Ergebnis der Suche (2)

Ergebnis der Suche nach: ( ( ( (Freitext: NATIONALSOZIALISMUS) und (Systematikpfad: "SOZIALKUNDLICH-PHILOSOPHISCHE FÄCHER") ) und (Schlagwörter: NATIONALSOZIALISMUS) ) und (Bildungsebene: "SEKUNDARSTUFE I") ) und (Systematikpfad: "FASCHISMUS UND NATIONALSOZIALISMUS")

Es wurden 45 Einträge gefunden

Seite:
Zur ersten Seite Eine Seite zurück 1 2 3 4 5 Eine Seite vor Zur letzten Seite

Treffer:
11 bis 20
  • Fußball im Nationalsozialismus

    Fußball bringt Menschen zusammen, heißt es. Doch die Gesellschaft zu einen, ist nicht das Ziel der Nationalsozialisten. Im NS-Regime werden Juden, Oppositionelle und andere Minderheiten gezielt ausgegrenzt und verfolgt. Als die Nazis im Frühjahr 1933 an die Macht kommen, hat das auch Auswirkungen auf den Fußball:

    Details  
    { "HE": [] }

  • Lösungsblatt zu den Arbeitsblättern "Vater, Mutter, Hitler - Krieg und Verderben" und "Vater, Mutter, Hitler - Begeisterung und Zweifel"

    Lösungen zu den Arbeitsblättern "Vater, Mutter, Hitler - Begeisterung und Zweifel" und "Vater, Mutter, Hitler - Krieg und Verderben" Film-Nummer: 4688163 und 4688264

    Details  
    { "RP": "DE:SODIS:RP-07956252" }

  • Abschiebung von Juden

    Ablichtung eines Dokumentes der Geheimen Staatspolizei über die Abschiebung der Juden 1942

    Details  
    { "MELT": "DE:SODIS:MELT-04602303.2" }

  • Judenverfolgung und Judenvernichtung im Zweiten Weltkrieg - Chronologie

    Chronologische Zusammenstellung historischer Ereignisse 1939-1945 zum Thema

    Details  
    { "MELT": "DE:SODIS:MELT-04602303.6" }

  • Verbrannte Orte: Wirklich nur in Berlin? – Modul 1

    Seit 2013 gibt es das Gedenk- und Informationsprojekt "Verbrannte Orte". In einem Onlineatlas werden seitdem die Orte der nationalsozialistischen Bücherverbrennungen dokumentiert. Nach anfänglich 91 Orten sind mittlerweile über 140 Orte dokumentiert, an denen 1933 Bücher verbrannt wurden.

    Details  
    { "LEARNLINE": "DE:SODIS:LEARNLINE-00017518" }

  • Verbrannte Orte: Kreative Erinnerung – Modul 3

    Seit 2013 gibt es das Gedenk- und Informationsprojekt "Verbrannte Orte". In einem Onlineatlas werden seitdem die Orte der nationalsozialistischen Bücherverbrennungen dokumentiert. Nach anfänglich 91 Orten sind mittlerweile über 140 Orte dokumentiert, an denen 1933 Bücher verbrannt wurden.

    Details  
    { "LEARNLINE": "DE:SODIS:LEARNLINE-00017520" }

  • Verbrannte Orte: Verbrannt, verfolgt, vergessen? – Modul 2

    Seit 2013 gibt es das Gedenk- und Informationsprojekt "Verbrannte Orte". In einem Onlineatlas werden seitdem die Orte der nationalsozialistischen Bücherverbrennungen dokumentiert. Nach anfänglich 91 Orten sind mittlerweile über 140 Orte dokumentiert, an denen 1933 Bücher verbrannt wurden.

    Details  
    { "LEARNLINE": "DE:SODIS:LEARNLINE-00017519" }

  • Verbrannte Orte

    Am 10. Mai 1933 verbrannten Nationalsozialist*innen auf dem Berliner Bebelplatz (damals: Opernplatz) öffentlich die Bücher verfemter Autor*innen. Diese Bücherverbrennung bildete den Höhepunkt der sogenannten "Aktion wider den undeutschen Geist", die vom Hauptamt für Presse und Propaganda der Deutschen Studentenschaft vorbereitet worden war. Weniger bekannt ist ...

    Details  
    { "LEARNLINE": "DE:SODIS:LEARNLINE-00017517" }

  • Judenverfolgung und Judenvernichtung im Zweiten Weltkrieg - Glossar

    Zusammenstellung und Erläuterung von Fachbegriffen aus dem Themenbereich Judenverfolgung und Judenvernichtung im Zweiten Weltkrieg. Biografien. Informationen zu einzelnen Konzentrationslagern.

    Details  
    { "MELT": "DE:SODIS:MELT-04602303.4" }

  • Die Angst sprang mit - Die jüdische Hochspringerin Gretel Bergmann

    Olympische Spiele 1936. Gretel Bergmann ist eines der großen Hochsprungtalente des Deutschen Leichtathletik-Verbandes. Sie ist Jüdin. Rückblickend erzählt Gretel Bergmann von ihrem Schicksal als Hochspringerin zu Zeiten des Nationalsozialismus.

    Details  
    { "LEARNLINE": "DE:SODIS:LEARNLINE-00012372" }

Seite:
Zur ersten Seite Eine Seite zurück 1 2 3 4 5 Eine Seite vor Zur letzten Seite