Ergebnis der Suche (9)

Ergebnis der Suche nach: ( ( ( (Freitext: GLEICHUNG) und (Schlagwörter: "FUNKTION (MATHEMATIK)") ) und (Schlagwörter: E-LEARNING) ) und (Schlagwörter: "GLEICHUNG (MATHEMATIK)") ) und (Schlagwörter: VIDEO)

Es wurden 362 Einträge gefunden

Seite:
Zur ersten Seite Eine Seite zurück 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 Eine Seite vor Zur letzten Seite

Treffer:
81 bis 90
  • Quadratische Ungleichungen | A.26.02

    Eine quadratische Ungleichung ist natürlich eine Ungleichung, in welcher „x²“ vorkommt. Es gibt zwei gute Vorgehensweisen dafür. Entweder über die quadratische Ergänzung oder man bestimmt die Nullstellen der quadratischen Parabel, überlegt, wie die Parabel liegt und weiß damit, in welchem Bereich die Parabel positiv oder negativ ist.

    Details  
    { "LEARNLINE": "DE:SODIS:LEARNLINE-00009180" }

  • Trigonometrische Funktionen: Ableitung | A.42.04

    Trigonometrische Funktionen leitet man vom Prinzip sehr einfach ab. Sinus abgeleitet wird Kosinus, Kosinus abgeleitet ergibt den negativen Sinus. Kurz: sin'=cos, cos'=-sin. (Falls man Tangens differenzieren muss [=ableiten], schreibt man ihn um zu: tan=sin/cos und leitet diesen Bruch ab.)

    Details  
    { "LEARNLINE": "DE:SODIS:LEARNLINE-00009467" }

  • Quadratische Ungleichungen, Beispiel 5 | A.26.02

    Eine quadratische Ungleichung ist natürlich eine Ungleichung, in welcher „x²“ vorkommt. Es gibt zwei gute Vorgehensweisen dafür. Entweder über die quadratische Ergänzung oder man bestimmt die Nullstellen der quadratischen Parabel, überlegt, wie die Parabel liegt und weiß damit, in welchem Bereich die Parabel positiv oder negativ ist.

    Details  
    { "LEARNLINE": "DE:SODIS:LEARNLINE-00009185" }

  • Aus dem Schaubild einer Exponentialfunktion die Funktionsgleichung erstellen, Beispiel 2 | A.41.10.

    Normalerweise hat man die gesuchte Funktion in Abhängigkeit von einem (oder mehreren) Parameter gegeben. Man sucht ein paar Punkte, die man gut aus dem Schaubild ablesen kann und setzt die in die Funktion ein. Eventuell man das auch mit Asymptoten machen. Damit sollte man die Parameter erhalten.

    Details  
    { "LEARNLINE": "DE:SODIS:LEARNLINE-00009445" }

  • Aus dem Schaubild einer Exponentialfunktion die Funktionsgleichung erstellen | A.41.10.

    Normalerweise hat man die gesuchte Funktion in Abhängigkeit von einem (oder mehreren) Parameter gegeben. Man sucht ein paar Punkte, die man gut aus dem Schaubild ablesen kann und setzt die in die Funktion ein. Eventuell man das auch mit Asymptoten machen. Damit sollte man die Parameter erhalten.

    Details  
    { "LEARNLINE": "DE:SODIS:LEARNLINE-00009443" }

  • Symmetrie von ganzrationalen Funktionen bestimmen, Beispiel 1 | A.17.01

    Symmetrie von ganzrationalen Funktionen (Polynomen) erkennt man sehr einfach an den Hochzahlen: Gibt es nur gerade Hochzahlen, so ist die Funktion achsensymmetrisch zur y-Achse. Gibt es nur ungerade Hochzahlen, so ist f(x) punktsymmetrisch zum Ursprung. Gibt es gemischte Hochzahlen, so ist f(x) weder zum Ursprung, noch zur y-Achse symmetrisch.

    Details  
    { "LEARNLINE": "DE:SODIS:LEARNLINE-00008916" }

  • Wurzelfunktion ableiten, Beispiel 2 | A.45.01

    Um eine Wurzel abzuleiten, muss man sie umschreiben. Die normale Wurzel schreibt um, zu einer Klammer mit der Hochzahl „0,5“. Nun wendet man die Kettenregel an und kann differenzieren (ableiten). (Die Berechnung der Definitionsmenge ist zwingend erforderlich.)

    Details  
    { "LEARNLINE": "DE:SODIS:LEARNLINE-00009583" }

  • Geraden, Gerade berechnen: Übungsaufgaben und Rechenbeispiele, Beispiel 2 | A.02.21

    Wir stellen die Gleichungen von drei Geraden auf, von denen man unterschiedliche Angaben hat und damit Verschiedenes weiß. Die erste Winkelhalbierende ist von Bedeutung, wir brauchen einen Schnittpunkt und einen Schnittwinkel.

    Details  
    { "LEARNLINE": "DE:SODIS:LEARNLINE-00008433" }

  • Wurzelfunktion integrieren bzw. aufleiten, Beispiel 3 | A.45.03

    Um die Stammfunktion einer Wurzel zu bestimmen, muss man sie umschreiben. Die normale Wurzel schreibt um, zu einer Klammer mit der Hochzahl „0,5“. Nun wendet man die (umgekehrte) Kettenregel an und kann integrieren.

    Details  
    { "LEARNLINE": "DE:SODIS:LEARNLINE-00009592" }

  • Wurzelfunktion integrieren bzw. aufleiten, Beispiel 2 | A.45.03

    Um die Stammfunktion einer Wurzel zu bestimmen, muss man sie umschreiben. Die normale Wurzel schreibt um, zu einer Klammer mit der Hochzahl „0,5“. Nun wendet man die (umgekehrte) Kettenregel an und kann integrieren.

    Details  
    { "LEARNLINE": "DE:SODIS:LEARNLINE-00009591" }

Seite:
Zur ersten Seite Eine Seite zurück 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 Eine Seite vor Zur letzten Seite