Ergebnis der Suche (7)

Ergebnis der Suche nach: ( ( ( (Freitext: PHYSIK) und (Schlagwörter: MECHANIK) ) und (Systematikpfad: PHYSIK) ) und (Systematikpfad: MECHANIK) ) und (Quelle: LEIFIphysik)

Es wurden 122 Einträge gefunden

Seite:
Zur ersten Seite Eine Seite zurück 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 Eine Seite vor Zur letzten Seite

Treffer:
61 bis 70
  • Freier Fall für Experten Smartphone-Experiment mit phyphox

    Über phyphox Die App phyphox wird von der RWTH Aachen entwickelt und steht allen Interessierten kostenlos zur Verfügung. phyphox ermöglicht es dir, mit den Sensoren deines Smartphones zu experimentieren, Messwerte aufzunehmen und auszuwerten. Hier geht es zur Website des Projektes /

    Details  
    { "LEIFI": "DE:LEIFI:8212" }

  • Bogenschießen CK-12-Simulation

    Aufgabe 1. Ablesen von Größen aus den Diagrammen Ermittle die Einstellung, mit der der Pfeil insgesamt am weitesten fliegt und lies aus den Diagrammen ungefähr die folgenden Größen ab: Flugzeit

    Details  
    { "LEIFI": "DE:LEIFI:9343" }

  • Kommunizierende Röhren im Alltag

    Wasserversorgung Aus einem hochgelegenen Behälter Hochbehälter oder aus einem hohen Wasserturm wenn das Gelände flach ist fließt das Wasser durch das Röhrensystem zu den Abnehmern. Ohne Reibungsverluste müsste die Feuerwehr bzw. die Fontäne bis auf das Niveau des

    Details  
    { "LEIFI": "DE:LEIFI:8699" }

  • Gravitationsfeldstärke und Ortsfaktor

    Fußnoten 1 Wikipedia / Hamburg abgerufen am 26.10.2019 2 Wikipedia / Erdradius abgerufen am 26.10.2019 Abb. 2 Skizze zur Bestimmung des Abstands von Hamburg zum Erdmittelpunkt nicht maßstäblich 3 Mit etwas Wissen über

    Details  
    { "LEIFI": "DE:LEIFI:9328" }

  • Fall mit STOKES-Reibung Modellbildung

    Programmierung Joachim Herz Stiftung Abb. 3 Zentrale Programmzeilen eines JavaScript-Programms zur Simulation eines Falls in einem Medium mit STOKES-Reibung In Abb. 3 siehst du die zentralen Programmzeilen eines JavaScript

    Details  
    { "LEIFI": "DE:LEIFI:16568" }

  • Wechselwirkungskräfte mit Sensoren

    Erweiterung des Versuchs mit Skateboards Der Versuch kann auch mit dem Versuch "Tauziehen auf Rädern" eindrucksvoll kombiniert werden. Hier erhalten beide Schüler auf den Skateboards jeweils einen Kraftmesser Achtung: Höchstbelastung der Kraftmesser beachten! .  Analoge

    Details  
    { "LEIFI": "DE:LEIFI:9414" }

  • Freier Fall für Fortgeschrittene Smartphone-Experiment mit phyphox

    Über phyphox Die App phyphox wird von der RWTH Aachen entwickelt und steht allen Interessierten kostenlos zur Verfügung. phyphox ermöglicht es dir, mit den Sensoren deines Smartphones zu experimentieren, Messwerte aufzunehmen und auszuwerten. Hier geht es zur Website des Projektes /

    Details  
    { "LEIFI": "DE:LEIFI:8211" }

  • Potentielle Energie

    Hinweis Wir sprechen zwar meist salopp von der "potentiellen Energie des Körpers", diese Formulierung ist aber nicht vollständig: Die potentielle Energie ist immer nur im Zusammenspiel von Körper und Erde zu verstehen: ohne die Erde gäbe es überhaupt keine potentielle Energie, da der

    Details  
    { "LEIFI": "DE:LEIFI:7534" }

  • Stabile Kreisbahnen im Gravitationsfeld

    Wir betrachten als Beispiel einen Satelliten, der auf der Erdoberfläche Radius r_ rm E ruht wir vernachlässigen die Erdrotation und der auf eine stabile Kreisbahn mit Radius r_1 um die Erde gebracht werden soll. Hierzu reicht es nicht, dem System Erde-Satellit nur die

    Details  
    { "LEIFI": "DE:LEIFI:9315" }

  • Betrag der Zentripetalbeschleunigung mit Bahngeschwindigkeit Simulation mit Versuchsanleitung

    Ergebnis Ein Körper bewegt sich mit der Bahngeschwindigkeit v gleichförmig auf einer Kreisbahn mit dem Radius r . Dann ist der Betrag a_ rm ZP der Zentripetalbeschleunigung, die der Körper während der Kreisbewegung

    Details  
    { "LEIFI": "DE:LEIFI:13690" }

Seite:
Zur ersten Seite Eine Seite zurück 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 Eine Seite vor Zur letzten Seite