Ergebnis der Suche (2)

Ergebnis der Suche nach: ( ( ( (Freitext: THEMEN) und (Lernressourcentyp: UNTERRICHTSPLANUNG) ) und (Systematikpfad: "MATHEMATISCH-NATURWISSENSCHAFTLICHE FÄCHER") ) und (Bildungsebene: "SEKUNDARSTUFE II") ) und (Bildungsebene: PRIMARSTUFE)

Es wurden 30 Einträge gefunden

Seite:
Zur ersten Seite Eine Seite zurück 1 2 3 Eine Seite vor Zur letzten Seite

Treffer:
11 bis 20
  • Comedison - Zutexten

    Digitale Bilder können mit Text versehen werden, sei es in einem Textdokument oder als Bilddatei, sei es als "nüchterne" Information oder als Schmucktext.

    Details  
    { "RP": "DE:SODIS:RP-07955217" }

  • Comedison - Kenner kennen Scanner

    Papierbilder (Fotos oder Zeichnungen) sollen Dateien werden. Die Schülerinnen und Schüler sollen diese Vorlagen einscannen.

    Details  
    { "RP": "DE:SODIS:RP-07955197" }

  • Comedison - Zauberstab

    Die Schülerinnen und Schüler lernen an einer Paint.Net Beispieldatei den Einsatz des Auswahlwerkzeugs "Zauberstab". Verschiedene Früchte müssen durch die Auswahl des Zauberstabes freigestellt und in einen Früchtekorb gelegt werden.

    Details  
    { "RP": "DE:SODIS:RP-07955216" }

  • Comedison - Patchwork

    Die Schüler sollen eine unrealistische Fotomontage erstellen, die offensichtlich als solche zu erkennen ist. Dazu sollen sie mit Hilfe des "Zauberstabs" aus einem Foto einzelne Figuren freistellen und in ein anderes Foto einfügen.

    Details  
    { "RP": "DE:SODIS:RP-07955218" }

  • Comedison - Ritsch-Ratsch

    Auf vielen digitalen Fotos schleichen sich an den Rändern Dinge ein, die man eigentlich nicht mit auf dem Bild haben will und es ggf. verunstalten. Dieser Fehler ist mit einer einfachen Bildbearbeitungssoftware zu beheben.

    Details  
    { "RP": "DE:SODIS:RP-07955214" }

  • Comedison - JPG, GIF und Co.

    Die häufigsten digitalen Bildformate mit ihren Vor- und Nachteilen sollen Schülerinnen und Schülern bewusst gemacht werden. Denn unterschiedliche Bildformate in der Digitalen Bildbearbeitung haben bezüglich der Ansicht, der Datenmenge und der Qualitätsunterschiede eine Bedeutung.

    Details  
    { "RP": "DE:SODIS:RP-07955236" }

  • Comedison - Rote Augen

    Die Schülerinnen und Schüler sollen die roten Augen, die als negativer Effekt beim frontalen Ausleuchten eines Motives mit Blitz entstehen, am Vorlagebild entfernen. Hier wird der MS Office Picture Manager verwendet, der ab MS Office 2003 Bestandteil des Office-Pakets ist.

    Details  
    { "RP": "DE:SODIS:RP-07955215" }

  • Comedison - Auf verschiedenen Ebenen

    In Programmen, die die Bildelemente pixelweise verwalten, können einzelne Bildelemente normalerweise nicht mehr getrennt voneinander bearbeitet werden. Um die Bearbeitung einzelner Bildelemente zu erleichtern, gibt es das Konzept der Ebenen. Alle Elemente, die auf einer Ebene liegen, lassen sich unabhängig von den Elementen auf anderen Ebenen bearbeiten und verschieben. Man ...

    Details  
    { "RP": "DE:SODIS:RP-07955219" }

  • Internationales Jahr der Astronomie 2009

    2009 feiern Wissenschaftler gemeinsam mit einer breiten Öffentlichkeit das vierhundertjährige Jubiläum der ersten Himmelsbeobachtungen mit einem Fernrohr. Dieser Beitrag zur Astronomie in Unterricht und Schule wurde im Internationalen Jahr der Astronomie (IYA2009) Rahmen des BMBF-Projektes ?Naturwissenschaften entdecken!? veröffentlicht.; Lernressourcentyp: Other; ...

    Details  
    { "DBS": "DE:DBS:53439", "LO": "DE:LO:de.lehrer-online.un_1001531" }

  • Comedison - Dateien

    Übersichtsseite zum Umgang mit Dateien.

    Details  
    { "RP": "DE:SODIS:RP-07955201" }

Seite:
Zur ersten Seite Eine Seite zurück 1 2 3 Eine Seite vor Zur letzten Seite