Ergebnis der Suche (12)

Ergebnis der Suche nach: ( ( ( (Freitext: LITERATUR) und (Bildungsebene: "SEKUNDARSTUFE II") ) und (Schlagwörter: LITERATUR) ) und (Systematikpfad: DEUTSCH) ) und (Systematikpfad: LITERATUR)

Es wurden 250 Einträge gefunden

Seite:
Zur ersten Seite Eine Seite zurück 6 7 8 9 10 11 12 13 14 15 16 17 Eine Seite vor Zur letzten Seite

Treffer:
111 bis 120
  • Internet-Projekt: "Junge Kritiker" empfehlen Bücher

    Mit dem Projekt "Junge Kritiker" sollen Jugendliche angeregt werden, neu erschienene Bücher zu lesen und dazu Rezensionen zu verfassen.; Lernressourcentyp: Other; Mindestalter: 10; Höchstalter: 18

    Details  
    { "DBS": "DE:DBS:53608" }

  • Fabeln - verkleidete Wahrheiten

    Zielgruppe dieser Seite ist sicher nicht der Grund- und Förderschulbereich, aber die Zusammenstellung von Fabeln ist sehr umfangreich und übersichtlich gegliedert. sie bietet eine Vielzahl ausgewählter Fabeln von Aesop, LaFontaine und Lessing an, dazu jede Menge Hintergrundinformationen.

    Details  
    { "HE": "DE:HE:122804", "DBS": "DE:DBS:4588" }

  • Robert Schneider: Schlafes Bruder (Textinterpretation)

    Materialien zu Robert Schneiders Roman Schlafes Bruder, gegliedert in Thematik, Gestaltung, Inhalt, Autor und Sekundaerlitatur; außerdem Kritiken und Interviews zu weiteren Werken des Autors.

    Details  
    { "DBS": "DE:DBS:1829" }

  • Karl May (Biografie)

    Diese Biographie enthält in Form eines tabellarischen Überblicks eine Aufstellung über das Leben von Karl May.

    Details  
    { "DBS": "DE:DBS:540" }

  • Hamburger Bildungsserver: Heine-Jahr 2006

    Heines Todestag am 17.02. wird 150 Jahre später zum Anlass, der Aktualität dieses deutschen Schriftstellers von europäischem Rang nachzugehen. Der HBS liefert Informationen mit Verweisen zu Person und Werk des Dichters und trägt damit zur Klärung der Frage bei, welche der vielen Heine zugeschriebenen Charakterisierungen ihn heute am zutreffendsten beschreibt: Satiriker, ...

    Details  
    { "DBS": "DE:DBS:32816" }

  • Literaturforen und Schreibwerkstatt (Unterrichtseinheit)

    Literarisches Leben findet oft in Zirkeln statt. Im 18./19. Jh. getragen von Privilegierten, setzte sich später in breiteren Schichten mehr und mehr der Wunsch nach Austausch und Teilhabe an Literatur durch. In Metropolen wie Berlin und Wien entstanden Ende des 18. Jh. literarische Salons, die zur Jahrhundertwende ihre Blüte erreichten. Ergänzt wurden diese Zentren ...

    Details  
    { "DBS": "DE:DBS:19418" }

  • Naturlyrik

    In der Naturlyrik erscheint die Natur als zentraler Gegenstand der Dichtung.

    Details  
    { "DBS": "DE:DBS:54806" }

  • Michael Gerard Bauer

    M.G.Bauer, geboren 1955 in Brisbane, Australien, war Lehrer, bevor er zum erfolgreichen Autor von Jugendbüchern wurde.

    Details  
    { "DBS": "DE:DBS:54880" }

  • Sophokles: Antigone (kostenpflichtig)

    Anhand von Sophokles Antigone erarbeiten sich die Schülerinnen und Schüler Fakten zur griechischen Tragödie und schreiben kreative Texte.; Lernressourcentyp: Unterrichtsplanung; Arbeitsblatt (druckbar); Übung; Didaktisch-methodischer Hinweis; Mindestalter: 15; Höchstalter: 18. Für den Zugriff auf das Unterrichtsmaterial ist eine Premium-Mitgliedschaft ...

    Details  
    { "DBS": "DE:DBS:52653", "LO": "DE:LO:de.lehrer-online.un_1000683" }

  • Die literarische Epoche der Aufklärung in Deutschland

    Im literaturgeschichtlichen Unterricht im Fach Deutsch kommt der Epoche der Aufklärung eine große Bedeutung zu. Um diese Epoche verstehen zu können, muss etwas weiter in die gesamteuropäische, geistesgeschichtliche Entwicklung geblickt werden.

    Details  
    { "LO": "DE:LO:de.lehrer-online.un_1000673" }

Seite:
Zur ersten Seite Eine Seite zurück 6 7 8 9 10 11 12 13 14 15 16 17 Eine Seite vor Zur letzten Seite