Ergebnis der Suche (5)

Ergebnis der Suche nach: ( ( ( (Freitext: PHYSIK) und (Systematikpfad: "MATHEMATISCH-NATURWISSENSCHAFTLICHE FÄCHER") ) und (Bildungsebene: "SEKUNDARSTUFE II") ) und (Quelle: "Deutscher Bildungsserver") ) und (Bildungsebene: HOCHSCHULE)

Es wurden 68 Einträge gefunden

Seite:
Zur ersten Seite Eine Seite zurück 1 2 3 4 5 6 7 Eine Seite vor Zur letzten Seite

Treffer:
41 bis 50
  • Teilchenphysik für alle

    Die deutschen Webseiten der European Particle Physics Outreach Group (EPOG) und die zentralen Webserver der deutschen Teilchenphysikinstitute bieten verständliche Darstellungen der Physik der kleinsten Teilchen für Lehrkräfte, Journalisten, Physiker und alle Interessierten. Unter "Teilchenphysik in der Schule" findet man Unterrichtsmaterialien für die ...

    Details  
    { "DBS": "DE:DBS:17901" }

  • Arbeitsblätter und Projekte für das Erarbeiten astronomischer Inhalte

    Kostenlose Materialien für den Unterricht oder das selbstständige Erschließen astronomischer Inhalte aus verschiedenen Teilgebieten der Astronomie. Neben Arbeitsblättern gibt es Folien, Lesetexte und Projektbeschreibungen. Alle Materialien wurden unter dem Aspekt hoher Schüleraktivität und minimaler Vorbereitungszeit des Lehrers entwickelt.

    Details  
    { "DBS": "DE:DBS:58505" }

  • Podcast-Reihe von "Welt der Physik"

    Gibt es Paralleluniversen? Was ist Zufall? Und wie tickt eine Atomuhr? Antworten liefert der Podcast von Welt der Physik. In etwa 15-minütigen Folgen stellt die Redaktion jeweils ein Thema vertieft vor von A wie Asteroid bis Z wie Zeit und lässt dazu eine Wissenschaftlerin oder einen Wissenschaftler zu Wort kommen.

    Details  
    { "DBS": "DE:DBS:65251" }

  • Physikprogramm

    PhysProf XXL ist ein Physikprogramm, das es u.a. durch die Darstellung zweidimensionaler Graphiken ermöglicht, physikalische Zusammenhänge zu veranschaulichen. PhysProf stellt 70 Unterprogramme, u.a. zu Fachthemengebieten aus den Bereichen Mechanik, Elektrotechnik, Optik und Thermodynamik zur Verfügung.

    Details  
    { "DBS": "DE:DBS:29732" }

  • Einstein online

    Einstein-Online stellt Grundlagenwissen zur Speziellen und zur Allgemeinen Relativitätstheorie bereit. Besonderer Schwerpunkt ist der Bezug zur aktuellen Forschung. Zusätzlich gibt es Links, Literatur und ein Lexikon zur Relativitätstheorie. Einstein-Online ist ein Webangebot des Max-Planck-Instituts für Gravitationsphysik (Albert-Einstein-Institut) aus Anlass des ...

    Details  
    { "DBS": "DE:DBS:27070" }

  • Ein Spaziergang im Universum

    Einführung in die Astronomie mit einer Sammlung von Bildern der NASA, ESO und weiteren Observatorien mit deutschen Beschreibungen der gezeigten Objekte.

    Details  
    { "DBS": "DE:DBS:16281" }

  • Wilhelm Conrad Röntgen 1845 - 1923

    Das Deutsche Röntgen-Museum in Remscheid informiert auf seiner Homepage über den Entdecker der Röntgenstrahlen und ersten Nobelpreisträger im Fach Physik mit einem Lebenslauf, einer Zeittafel und Beschreibungen seiner wissenschaftlichen Arbeiten. Die Anwendungsgebiete der Röntgenstrahlen sind dokumentiert, bewegte Röntgenbilder sind von der Seite abrufbar. Zu den ...

    Details  
    { "DBS": "DE:DBS:20269" }

  • Erwin Schrödinger 1887 - 1961

    Erwin Schrödinger, ein aus Österreich stammender Physiker, ist für die 1926 begründete Wellenmechanik bekannt. Er brachte die Welleneigenschaften der Elektronen in die bisherigen Atommodelle ein und entwickelte eine Differentialgleichung zur Beschreibung der Elektronen in Atomen. Neben einer ausführlichen Biografie werden folgende Themen dargestellt: die Matrizenmechanik, ...

    Details  
    { "DBS": "DE:DBS:20279" }

  • EducETH - Das Bildungsportal der ETH Zürich

    Die Eidgenössische Technische Hochschule Zürich stellt über die Internetplattform EducETH für Lehrende an Gymnasien und an anderen höheren Bildungsinstitutionen kostenlos Unterrichtsmaterialien zur Verfügung. Viele Materialien eignen sich auch für das Selbststudium (Leitprogramme). Abgedeckt werden u.a. die Fächer Biologie, Chemie, Geografie, Informatik, Mathematik und ...

    Details  
    { "DBS": "DE:DBS:34358" }

  • Deutschsprachige Sternwarten, Planetarien und Astronomievereine

    Im German Astronomical Directory (GAD) findet man alle astronomischen Vereine, Schul- und Volkssternwarten, Planetarien und astronomische Forschungseinrichtungen sowie viele private Sternwarten in Deutschland, Österreich, der Schweiz und Südtirol.

    Details  
    { "DBS": "DE:DBS:20553" }

Seite:
Zur ersten Seite Eine Seite zurück 1 2 3 4 5 6 7 Eine Seite vor Zur letzten Seite