Ergebnis der Suche (4)

Ergebnis der Suche nach: ( ( ( (Freitext: KULTUR) und (Quelle: "Bildungsmediathek NRW") ) und (Bildungsebene: "SEKUNDARSTUFE II") ) und (Systematikpfad: WIRTSCHAFTSGEOGRAPHIE) ) und (Systematikpfad: "SOZIALKUNDLICH-PHILOSOPHISCHE FÄCHER")

Es wurden 136 Einträge gefunden

Seite:
Zur ersten Seite Eine Seite zurück 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 Eine Seite vor Zur letzten Seite

Treffer:
31 bis 40
  • RegioPort Weser – die räumliche Wirksamkeit von Entwicklungen in der Güterschifffahrt in Westfalen

    Um mit dem rasant wachsenden Containerumschlag Schritt zu halten, müssen nicht nur die Kapazitäten des westfälischen Kanalsystems erweitert werden, sondern auch die der angeschlossenen Häfen. Dies gilt vor allem für das Wasserstraßenkreuz in Minden. Das Großprojekt "RegioPort Weser" soll u.a. mit einem neuen Containerhafen dafür sorgen, dass dieser ...

    Details  
    { "LEARNLINE": "DE:SODIS:LEARNLINE-00013400" }

  • Grundwasserneubildung im nördlichen Westfalen

    In Westfalen spielt das Grundwasser für die Wasserversorgung eine bedeutende Rolle. Z. B. wird der immense Wasserbedarf des Ruhrgebietes teilweise über Entnahmen von Grundwasser gedeckt. Die hydrogeologischen und klimatischen Verhältnisse sind in Westfalen allerdings sehr heterogen. Unterschiedlich durchlässige Grundwasserleiter haben genauso wie die räumliche ...

    Details  
    { "LEARNLINE": "DE:SODIS:LEARNLINE-00014297" }

  • Reisen im Alter – Angebotsentwicklungen in Westfalen

    Der demographische Wandel ist ein Trendthema in Deutschland, das aus der Diskussion um zukünftige Entwicklungen und Handlungsoptionen einer postindustriellen Gesellschaft nicht mehr wegzudenken ist. Auch die Fremdenverkehrswirtschaft sieht sich mit neuen Problemen und Chancen einer überalternden Gesellschaft konfrontiert. Die Ausgangsbedingungen sind in ganz Deutschland ...

    Details  
    { "LEARNLINE": "DE:SODIS:LEARNLINE-00005333" }

  • Südwestfalen – „Hidden Champion“ unter den deutschen Industrieregionen

    Südwestfalen ist bezogen auf den Beschäftigtenanteil im produzierenden Gewerbe Deutschlands Industrieregion Nr. 3. Dieser Beitrag beschreibt die wirtschaftliche Entwicklung der Region und gibt damit ein Positivbeispiel für einen erfolgreichen Industrie- und Technologiestandort im ländlichen Raum. Außerdem gibt es Hinweise zu weiterführender Literatur.

    Details  
    { "LEARNLINE": "DE:SODIS:LEARNLINE-00004668" }

  • Wandertourismus in Westfalen... auf neuen Qualitätswegen

    Wandern erfreut sich immer größerer Beliebtheit – und das nicht nur bei Senioren. Es kann mittlerweile sogar von einem Wandertourismus gesprochen werden. Das Bewusstsein für alternative, individuelle, umweltschonende und zugleich gesundheitsfördernde Möglichkeiten, seinen Urlaub und die Freizeit zu verbringen, hat sich geändert. Gleichzeitig aber haben sich auch die ...

    Details  
    { "LEARNLINE": "DE:SODIS:LEARNLINE-00005365" }

  • Ein Beispiel für die Nutzung stillgelegter Bahntrassen in Westfalen – das Landesprogramm ''AlleenRadwege''

    Dieser Beitrag zeigt am Beispiel des Landesprogramms „AlleenRadwege“ welche Möglichkeiten stillgelegte Bahnstrecken für den Radverkehr bieten. Sichere Radwege können abseits stark befahrener Bundes-, Landes- oder kommunaler Hauptstraßen entstehen, Stadtzentren und Stadtteile werden attraktiv verbunden und gleichzeitig wird der Fahrrad-Tourismus gestärkt. Außerdem ...

    Details  
    { "LEARNLINE": "DE:SODIS:LEARNLINE-00004854" }

  • Woher kommt das Geld für den Lebensunterhalt?

    Nur ein Teil der Bevölkerung bezieht das Geld für den Lebensunterhalt aus dem Lohn oder Gehalt für die eigene Erwerbstätigkeit bzw. aus der entsprechenden Rente oder Pension. Ein anderer Teil lebt überwiegend oder ganz von den Einkünften der Angehörigen oder auch von öffentlichen Leistungen. Innerhalb Westfalens ist die prozentuale Verteilung dabei durchaus ...

    Details  
    { "LEARNLINE": "DE:SODIS:LEARNLINE-00015608" }

  • Mietwohnungsmarkt und Mietpreise in Westfalen

    Dieser Beitrag beschreibt die Situation des westfälischen Mietwohnungsmarktes. Welche Einflussfaktoren bestimmen den Mietwohnungsmarkt und wie haben sich die Mietpreise im Zeitraum von 2010 und 2012 entwickelt. Zusätzlich gibt es zu der weiterführenden Literatur auch unterrichtsdidaktische Hinweise.

    Details  
    { "LEARNLINE": "DE:SODIS:LEARNLINE-00004850" }

  • Baukultur und Orte des Konsums – Handelsarchitektur in westfälischen Städten

    Unter Handelsarchitektur versteht man die Verbindung zwischen Funktionalität und ästhetischer Gestaltung von Einzelhandelseinrichtungen. Gerade die Innenstädte größerer Kommunen im Ruhrgebiet sind durch die Zerstörungen im Zweiten Weltkrieg und den späteren Wiederaufbau architektonisch sehr eindimensional gestaltet. Die strukturellen Veränderungen wie erhöhte ...

    Details  
    { "LEARNLINE": "DE:SODIS:LEARNLINE-00004832" }

  • Trinkgläser aus Marsberg: RITZENHOFF AG

    Dieser Beitrag gibt einen historischen Abriss zur Firmengeschichte der heutigen RITZENHOFF AG. Er gibt Einblicke in die Herstellung der Glasproduktion und die Produktpalette des Familienunternehmens. Außerdem werden Umsatz- und Mitarbeiterzahlen aufgeführt. Des Weiteren gibt es Hinweise auf weiterführende Literatur.

    Details  
    { "LEARNLINE": "DE:SODIS:LEARNLINE-00005531" }

Seite:
Zur ersten Seite Eine Seite zurück 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 Eine Seite vor Zur letzten Seite