Ergebnis der Suche (2)

Ergebnis der Suche nach: ( ( ( (Freitext: VERKEHR) und (Systematikpfad: "SOZIALKUNDLICH-PHILOSOPHISCHE FÄCHER") ) und (Systematikpfad: POLITIKFELDER) ) und (Bildungsebene: "SEKUNDARSTUFE I") ) und (Systematikpfad: "RAUMORDNUNG, STÄDTEBAU, VERKEHR")

Es wurden 40 Einträge gefunden

Seite:
Zur ersten Seite Eine Seite zurück 1 2 3 4 Eine Seite vor Zur letzten Seite

Treffer:
11 bis 20
  • Die Wohnungsmarktsituation 2019 im Vergleich der fünf größten Städte Westfalens

    Die aktuelle Wohnungsmarktstudie des Instituts der deutschen Wirtschaft (2019) lässt die größten Städte Westfalens in sehr unterschiedlichem Licht erscheinen: Während in Dortmund und Münster der Bedarf durch die Fertigstellung neuer Wohnungen seit 2016 nur unzureichend gedeckt wurde, lag dagegen die Bautätigkeit in Bielefeld, Bochum und Gelsenkirchen über dem hier ...

    Details  
    { "LEARNLINE": "DE:SODIS:LEARNLINE-00016129" }

  • Das Handlungskonzept "Barrierefreie Innenstadt Paderborn"

    Die Innenstädte entsprechen in ihrer heutigen Gestaltung häufig nicht mehr den Anforderungen der zunehmenden Vielfalt seiner Bewohner und Besucher. Das barrierefreie Planen und Bauen hat hier gerade vor dem Hintergrund der demografischen Entwicklung und einer immer älter und vielfältiger werdenden Gesellschaft stark an Bedeutung gewonnen. Die Stadt Paderborn hat die ...

    Details  
    { "LEARNLINE": "DE:SODIS:LEARNLINE-00013373" }

  • Interkommunal zum Erfolg – Regionales Flächenmanagement im Westmünsterland

    Die Reduzierung des deutschlandweiten Flächenverbrauchs ist ein politisch gesetztes Ziel. Dabei steht fest, dass der Flächenverbrauch in erster Linie auf Ebene der Kommunen durch eine entsprechende Baulandpolitik und ein nachhaltiges Flächenmanagement eingedämmt werden kann. Das Projekt "Regionales Flächenmanagement" der münsterländischen Kommunen Ahaus, Heek ...

    Details  
    { "LEARNLINE": "DE:SODIS:LEARNLINE-00014280" }

  • Zurück zu den Höhen? Zur Entwicklung gewerblicher Standorträume im Mittelgebirge am Beispiel der ehemaligen Montanregion Siegerland

    Nach 2.500 Jahren kehrt die gewerbliche Wirtschaft der ehemaligen Montanregion Siegerland zu ihren Ursprüngen auf Höhenstandorte zurück, wo für die Hallstatt- und Latène-Zeit (6. - 1. Jh. v. Chr.) die ältesten Stätten von Erzgewinnung sowie Eisen- und Stahlerzeugung belegt sind. Dieser Beitrag beschreibt und unterscheidet die Entwicklung der gewerblichen Standorträume ...

    Details  
    { "LEARNLINE": "DE:SODIS:LEARNLINE-00005044" }

  • Generationenparks in Westfalen – das Beispiel Darfeld

    Das Projektvorhaben "Generationenpark" in Rosendahl-Darfeld spiegelt beispielhaft wider, wie dem demographischen Wandel im ländlichen Raum konzeptionell begegnet werden kann. Ziel des Projektes war es, ein multifunktionales Areal zu schaffen, mit dem sich die Darfelder identifizieren, welches die unterschiedlichen Bedürfnisse von Kindern, Jugendlichen und älteren ...

    Details  
    { "LEARNLINE": "DE:SODIS:LEARNLINE-00012689" }

  • Konversion des Gütersloher Flughafens

    Im Oktober 2010 erklärte der britische Premierminister David Cameron, dass die in Deutschland stationierten Soldaten samt ihrer Familien bis 2020 zurückkehren sollten. Mit dem für 2016 angekündigten Abzug der britischen Streitkräfte vom Flughafen in Gütersloh endet auch dessen 80-jährige Geschichte. Folglich wird dieser frei für eine anderweitige Nutzung. Hinweise auf ...

    Details  
    { "LEARNLINE": "DE:SODIS:LEARNLINE-00013376" }

  • Briten in Gütersloh – Einflüsse durch den Abzug der britischen Truppen auf die Stadt

    Spätestens bis 2020 sollen alle britischen Soldaten aus Deutschland abgezogen werden. Im ostwestfälischen Gütersloh gehörte das britische Militär jahrzehntelang zum Stadtbild. Dieses wird sich in naher Zukunft zwangsläufig verändern. Gütersloh steht planerisch vor großen Herausforderungen. Hinweise auf weiterführende Literatur vorhanden.

    Details  
    { "LEARNLINE": "DE:SODIS:LEARNLINE-00013375" }

  • Werkssiedlungen im westfälischen Ruhrgebiet

    Durch die florierende Montanindustrie im Ruhrgebiet kam es Mitte des 19. Jahrhunderts zu hohen Wanderungszuwächsen in den Städten. Um dem Problem der Wohnungsnot entgegenzuwirken, wurden so genannte Werkssiedlungen errichtet. Dieser Beitrag beschreibt die Entstehung, Entwicklung und Gestaltung des Siedlungsausbaus im Ruhrgebiet. Zusätzlich gibt es weiterführende ...

    Details  
    { "LEARNLINE": "DE:SODIS:LEARNLINE-00005006" }

  • Zauber der Verwandlung – wie aus einer Kaserne der ''Sauerlandpark Hemer'' wird

    Der "Sauerlandpark Hemer" ist ein etwa 27 ha großer Freizeitpark in Hemer, der auf dem ehemaligen Gelände der Landesgartenschau 2010 liegt. Wesentliche Elemente des Gartenschauparks, wie das Grohe-Forum, die Themengärten, der Jübergturm und der Park der Sinne blieben erhalten. Der Park wurde am 16. April 2011 eröffnet und bietet auch weiterhin Raum für ...

    Details  
    { "LEARNLINE": "DE:SODIS:LEARNLINE-00005035" }

  • Stadtkrone Ost in Dortmund – ein Konversionsfall

    Im Sommer 1991 kündigte die britische Regierung an, bis Ende 1993 die drei britischen Kasernen im Osten der Stadt Dortmund an der B1 zu räumen. Sofort begann eine intensive Diskussion über Nachnutzungen dieser Konversionsflächen, die als "Filetstücke" für die Stadtentwicklung galten. 1995 entstand das Nutzungskonzept für das "Stadtkrone Ost" genannte ...

    Details  
    { "LEARNLINE": "DE:SODIS:LEARNLINE-00013647" }

Seite:
Zur ersten Seite Eine Seite zurück 1 2 3 4 Eine Seite vor Zur letzten Seite