Ergebnis der Suche (2)

Ergebnis der Suche nach: ( ( ( (Freitext: GESCHICHTE) und (Systematikpfad: "SOZIALKUNDLICH-PHILOSOPHISCHE FÄCHER") ) und (Systematikpfad: GESCHICHTE) ) und (Quelle: "Bildungsmediathek NRW") ) und (Systematikpfad: EUROPA)

Es wurden 27 Einträge gefunden

Seite:
Zur ersten Seite Eine Seite zurück 1 2 3 Eine Seite vor Zur letzten Seite

Treffer:
11 bis 20
  • Landeskunde Polen: "Was gibt´s denn da zu sehen?"

    Das folgende Modul gibt einen Überblick über eine Auswahl wichtiger und interessanter Sehenswürdigkeiten des Landes. Dabei geht es vor allem darum, jüngeren Schülerinnen und Schülern einen ersten Zugang zu ermöglichen, mit dem sie auch selbstständig mit Hilfe der Arbeitsblätter ein Referat zu den touristischen Attraktionen erstellen können.

    Details  
    { "LEARNLINE": "DE:SODIS:LEARNLINE-00015816" }

  • Reiseroute 1: Danzig und Umgebung

    Hier finden Sie Routenvorschläge für Klassen- und Schülerfahrten nach Polen. Reiseroute1: Die An- und Abreise mit dem Bus aus Deutschland empfiehlt sich beispielsweise über die Route Frankfurt/Oder, (Schwiebus/wiebodzin), Posen/Pozna, Stary Liche, Thorn/Toru, Dreistadt Danzig/Gdask–Gdingen/Gdynia–Sopot//Zoppot, Kolberg/ Koobrzeg, Stettin/Szczecin.

    Details  
    { "LEARNLINE": "DE:SODIS:LEARNLINE-00015812" }

  • Reiserouten "Auf geht's nach Polen!"

    Hier finden Sie Routenvorschläge für Klassen- und Schülerfahrten nach Polen. Die Routen erheben keinen Anspruch auf Vollständigkeit und ersetzen auch keinen Reiseführer. Sie legen den Schwerpunkt vor allem auf unterrichtsrelevante Orte und Inhalte, die sich entlang der jeweiligen Strecken in die Fahrten integrieren lassen.

    Details  
    { "LEARNLINE": "DE:SODIS:LEARNLINE-00015811" }

  • Reiseroute 2: Breslau und Schlesien

    Hier finden Sie Routenvorschläge für Klassen- und Schülerfahrten nach Polen. Reiseroute 2: Die An- und Abreise mit dem Bus aus Deutschland empfiehlt sich über Görlitz. Görlitz/Zgorzelec – Hirschberg/Jelenia Góra – Agnetendorf/Jagnitków – Krummhübel/Karpacz mit Schneekoppe/nieka – Kreisau/Krzyowa – Breslau/Wrocaw – Oppeln/Opole – St. Annaberg/Góra witej Anny – ...

    Details  
    { "LEARNLINE": "DE:SODIS:LEARNLINE-00015813" }

  • Deutschland und Frankreich: Historischer Rückblick

    Frankreich und Deutschland gelten heutzutage oft als zentrale Mächte und Partner innerhalb der europäischen Union. Und das, obwohl sie 1870/71 im Deutsch-Französischen Krieg, von 1914-1918 im Ersten Weltkrieg und von 1939-1945 im Zweiten Weltkrieg gegeneinander kämpften. Nach dem Zweiten Weltkrieg wurde durch die Annäherung beider Staaten innerhalb der ...

    Details  
    { "LEARNLINE": "DE:SODIS:LEARNLINE-00013464" }

  • Polen in der Schule

    Die Entwicklung von schulbezogenen Projekten sowie die Bereitstellung von Publikationen und Materialien zur Vermittlung von Kenntnissen über Polen im deutschen Schulunterricht gehören seit vielen Jahren zu einem wichtigen Aufgabenbereich des Deutschen Polen-Instituts (DPI). Auf dieser Internetplattform hat das DPI alle Aktivitäten des Instituts in diesem Bereich ...

    Details  
    { "LEARNLINE": "DE:SODIS:LEARNLINE-00015664" }

  • 10 nützliche Tipps, um eigene OER-Materialien zu erstellen

    Eigene, freie Lern- und Lehrmaterialien erstellen? Wie das geht, verraten zehn Tipps, die sich rund um Programme und Techniken zur Erstellung von eigenen Materialien drehen.

    Details  
    { "LEARNLINE": "DE:SODIS:LEARNLINE-00014131" }

  • Polnische Küche

    Die polnische Küche ist vielfältig und bunt. Man kann historische Ereignisse und Veränderungen der letzten Jahrhunderte häufig auch an den Speisen ablesen. Es gibt außerdem viele unterschiedliche, regionale Einflüsse, vor allem, weil Polen bis 1945 ein sehr heterogenes Land mit vielen verschiedenen Ethnien und Volksgruppen war. Am stärksten bemerkbar machen sich heute ...

    Details  
    { "LEARNLINE": "DE:SODIS:LEARNLINE-00015825" }

  • Kulturerbe-Detektive

    Das Online-Spiel "Kulturerbedetektive" ist Teil des Toolkits "Europäisches Kulturerbe als Unterrichtsthema". Es verfügt über zwei Schwierigkeitsgrade. Für die Altersgruppen 10-12 Jahre und 13-15 Jahre. Es führt Jugendliche an das Thema Kulturerbe heran und kann Diskussionen über die Bedeutung des europäischen Kulturerbes anstoßen.

    Details  
    { "LEARNLINE": "DE:SODIS:LEARNLINE-00014966" }

  • Understanding Europe - Manuals, Illustrationen, Videos und andere Materialien

    Diese Materialien sind je nach Format auf Deutsch, Englisch und weiteren Sprachen verfügbar. Sie werden gemeinsam mit externen Experten und Expertinnen und Multiplikatoren und Multiplikatorinnen aus dem Netzwerk Understanding Europe entwickelt. Der Bildungsansatz von Understanding Europe beruht auf der Förderung zentraler Kompetenzen für eine teilhabe­ori­entierte Lehr- ...

    Details  
    { "LEARNLINE": "DE:SODIS:LEARNLINE-00018457" }

Seite:
Zur ersten Seite Eine Seite zurück 1 2 3 Eine Seite vor Zur letzten Seite