Ergebnis der Suche (3)

Ergebnis der Suche nach: ( ( ( (Freitext: MITTELALTER) und (Bildungsebene: "SEKUNDARSTUFE II") ) und (Systematikpfad: EPOCHEN) ) und (Systematikpfad: GESCHICHTE) ) und (Bildungsebene: "SEKUNDARSTUFE I")

Es wurden 63 Einträge gefunden

Seite:
Zur ersten Seite Eine Seite zurück 1 2 3 4 5 6 7 Eine Seite vor Zur letzten Seite

Treffer:
21 bis 30
  • Wartburg

    Wie kaum eine andere Burg in Deutschland ist die Wartburg über der thüringischen Stadt Eisenach mit der deutschen Geschichte verbunden. Wegen ihrer heraus­ragenden kultur­ge­schichtlichen Bedeutung wurde sie 1999 von der UNESCO zum „Welterbe der Mensch­heit“ erklärt.

    Details  
    { "HE": [] }

  • Reichsinsignien und Reichsidee

    Material des Landesbildungsservers Ba-Wü

    Details  
    { "HE": [] }

  • Blick in die Epoche: Die Stadt im Mittelalter - ein interaktives Angebot vom Deutschen Historischen Museum

    Die Stadt ist eine der ältesten Zivilisationsformen der Menschheit. Zum Thema Stadt im Mittelalter finden Sie auf dem Portal des Deutschen Historischen Museums kostenlose interakive Angebote mit ausführlichen Texten, Bildern und Quellen. Mit den interaktiven Elementen können sich die Schüler*innen selbst testen.

    Details  
    { "DBS": "DE:DBS:63478", "LEARNLINE": "DE:SODIS:LEARNLINE-00019257" }

  • Blick in die Epoche: Die Ständegesellschaft im Mittelalter - ein interaktives Angebot vom Deutschen Historischen Museum

    Auf dem Portal des Deutschen Historischen Museums finden Sie kostenlose interakive Angebote zur Ständegesellschaft im Mittelalter mit ausführlichen Texten und Quellen. Mit Hilfe der interaktiven Elemente können sich die Schüler*innen selbst testen.

    Details  
    { "DBS": "DE:DBS:63477", "LEARNLINE": "DE:SODIS:LEARNLINE-00019256" }

  • Folge 1: Otto und das Reich

    Er ist der Urvater Deutschlands, mit ihm beginnt die deutsche Geschichte: Otto der Große. Unter ihm sehen sich die vier Ur-Stämme auf deutschem Boden erstmals als eine Schicksalsgemeinschaft.

    Details  
    { "LEARNLINE": "DE:SODIS:LEARNLINE-00013543" }

  • Die Ritter

    Raufbold und Tugendheld, Minneschwärmer und Bauernschlächter - wie geht das zusammen? Erst einmal gar nicht. Doch dann nimmt die Kirche die Ritterschaft ins Gebet und der Hof besorgt den kulturellen Feinschliff. Radiobeitrag von Bayern2 radioWissen mit infos und Material für den Unterricht

    Details  
    { "HE": [] }

  • Deutsche Geschichte 1250 - 1990

    Überblick über die Deutsche Geschichte von 1250 - 1990, Einteilung in Epochen, Beschreibung der wesentlichen Fakten und Zusammenhänge, viele Hintergrundinformationen.

    Details  
    { "DBS": "DE:DBS:39338", "HE": "DE:HE:130373" }

  • Reformation: Luthers Thesen und die Folgen

    Das Dossier der Bundeszentrale für politische Bildung stellt die geschichtlichen Hintergründe der Reformation dar. Außerdem liefert es einen Ausblick auf die Wirkung der Reformation und klärt über populäre Irrtümer rund um die Reformation auf.

    Details  
    { "DBS": "DE:DBS:58421" }

  • Die Völkerwanderung: Flucht und Vertreibung in der Antike

    Diese Epoche gilt als Übergang von der Antike zum Mittelalter. Die „Völkerwanderung” wird dabei lange als Katastrophe gesehen. Warum die Zeit aber viel mehr ist als nur eine Geschichte des Untergangs, wie und wieso sich die Menschen auf die Wanderungen begeben erklärt euch Mirko in diesem Video.

    Details  
    { "HE": [] }

  • Die Juden in der mittelalterlichen Stadt

    Unterrichtseinheit zur Situation der Juden in der mittelalterlichen Stadt: Ansiedlung, Rechtsstellung, gesellschaftliche ud wirtschaftliche Stellung, Kreuzzüge und Judenfeindlichkeit im ausgehenden Mittelalter werden thematisiert.

    Details  
    { "DBS": "DE:DBS:30187" }

Seite:
Zur ersten Seite Eine Seite zurück 1 2 3 4 5 6 7 Eine Seite vor Zur letzten Seite