln die Loyalität doppelter Staatsangehöriger zur Bundesrepublik, Befürworter betonen die integrative Wirkung des ʺDoppelpassesʺ. Dieser Beitrag bietet einen Überblick über die wichtigsten Daten und wissenschaftlichen Erkenntnisse (2017).

    Details  
    { "HE": [] }

Seite:
Zur ersten Seite Eine Seite zurück 8 9 10 11 12 13 14 15 16 17 18 19 Eine Seite vor Zur letzten Seite