Ergebnis der Suche (6)

Ergebnis der Suche nach: ( ( ( (Freitext: GESCHICHTE) und (Systematikpfad: POLITIK) ) und (Systematikpfad: GESCHICHTE) ) und (Systematikpfad: "SOZIALKUNDLICH-PHILOSOPHISCHE FÄCHER") ) und (Bildungsebene: "SEKUNDARSTUFE II")

Es wurden 534 Einträge gefunden

Seite:
Zur ersten Seite Eine Seite zurück 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 Eine Seite vor Zur letzten Seite

Treffer:
51 bis 60
  • Informationen zur politischen Bildung Nr. 323: Sowjetunion II: 1953-1991

    In der zweiten Jahrhunderthälfte steht die Sowjetunion auf dem Höhepunkt ihrer Macht und konkurriert mit den USA militärisch und ideologisch um Weltgeltung. Während im Inneren punktuelle Sozialprogramme und Reformen den Sozialismus legitimieren und wirtschaftliche Rückstände beheben sollen, werden Bestrebungen nach mehr Freiheit, Demokratie und Autonomie der Menschen, ...

    Details  
    { "LEARNLINE": "DE:SODIS:LEARNLINE-00017268" }

  • Informationen zur politischen Bildung Nr. 330: Widerstand gegen den Nationalsozialismus

    Menschen, die sich gegen die nationalsozialistische Diktatur zwischen 1933 und 1945 wehrten, waren häufig Einzelkämpfer oder in kleinen Gruppen aktiv. Angesichts einer an das Regime angepassten Mehrheitsgesellschaft setzten sie sich im Widerstand gegen ein System mit totalitärem Anspruch großen Gefahren aus. Die Vielfalt der Widerstandshandlungen und ihrer Motive wird zum ...

    Details  
    { "LEARNLINE": "DE:SODIS:LEARNLINE-00017265" }

  • Informationen zur politischen Bildung Nr. 316: Nationalsozialismus: Krieg und Holocaust

    Kurz nach ihrem Machtantritt begannen die Nationalsozialisten massiv aufzurüsten, um ihr Ziel, "Lebensraum im Osten" zu gewinnen, gewaltsam durchsetzen zu können. Ihre Außenpolitik richteten sie danach aus. Der Angriff auf Polen am 1. September 1939 war der Auftakt zum Vernichtungskrieg im Osten. In den Konzentrations- und Vernichtungslagern wurden Millionen ...

    Details  
    { "LEARNLINE": "DE:SODIS:LEARNLINE-00017272" }

  • Informationen zur politischen Bildung Nr. 314: Nationalsozialismus: Aufstieg und Herrschaft

    Der Tag an dem Adolf Hitler, dem "Führer" der NSDAP, das Amt des Reichskanzlers übertragen wurde, bedeutete das Ende der schon in den Vorjahren zerrütteten Demokratie der Weimarer Republik. Innerhalb weniger Monate verwandelten die Nationalsozialisten Deutschland in eine totalitäre Diktatur. In der nationalsozialistischen "Volksgemeinschaft" sollte sich ...

    Details  
    { "LEARNLINE": "DE:SODIS:LEARNLINE-00017274" }

  • Informationen zur politischen Bildung Nr. 315: Das 19. Jahrhundert

    Das 19. Jahrhundert war ein Jahrhundert des steten Wandels und der Veränderung: Der Wiener Kongress beendet die napoleonische Herrschaft und soll eine neue europäische Staatenordnung stabilisieren. In den entstehenden Nationalstaaten bilden sich verschiedene soziale und politische Strukturen heraus. Großbritannien wird Weltmacht und Vorreiter für technische Neuerungen, die ...

    Details  
    { "LEARNLINE": "DE:SODIS:LEARNLINE-00017273" }

  • Exil-Club:'Albert Einstein - Facetten einer Persönlichkeit'

    In Person und Biographie des Ausnahmewissenschaftlers Einstein spiegeln sich wesentliche geschichtliche und politische Aspekte des 20. Jahrhunderts und zentrale Fragen zur ethisch-moralischen Verantwortung von Wissenschaftlern. Vor allem die weniger bekannten Facetten von Einsteins Persönlichkeit - seine historische und politische Rolle - sollen in der hier vorgestellten ...

    Details  
    { "LEARNLINE": "DE:SODIS:LEARNLINE-00016111" }

  • Informationen zur politischen Bildung Nr. 329: Das Deutsche Kaiserreich 1871-1918

    Das Kaiserreich, der erste Nationalstaat auf deutschem Boden, war eine Epoche politischer, gesellschaftlicher und wirtschaftlicher Umbrüche, die bei näherer Betrachtung eine ausgeprägte Modernität offenbart: Neue Bevölkerungsschichten melden ihren Anspruch auf politische und gesellschaftliche Teilhabe an, die Demokratisierung schreitet voran, Technik, Industrialisierung ...

    Details  
    { "LEARNLINE": "DE:SODIS:LEARNLINE-00017266" }

  • Virtuelle Ausstellung: Gemeinsame Geschichte(n) – deutsch-jüdische Lebenswege

    Die virtuelle Ausstellung "Gemeinsame Geschichte(n) – deutsch-jüdische Lebenswege" bietet in fünf Ausstellungsräumen vielseitige mediale Materialien und Inhalte zur deutsch-jüdischen Geschichte. Anhand von zehn Biographien werden die wichtigsten Entwicklungen der deutsch-jüdischen Geschichte von 1800–1933 aufgezeigt.

    Details  
    { "LEARNLINE": "DE:SODIS:LEARNLINE-00018069" }

  • Podcast: Fit für Israel - Themen, Begegnung, Widersprüche

    Podcastreihe zu aktuellen und historischen Aspekten. Themen: - Der Eichmann-Prozess in Jerusalem - 60 Jahre später - Israel goes global - Wer ist den "wir"? - Herausforderungen für die israelische Zivilgesellschaft

    Details  
    { "LEARNLINE": "DE:SODIS:LEARNLINE-00017990" }

  • Die Geschichte Tirols - Geschichte Tirols

    Eine umfassende Website mit Sachwortregister zu den wichtigsten Fakten rund um Tirol; hier finden sich Fotografien, Bilder und Stiche alter Ortsansichten, ebenso wie Biografien bekannter Tiroler, Ortsbeschreibungen und Ortsgeschichten, ein lexikalischer Zugang, Informationen zu Burgen und Schlössern, wechselnde Themenschwerpunkte zur Tiroler Geschichte aus allen ...

    Details  
    { "CONTAKE": "DE:SODIS:AT.CONTAKE.4264" }

Seite:
Zur ersten Seite Eine Seite zurück 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 Eine Seite vor Zur letzten Seite