Ergebnis der Suche (5)

Ergebnis der Suche nach: ( ( ( (Freitext: PHYSIK) und (Systematikpfad: ASTRONOMIE) ) und (Bildungsebene: "SEKUNDARSTUFE I") ) und (Systematikpfad: SONNENSYSTEM) ) und (Systematikpfad: PHYSIK)

Es wurden 137 Einträge gefunden

Seite:
Zur ersten Seite Eine Seite zurück 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 Eine Seite vor Zur letzten Seite

Treffer:
41 bis 50
  • Geschichte des Universums: Erstellen von Zeitachsen

    In diesem Arbeitsmaterial von ESERO Germany setzen sich die Lernenden mit der Geschichte des Universums auseinander. Dies geschieht mittels der Erstellung von Zeitstrahlen.

    Details  
    { "LO": "DE:LO:de.lehrer-online.wm_002248" }

  • Space Race: Per Mausrad durch das Weltall

    Die Reise, auf die wir Sie in diesem Fundstück mitnehmen, ist lang und doch so schnell. Es geht vorbei an Flugzeugen, Felix Baumgartner, an Mond, Mars und Merkur, bis hin zur Sonne - und noch weiter.

    Details  
    { "LO": "DE:LO:de.lehrer-online.ar_1000615" }

  • All.täglich: Erfindungen der Raumfahrt

    Dieses Arbeitsmaterial von ESERO Germany regt die Lernenden dazu an, sich auf alltagsbezogene Art und Weise mit Erfindungen aus der Raumfahrt auseinanderzusetzen. Dazu arbeiten sie in Gruppen und erstellen Präsentationen zu unterschiedlichen Themen.

    Details  
    { "LO": "DE:LO:de.lehrer-online.wm_002249" }

  • Zeichenstunden am Teleskop

    Dieser Fachartikel liefert Tipps und Beispiele zum Thema "Zeichenstunden am Teleskop". "Altmodische" Zeichnungen sind mehr als nur eine preiswerte Alternative zur Astrofotografie: Objekte werden besonders intensiv beobachtet und die naturwissenschaftlichen Grundtechniken des genauen Beobachtens und Protokollierens geübt.

    Details  
    { "LO": "DE:LO:de.lehrer-online.ar_1000146" }

  • Verbot von Solarien?

    In dieser Unterrichtseinheit setzen sich die Lernenden mit den schädlichen Folgen von UV-Strahlen auseinander. Sie diskutieren den Zusammenhang zwischen häufigem Sonnenbaden im Solarium und der Entstehung von Hautkrebs.

    Details  
    { "LO": "DE:LO:de.lehrer-online.un_1000638" }

  • Warum brennen Glühlampen durch?

    Mit einem kurzen Film, einem virtuellen Experimentallabor und Arbeitsblättern wird umfangreiches Wissen rund um die Glühbirne vermittelt.

    Details  
    { "LO": "DE:LO:de.lehrer-online.un_1000635" }

  • Atomphysik Kernumwandlungen

    Mithilfe von interaktiven Arbeitsblättern und Animationen setzen sich Schülerinnen und Schüler mit dem Lernbereich "Kernumwandlungen Nutzen und Gefahren" in Einzel- oder Partnerarbeit auseinander.

    Details  
    { "LO": "DE:LO:de.lehrer-online.un_1000587" }

  • Bestimmung der Schallgeschwindigkeit

    In dieser Unterrichtseinheit zum Thema Schall werden Low-Cost-Experimente zur Bestimmung der Schallgeschwindigkeit in Luft und Wasser mithilfe von Computer, Soundkarte und Kopfhörer vorgestellt.

    Details  
    { "LO": "DE:LO:de.lehrer-online.un_1000584" }

  • Kalendergeschichten - Wie das Abendland seine Zeitrechnung an den Sonnenlauf anpasste

    Freitag, 29.02.2008, 08.30 Uhr, hr2 Von Utz Thimm 08-033 Bis die Sonne im Jahreslauf wieder denselben Punkt am Himmel erreicht, dauert es 365 Tage und knapp sechs Stunden. Ein Kalender, der ein Jahr mit nur 365 Tagen ansetzt, greift also zu kurz. Schon die Römer schoben deswegen alle vier Jahre einen Schalttag ein, aber auch dann ist ein Jahr im Durchschnitt noch immer elf ...

    Details  
    { "Select.HE": "DE:Select.HE:320233", "HE": "DE:HE:320233" }

  • Die Entstehung der Jahreszeiten

    In dieser Unterrichtseinheit zum Thema Jahreszeiten erstellen die Schülerinnen und Schüler für einen fiktiven Fernsehbericht einen Kommentar zu einer Animation über die Entstehung der Jahreszeiten.

    Details  
    { "LO": "DE:LO:de.lehrer-online.un_1001530" }

Seite:
Zur ersten Seite Eine Seite zurück 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 Eine Seite vor Zur letzten Seite