Ergebnis der Suche (7)

Ergebnis der Suche nach: ( ( ( (Freitext: MATHE) und (Schlagwörter: "SEKUNDARSTUFE I") ) und (Bildungsebene: "SEKUNDARSTUFE I") ) und (Lernressourcentyp: ARBEITSBLATT) ) und (Schlagwörter: MATHEMATIK)

Es wurden 112 Einträge gefunden

Seite:
Zur ersten Seite Eine Seite zurück 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 Eine Seite vor Zur letzten Seite

Treffer:
61 bis 70
  • Vektor zwischen zwei Punkten berechnen

    Um den Verbindungsvektor zwischen zwei Punkten A und B zu berechnen muss man den Ortsvektor zu Punkt A vom Ortsvektor zu Punkt B subtrahieren.

    Details  
    { "DBS": "DE:DBS:56061" }

  • Linearfaktordarstellung (Mathematik)

    Ein Linearfaktor ist ein Ausdruck der Form x-N , wobei x die Variable und N eine konkrete Zahl ist.

    Details  
    { "DBS": "DE:DBS:55966" }

  • Quader (Mathematik)

    Der Quader ist eine dreidimensionale geometrische Figur mit 8 Ecken und 6 rechteckigen Flächen, von denen je zwei gegenüberliegende kongruent sind. Sind Länge, Breite und Höhe alle gleich lang spricht man von einem Würfel.

    Details  
    { "DBS": "DE:DBS:56023" }

  • Faktorisieren (Mathematik)

    Beim Faktorisieren wird ein Term, der zunächst eine Summe oder Differenz ist, in ein Produkt verwandelt. Er wird dadurch meist kompakter, und es lassen sich manche Eigenschaften wie z.B. Nullstellen leichter erkennen.

    Details  
    { "DBS": "DE:DBS:55976" }

  • Gaußverfahren (Mathematik)

    Das Gaußverfahren ist ein Verfahren, um lineare Gleichungssysteme zu lösen. Dabei werden mit dem Additionsverfahren der Reihe nach Variablen eliminiert, bis in der letzten Gleichung nur noch eine Variable vorhanden ist und in denen darüber je eine Variable mehr als in der darunter.

    Details  
    { "DBS": "DE:DBS:55964" }

  • Bestimmtes Integral berechnen

    Den Wert eines bestimmten Integrals über eine Funktion f berechnet man, indem man ihre Stammfunktion an den beiden Integrationsgrenzen auswertet und die Differenz der der beiden bildet ("obere Grenze minus untere Grenze").

    Details  
    { "DBS": "DE:DBS:56115" }

  • Brüche multiplizieren und dividieren

    Um zwei oder mehrere Brüche miteinander zu multiplizieren, müssen einerseits die Zähler und andererseits die Nenner miteinander multipliziert werden.Um zwei Brüche zu dividieren, muss man den ersten Bruch mit dem Kehrbruch des zweiten Bruchs multiplizieren.

    Details  
    { "DBS": "DE:DBS:55937" }

  • Definitionsbereich bestimmen (Mathematik)

    Den Definitionsbereich einer Funktion oder eines Terms bestimmt man, indem man untersucht, ob einzelne Teile des (Funktions)terms für bestimmte Zahlenbereiche nicht definiert sind. Zahlen aus diesen Bereichen muss man

    Details  
    { "DBS": "DE:DBS:56093" }

  • Quadratische Funktion

    Eine quadratische Funktion ist ein Polynom zweiten Grades.

    Details  
    { "DBS": "DE:DBS:55984" }

  • Integration durch Substitution

    Steht in einem Integral die Verknüpfung von zwei Funktionen (evtl. sogar multipliziert mit der Ableitung der inneren Funktion), kann Substitution zur Vereinfachung beitragen.

    Details  
    { "DBS": "DE:DBS:56080" }

Seite:
Zur ersten Seite Eine Seite zurück 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 Eine Seite vor Zur letzten Seite