Ergebnis der Suche (2)

Ergebnis der Suche nach: ( ( ( (Freitext: GESCHICHTE) und (Systematikpfad: GESCHICHTE) ) und (Lernressourcentyp: PROJEKT) ) und (Schlagwörter: NATIONALSOZIALISMUS) ) und (Bildungsebene: "SEKUNDARSTUFE II")

Es wurden 18 Einträge gefunden

Seite:
Zur ersten Seite Eine Seite zurück 1 2 Eine Seite vor Zur letzten Seite

Treffer:
11 bis 18
  • Vom Namen zur Nummer

    Auf der Basis von Häftlingszeichnungen, SS-Dokumenten und Zeitzeugenberichten haben Schüler in Niedersachsen eine Ausstellung zu den Einlieferungsprozeduren in fünf ausgewählten Konzentrationslagern erarbeitet. Eigene Kunstobjekte ergänzen ihr Gedenken an das Schicksal und die Leiden der Opfer. 1996 wird die Ausstellung in der eigenen Schule eröffnet und später in ...

    Details  
    { "DBS": "DE:DBS:21150" }

  • "Die Moorsoldaten"

    Eines der bekanntesten Lieder aus dem Widerstand sind die ´´Moorsoldaten´´, das in einem der sog. Emslandlager entstand. Text und Melodie eignen sich gut, um den Schülern die Situation in den Konzentrationslagern zu veranschaulichen. Zur Vertiefung des Themas werden das Lied und insbesondere seine Entstehungsgeschichte genau besprochen. Dabei variiert das Vorgehen bei der ...

    Details  
    { "DBS": "DE:DBS:20828" }

  • Lernen aus der Geschichte

    Dieses Webportal publiziert mehrsprachig fortlaufend Projekte aus Schulen, Gedenkstätten und Einrichtungen der historisch-politischen Bildung zu den Themen Nationalsozialismus, Holocaust, Zweiter Weltkrieg, Menschenrechte sowie zur Auseinandersetzung darüber heute.

    Details  
    { "DBS": "DE:DBS:12774" }

  • Stimmen aus Ravensbrück - Gedichte aus dem Frauenkonzentrationslager von Ravensbrück

    Soweit bekannt, wurden im Konzentrationslager Ravensbrück mehr als 1200 Gedichte verfasst. Mehr als 130 der in Ravensbrück inhaftierten Frauen betätigten sich heimlich als Dichterinnen und suchten in dieser künstlerischen Betätigung Stärkung, Trost und geistiges Überleben. Die Gattung Lyrik eignete sich aus formalen wie aus inhaltlichen Gründen besonders zur ...

    Details  
    { "DBS": "DE:DBS:21729" }

  • Jan Korczak, Arzt und Lehrer: Die letzte Reise

    1995 erarbeiten Schüler des Dr.-Wilhelm-André-Gymnasiums gemeinsam mit den Städtischen Bühnen Chemnitz das Stück ´´Dr. Korczak - Die letzte Reise´´ des Japaners Fumikatsu Inoue. Korczak leitete als Arzt und Pädagoge ein jüdisches Waisenhaus. Gemeinsam mit 200 ´´seiner´´ Kindern starb er 1942 in Treblinka. Das Stück wird seitdem mit großem Erfolg in Chemnitz, ...

    Details  
    { "DBS": "DE:DBS:21495" }

  • Projekt #everynamecounts in der Schule

    #everynamecounts ist eine Crowdsourcing-Initiative der Arolsen Archives mit dem Ziel den Verfolgten des Nationalsozialismus ein digitales Denkmal zu errichten, damit auch zukünftige Generationen sich an die Namen und Identitäten der Opfer erinnern können. In den Arolsen Archives befinden sich rund 30 Millionen Dokumente mit Hinweisen auf die Schicksale von 17.5 Millionen ...

    Details  
    { "DBS": "DE:DBS:62232" }

  • Mahnung gegen Rechts

    Die Website Mahnung gegen Rechts geht auf eine Initiative von unabhängigen Journalisten und Medienschaffenden in Baden-Württemberg zurück. Sie entstand vor dem Hintergrund zunehmend rechtsradikaler Tendenzen und Ausschreitungen in der Bundesrepublik. Mahnung gegen Rechts will mit den Mitteln der Publikation und der Dokumentation allen Interessierten die Möglichkeit bieten, ...

    Details  
    { "DBS": "DE:DBS:21728" }

  • Endstation Grafeneck - "Euthanasie" auf der Schwäbischen Alb zur NS-Zeit

    Zur Zeit des Nationalsozialismus wurde auf Schloss Grafeneck bei Münsingen (Schwäbische Alb, Baden-Württemberg) die sogenannte Aktion T4 durchgeführt. Über 10.000 behinderte Menschen wurden an diesem Ort ermordet. Heute gibt es in Grafeneck eine Gedenkstätte und es leben dort wieder behinderte Menschen im Samariterstift. Die Webseite ist ein Projekt von Anwärterinnen ...

    Details  
    { "DBS": "DE:DBS:31086" }

Seite:
Zur ersten Seite Eine Seite zurück 1 2 Eine Seite vor Zur letzten Seite