Ergebnis der Suche (7)

Ergebnis der Suche nach: ( ( ( (Freitext: GEOGRAPHIE/ERDKUNDE) und (Systematikpfad: "SOZIALKUNDLICH-PHILOSOPHISCHE FÄCHER") ) und (Lernressourcentyp: ARBEITSBLATT) ) und (Systematikpfad: GEOGRAPHIE) ) und (Lernressourcentyp: KARTE)

Es wurden 102 Einträge gefunden

Seite:
Zur ersten Seite Eine Seite zurück 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 Eine Seite vor Zur letzten Seite

Treffer:
61 bis 70
  • Menschen im Klimawandel - Unterrichtssequenz

    Die Unterrichtssequenz richtet sich an Schüler/innen der Sekundarstufe II. Ziel ist es, die Schüler/innen für die Folgen des Klimawandels für Menschen in armen Ländern zu sensibilisieren, indem sie lernen, wie der Klimawandel den Alltag der Menschen verändert und deren Lebensgrundlagen bedroht. Außerdem beschäftigen sich die Schüler/innen mit Fragen globaler ...

    Details  
    { "LEARNLINE": "DE:SODIS:LEARNLINE-00004170" }

  • Diercke 360° - Naturgefahren

    In dieser Ausgabe des Themenheftes Diercke 360° betrachten wir ausgewählte Naturgefahren wie Erdbeben, Trinkwasserknappheit durch Gletscherschmelze oder beispielsweise Vulkanausbrüche.

    Details  
    { "LEARNLINE": "DE:SODIS:LEARNLINE-00013643" }

  • Das ''Verarbeitende Gewerbe'' in Westfalen – Grundstrukturen und Beschäftigte

    "Wir le­ben von der Indus­trie" – so lautete im Sommer 2012 eine Aussage der Landesregierung Nordrhein-Westfalens auf der Homepage www.nrw.de. Dies gilt in besonderer Weise für den Landesteil Westfalen-Lippe, der Ende 2011 deutlich mehr Beschäftigte im Verarbeitenden Gewerbe und auch mehr entsprechende Betriebe aufwies als das Rheinland. Als Ergänzung zu diesem ...

    Details  
    { "LEARNLINE": "DE:SODIS:LEARNLINE-00004447" }

  • Germanwatch-Arbeitsblätter: Die Millennium-Entwicklungsziele und der globale Klimawandel

    In dieser Unterrichtseinheit sind die Zusammenhänge zwischen den MDGs und dem globalen Klimawandel systematisch didaktisch aufgearbeitet. Fallbeispiele erörtern einzelne MDGs hinsichtlich ihrer Beziehung zum Klimawandel, sowohl aus Sicht des Klimaschutzes als auch der Auswirkungen des Klimawandels, die für Aspekte wie Ernährungssicherheit oder Wasserversorgung, aber auch ...

    Details  
    { "LEARNLINE": "DE:SODIS:LEARNLINE-00005685" }

  • Hochwasser und Hochwasserschutz an der Oberen Stever am Beispiel des Nottulner Ortsteils Appelhülsen

    Dieser Beitrag beschreibt die Gründe für die Notwendigkeit eines Hochwasserschutzes an der Oberen Stever. Zunächst gibt er einen Überblick zu den naturräumlichen Gegebenheiten des Gebietes und beschreibt welche Wasserbaumaßnahmen bereits seit den 1960er Jahren unternommen wurden, um das Gebiet vor Hochwasser zu schützen. Des Weiteren gibt es Hinweise auf weiterführende ...

    Details  
    { "LEARNLINE": "DE:SODIS:LEARNLINE-00005503" }

  • Diercke 360° - Europa

    wir haben Ihnen im aktuellen Diercke 360° wieder viele neue und spannende Beiträge und Unterrichtseinheiten zum Thema zusammengestellt.

    Details  
    { "LEARNLINE": "DE:SODIS:LEARNLINE-00013641" }

  • Diercke 360° - China

    Diese Ausgabe des Themenheftes Diercke 360° ist dem "Reich der Mitte" gewidmet.

    Details  
    { "LEARNLINE": "DE:SODIS:LEARNLINE-00013640" }

  • Die Europäische Union - Material für Lehrkräfte

    Eine Wandzeitung; je ein Online-Quiz zu den Mitgliedsländern und den wichtigsten Institutionen der EU, zur Geschichte der EU und viel mehr.

    Details  
    { "LEARNLINE": "DE:SODIS:LEARNLINE-00017481" }

  • Der Wettbewerb "Unser Dorf hat Zukunft": Teilnehmer und Erfolge in Westfalen

    Der seit 2007 mit dem Titel "Unser Dorf hat Zukunft" durchgeführte Wettbewerb strebt an, die Zukunftsperspektiven im ländlichen Raum vor allem durch nachhaltige Entwicklungen zu verbessern. Teilnehmen können "geschlossene Gemeinden oder Gemeindeteile mit überwiegend dörflichem Charakter" mit bis zu 3.000 Einwohnern. Die Bewerber müssen sich zunächst ...

    Details  
    { "LEARNLINE": "DE:SODIS:LEARNLINE-00012693" }

  • Bottrop – InnovationCity Ruhr

    Unter dem Motto "Blauer Himmel. Grüne Stadt" wurde 2010 die Klimastadt der Zukunft gesucht. Von insgesamt 16 Bewerbern wurde Bottrop als Sieger des Wettbewerbs bekanntgegeben. Ziel des Projektes ist es, innerhalb einer 10-jährigen Laufzeit das betreffende Pilotgebiet mit Hilfe neuester Technologien zum Musterquartier für Energie­effizienz zu wandeln. Oberste ...

    Details  
    { "LEARNLINE": "DE:SODIS:LEARNLINE-00004595" }

Seite:
Zur ersten Seite Eine Seite zurück 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 Eine Seite vor Zur letzten Seite