Ergebnis der Suche (6)

Ergebnis der Suche nach: ( ( ( (Freitext: GESCHICHTE) und (Systematikpfad: POLITIK) ) und (Systematikpfad: EPOCHEN) ) und (Quelle: Lehrer-Online) ) und (Systematikpfad: WIRTSCHAFT)

Es wurden 172 Einträge gefunden

Seite:
Zur ersten Seite Eine Seite zurück 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 Eine Seite vor Zur letzten Seite

Treffer:
51 bis 60
  • Film: Erinnern, aber wie?

    Was kann an historischen Orten gelernt werden? Was können Gedenkstätten leisten und wo liegen die Grenzen? Dies ist Thema des Filmbeitrags.

    Details  
    { "LO": "DE:LO:de.lehrer-online.wm_000103" }

  • Antikapitalismus und Linksextremismus

    Mithilfe dieses Arbeitsmaterials erarbeiten die Schülerinnen und Schüler den Unterschied zwischen Kapitalismuskritik im demokratischen Sinne und der Bedeutung des Antikapitalismus im Linksextremismus.

    Details  
    { "LO": "DE:LO:de.lehrer-online.wm_001812" }

  • Politischer Widerstand, Opposition und Zivilcourage

    Anhand des Arbeitsmaterials definieren die Schülerinnen und Schüler die Begriffe "Politischer Widerstand", "Opposition" und "Zivilcourage".

    Details  
    { "LO": "DE:LO:de.lehrer-online.wm_000052" }

  • Die Grenzsperranlagen: der Todesstreifen in Berlin

    Am Beispiel der Grenzanlage zwischen Ost- und West-Berlin befassen sich die Schülerinnen und Schüler mit dem Aufbau der Grenzsperranlagen. Dabei halten sie Unterschiede im geschichtlichen Zeitverlauf fest.

    Details  
    { "LO": "DE:LO:de.lehrer-online.wm_000049" }

  • Flucht aus der DDR Versuchter Grenzdurchbruch zweier Schüler

    Die Unterrichtsmaterialien thematisieren am Beispiel der beiden Schüler Tom und Olli das Thema Republikflucht.

    Details  
    { "LO": "DE:LO:de.lehrer-online.wm_000042" }

  • Kinderalltag in Deutschland - heute und früher

    In diesem Unterrichtsentwurf zum Thema "Kinderalltag in Deutschland" sollen die Schülerinnen und Schüler ihre eigene Lebenssituation reflektieren und mit der anderer Kinder in Beziehung setzen. Wie leben Kinder in Deutschland? Was ist heute anders als in früheren Zeiten? Welche Alltagssorgen haben Jungen und Mädchen, welche Spiele spielen sie, was ist ihnen ...

    Details  
    { "LO": "DE:LO:de.lehrer-online.un_1000966" }

  • Frauentag: Schnee von gestern?

    In dieser Unterrichtseinheit zum Thema "Frauentag" setzen sich die Schülerinnen und Schüler mit aktuellen Benachteiligungsfeldern von Frauen in unserer Gesellschaft auseinander und vergleichen diese mit dem frühen 20. Jahrhundert. Sie formulieren Ziele für die Gleichberechtigung von Frauen heute in Deutschland und Österreich.

    Details  
    { "LO": "DE:LO:de.lehrer-online.un_1007077" }

  • Nationalitätenpolitik gegenüber der deutschen Minderheit in der Sowjetunion von 1917 bis zur Perestrojka

    Die Lernenden setzen sich anhand dieses Grundlagentextes mit der von Repression und Misstrauen geprägten Situation der deutschen Minderheit in Russland auseinander.

    Details  
    { "LO": "DE:LO:de.lehrer-online.wm_000084" }

  • Das Verhältnis der Deutschen zur Nation

    Die Schülerinnen und Schüler lernen im Rahmen dieser Unterrichtseinheit verschiedene Formen der nationalen Identität und Kultur im Wandel der Zeit kennen. Sie sollen sich der Problematik von Nationalismus bewusst werden und die Bedeutung nationaler Identität in der globalisierten Gegenwart reflektieren.

    Details  
    { "LO": "DE:LO:de.lehrer-online.un_1000856" }

  • Gründe, die zum Widerstand führten

    Mithilfe einer Text- und Filmanalyse lernen die Schülerinnen und Schüler politische, gesellschaftliche und kulturelle Gründe kennen, die Menschen zum Widerstand gegen das DDR-Regime führten.

    Details  
    { "LO": "DE:LO:de.lehrer-online.wm_000053" }

Seite:
Zur ersten Seite Eine Seite zurück 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 Eine Seite vor Zur letzten Seite