Ergebnis der Suche (4)

Ergebnis der Suche nach: ( ( ( (Freitext: GEOGRAPHIE/ERDKUNDE) und (Quelle: Lehrer-Online) ) und (Bildungsebene: "SEKUNDARSTUFE I") ) und (Systematikpfad: "LÄNDER UNSERER WELT") ) und (Systematikpfad: "ALLGEMEINE BIOLOGIE")

Es wurden 52 Einträge gefunden

Seite:
Zur ersten Seite Eine Seite zurück 1 2 3 4 5 6 Eine Seite vor Zur letzten Seite

Treffer:
31 bis 40
  • Wald-Projekt: eine Waldinventur mit Schülerinnen und Schülern durchführen

    In dieser Unterrichtseinheit zum Thema Wald führen die Schülerinnen und Schüler eine Waldinventur zur Waldzustandserfassung durch. Die durch den Klimawandel bedingten trockenen und heißen Sommer der letzten Jahre, die Stürme sowie die folgenden Käfer-Kalamitäten haben dem Wald in Deutschland schwer zugesetzt. In dieser Unterrichtseinheit lernen die Schülerinnen und ...

    Details  
    { "LO": "DE:LO:de.lehrer-online.un_1007425" }

  • Video zum Thema Fracking

    Dieses Video zum Thema Fracking kann fächerübergreifend im Unterricht eingesetzt werden. Das in Deutschland kontrovers diskutierte Thema wird neutral betrachtet und verständlich präsentiert.

    Details  
    { "LO": "DE:LO:de.lehrer-online.un_1000402" }

  • Stockwerke im Regenwald und Zahlenvergleiche

    In dieser Unterrichtseinheit zu "Stockwerke im Regenwald und Zahlenvergleiche" tauchen die Lernenden in den Regenwald ein, berechnen Höhen und können Spannendes über die Urwaldriesen und deren Bewohner erfahren.

    Details  
    { "LO": "DE:LO:de.lehrer-online.un_1006917" }

  • Der Stickstoffkreislauf: Die Denitrifikation

    Obwohl sich das Recyceln von im Nitrat gebundenem Stickstoff zu molekularen Stickstoff über sogenannte denitrifizierende Bakterien nicht als vorteilhaft für Produzenten und Konsumenten darstellt, handelt es sich um einen wesentlichen Teilprozess im Stickstoffkreislauf. Die Denitrifikation ist der einzige (sauerstoffverbrauchende) Stoffwechselweg, bei dem wieder molekularer ...

    Details  
    { "LO": "DE:LO:de.lehrer-online.wm_000469" }

  • Treibhauseffekt und Ozonloch: Eine Gegenüberstellung

    Mit dieser Sequenz kann zusammenfassend verdeutlicht werden, dass es sich bei Treibhauseffekt und Ozonloch um zwei sehr unterschiedliche Phänomene handelt. Durch ein Ozonloch kann die schädliche UV-Strahlung der Sonne ungefiltert bis zur Erdoberfläche gelangen. Vom Treibhauseffekt hingegen spricht man, wenn sich die Erdatmosphäre dank der in ihr enthaltenen Treibhausgase ...

    Details  
    { "LO": "DE:LO:de.lehrer-online.wm_000644" }

  • Abwasser - Reinigung und Recycling: Mechanische Reinigung

    Gelangt das Abwasser in die Kläranlage, beginnt der Klärprozess mit den Stufen der mechanischen Reinigung: Rechen, Sandfang und Vorklärbecken. Die Schülerinnen und Schüler begleiten Lisa auf ihrem Weg durch das Klärwerk. An ihrer Seite: Betriebsleiter Klemens Plail. Im Rechenhaus wird das Abwasser zunächst vom größten Ballast befreit. Nachdem das Wasser anschließend ...

    Details  
    { "LO": "DE:LO:de.lehrer-online.wm_000411" }

  • Ein Evolutionspfad durch das Schulgebäude

    Die Evolution des Universums, der Ursprung und die Entwicklung des Lebens auf der Erde das sind die Themen des hier vorgestellten Evolutionspfads. In dem fächer- und jahrgangsstufenübergreifenden Projekt entwickeln Schülerinnen und Schüler im Rahmen von Referaten, Fach- oder Projektarbeiten Beiträge zu wichtigen "Meilensteinen" der letzten 14 Milliarden ...

    Details  
    { "LO": "DE:LO:de.lehrer-online.un_1000266" }

  • Globaler Wasserverbrauch: Der Kampf ums "blaue Gold"

    Diese Unterrichtseinheit möchte Schülerinnen und Schülern verdeutlichen, dass es sich bei sauberem Wasser um eine endliche und kostbare Ressource handelt, mit der die heutige und alle nachfolgenden Generationen besonders sparsam umgehen müssen.

    Details  
    { "LO": "DE:LO:de.lehrer-online.un_1000311" }

  • Bioethanol: Herstellung und Anwendungen

    Die Nutzung von nachwachsenden Rohstoffen für die Erzeugung von Biokraftstoffen, Biogas und Festbrennstoffen ist vor dem Hintergrund der internationalen Klimaschutzbemühungen ein aktuelles Thema. Dies besonders, weil der Anteil erneuerbarer Energien am Endenergieverbrauch steigen muss, wenn der noch große Anteil der fossilen Energieträger zurückgehen ...

    Details  
    { "LO": "DE:LO:de.lehrer-online.un_1000309" }

  • Projekt "Keep Cool": Das Spiel zum Klimawandel

    Beim "Keep Cool"-Spiel gilt es, die Gemeinschaftsinteressen des Klimaschutzes gegen die Bedürfnisse des Einzelnen abzuwägen. Jugendliche lernen so die Schwierigkeiten zum Schutz des Klimas kennen und setzen sich mit den politischen Fragen auf spielerische Weise auseinander.

    Details  
    { "LO": "DE:LO:de.lehrer-online.ar_1000045" }

Seite:
Zur ersten Seite Eine Seite zurück 1 2 3 4 5 6 Eine Seite vor Zur letzten Seite