Ergebnis der Suche (19)

Ergebnis der Suche nach: ( ( ( (Freitext: PHYSIK) und (Lernressourcentyp: UNTERRICHTSPLANUNG) ) und (Systematikpfad: "MATHEMATISCH-NATURWISSENSCHAFTLICHE FÄCHER") ) und (Systematikpfad: PHYSIK) ) und (Bildungsebene: "SEKUNDARSTUFE I")

Es wurden 481 Einträge gefunden

Seite:
Zur ersten Seite Eine Seite zurück 13 14 15 16 17 18 19 20 21 22 23 24 Eine Seite vor Zur letzten Seite

Treffer:
181 bis 190
  • Warum brennen Glühlampen durch?

    Mit einem kurzen Film, einem virtuellen Experimentallabor und Arbeitsblättern wird umfangreiches Wissen rund um die Glühbirne vermittelt.

    Details  
    { "LO": "DE:LO:de.lehrer-online.un_1000635" }

  • Verbot von Solarien?

    In dieser Unterrichtseinheit setzen sich die Lernenden mit den schädlichen Folgen von UV-Strahlen auseinander. Sie diskutieren den Zusammenhang zwischen häufigem Sonnenbaden im Solarium und der Entstehung von Hautkrebs.

    Details  
    { "LO": "DE:LO:de.lehrer-online.un_1000638" }

  • Streuung und Farben in der Atmosphäre

    In dieser Unterrichtseinheit beschäftigen sich die Lernenden mit der Streuung von Sonnenstrahlung in der Atmosphäre: Warum ist der Himmel blau, aber Wolken sind weiß?

    Details  
    { "LO": "DE:LO:de.lehrer-online.un_1006861" }

  • Hydraulik

    Mithilfe von Animationen und interaktiven Arbeitsblättern setzen sich die Schülerinnen und Schüler mit dem Lernbereich Druck und seine Wirkungen auseinander. Auch der Bereich Physik an Kraftfahrzeugen wird teilweise abgedeckt.

    Details  
    { "LO": "DE:LO:de.lehrer-online.un_1000614" }

  • Techmax 26: Massemonster im All - Wie Forscher das schwarze Loch in der Galaxis durchleuchten

    Schon der britische Naturforscher John Mitchell spekulierte 1783 über „dunkle Sterne“. Ein paar Jahre später vermutete der französische Mathematiker Pierre-Simon Laplace, dass diese Objekte tatsächlich existieren ...

    Details  
    { "LEARNLINE": "DE:SODIS:LEARNLINE-00019095" }

  • Die Gezeiten woher kommt der zweite Flutberg?

    Wissen Sie eigentlich wie Ebbe und Flut entstehen? Irgend etwas mit dem Mond? Oder wegen der Drehung der Erde? Keine Sorge. Selbst der große Galileo Galilei (1564-1642) lag mit seiner Gezeiten-Theorie falsch. Also mal ganz von vorne ...

    Details  
    { "LO": "DE:LO:de.lehrer-online.un_1000616" }

  • Reihenschaltung von Widerständen

    Die Schülerinnen und Schüler erarbeiten mithilfe eines interaktiven Lerntools die für die Hintereinanderschaltung zweier Widerstände geltenden Gesetzmäßigkeiten.

    Details  
    { "LO": "DE:LO:de.lehrer-online.un_1000599" }

  • Schiefe Ebene die wohl einfachste Maschine der Welt

    Die Schülerinnen und Schüler erarbeiten die "goldene Regel der Mechanik" am Beispiel der schiefen Ebene mit einem dynamischen GeoGebra-Applet.

    Details  
    { "LO": "DE:LO:de.lehrer-online.un_1000613" }

  • Bohr, Niels

    Niels Henrik David Bohr war ein dänischer Physiker. Er erhielt den Nobelpreis für Physik im Jahr 1922 ʺfür seine Verdienste um die Erforschung der Struktur der Atome und der von ihnen ausgehenden Strahlungʺ.

    Details  
    { "HE": [], "DBS": "DE:DBS:20523" }

  • Wasser: Filtration und Reinhaltung

    Wasser ist ein Lebensmittel - mehr noch, ohne Wasser können wir uns kein Leben vorstellen. Im Zentrum dieser Unterrichtseinheit steht das technische Problem, Wasser durch Filter zu reinigen.

    Details  
    { "LO": "DE:LO:de.lehrer-online.un_1000312" }

Seite:
Zur ersten Seite Eine Seite zurück 13 14 15 16 17 18 19 20 21 22 23 24 Eine Seite vor Zur letzten Seite