Ergebnis der Suche (4)

Ergebnis der Suche nach: ( ( ( (Freitext: GEOGRAPHIE/ERDKUNDE) und (Quelle: "Bildungsserver Hessen") ) und (Systematikpfad: "SOZIALKUNDLICH-PHILOSOPHISCHE FÄCHER") ) und (Lernressourcentyp: ARBEITSMATERIAL) ) und (Systematikpfad: KLIMAGEOGRAPHIE)

Es wurden 44 Einträge gefunden

Seite:
Zur ersten Seite Eine Seite zurück 1 2 3 4 5 Eine Seite vor Zur letzten Seite

Treffer:
31 bis 40
  • Die Ökozonen nach Schultz: Definition und Überblick

    Die Webseite gibt einen guten Überblick über die neun Ökozonen nach Schultz und bietet zu jeder Ökozone eine vertiefende Detailseite mit tiefergehenden Informationen zu Verbreitung, Klima, Geomorphologie, Hydrologie, Böden, Vegetation, Fauna und menschlicher Nutzung. Stand ca. 2016

    Details  
    { "HE": [] }

  • klimadiagramme.de

    Sammlung von Klimadiagrammen weltweit. Sie ist gegliedert nach Kontinenten, auf (Teil-)Karten können dann die Klimadiagramme als Grafik ausgewählt werden. Über die tabellarisch aufgeführten Länder können die Stationen ebenfalls ausgewählt werden, dann bekommt man zusätzlich die Klimatabelle. Die Seite wird seit 2007 nicht mehr aktualisiert, die vorhandenen Daten sind ...

    Details  
    { "HE": [] }

  • Interaktives Tafelbild: Der tropische Regenwald

    Das Interaktive Tafelbild zum tropischen Regenwald kann als Einstieg oder als Ergänzung des Geografie- und Biologieunterrichts dienen. Es beinhaltet ausgewählte Medien, wie interaktive Grafiken, Übungen, Arbeitsblätter und Links. Diese können je nach Bedarf als Einzelmedien oder in Kombination verwendet werden.

    Details  
    { "HE": [] }

  • Die atmosphärische Konzentration von Kohlendioxid

    Nie in den letzten 10000 Jahren und nie während des gesamten Eiszeitalters war der Kohlendioxidgehalt der Atmosphäre so hoch wie in der Gegenwart. Man muss schon mehrere Millionen Jahre in der Erdgeschichte zurückgehen, um auf eine höhere Konzentration zu stoßen. Informationsartikel des Hamburger Bildungsservers. Stand: ca. 2009

    Details  
    { "HE": [] }

  • Neuer Wettersatellit macht spektakuläre Fotos vom Planeten Erde

    Europas neuester Wettersatellit heißt Meteosat Third Generation Imager (kurz MTG-I1) und hat gerade sein erstes Foto von der Erde gemacht. Obwohl er 36.000 km über unserem Planeten kreist, ist die Detailgenauigkeit, die er erzielt hat, unglaublich!  Diese Informationsseite der ESA zeigt Bilder und Videos des Satelliten und gibt weitere Erläuterungen. Stand: Juni ...

    Details  
    { "HE": [] }

  • Einstrahlung der Sonne - Ausstrahlung der Erde (Strahlungshaushalt)

    Während die durchschnittliche globale Temperatur von Jahr zu Jahr nur leicht schwankt, kann es in einer Region von einem Jahr zum nächsten große Unterschiede geben. Trotz dieser regionalen Unterschiede muss das Gesamtsystem aus Erde und Atmosphäre im Jahresdurchschnitt genauso viel Energie in den Weltraum abgeben, wie es von der Sonne durch die solare Einstrahlung erhält. ...

    Details  
    { "HE": [] }

  • Extremwetter und Klimawandel

    Das neue Greenpeace-Bildungsmaterial informiert und beantwortet Fragen. Das Unterrichtsmaterial ist für die Mittelstufe - 9. und 10. Klasse - konzipiert und soll Lehrern helfen, einen offenen und emotionalen Zugang zum Thema Klimawandel zu finden. Stand: 10.02.2021 pdf-Download

    Details  
    { "HE": [] }

  • Die Erde im Sonnensystem

    Die Erde ist der einzige Planet im Sonnensystem, auf dem sich komplexes Leben über Milliarden von Jahren hinweg entwickelt und erhalten hat. Von den bislang fast 4000 entdeckten Exoplaneten entdeckt (Stand: Juni 2020) gelten nur etwa ein Dutzend als potenziell lebensfreundlich. Die Erkenntnis, wie viele scheinbar zufällige Ereignisse zusammenkommen müssen, damit ein ...

    Details  
    { "HE": [] }

  • Zeitreihen und Trends des Klimas in Deutschland

    Der Deutsche Wetterdienst stellt auf dieser Seite Zeitreihen und Trends wichtiger Klimaparameter für Deutschland zur Verfügung. Wählbar sind die Parameter Temperatur, Niederschlag, Sonnenscheindauer und verschiedener Kenntage (Frosttage / Sommertage ...). Das Messnetz in Deutschland ist für die Temperatur und die Niederschlagshöhe seit Ende des 19. Jahrhunderts dicht ...

    Details  
    { "HE": [] }

  • Klimakarten Deutschland

    Die Klimakarten zeigen die räumliche Verteilung von Klimadaten. Dazu werden die Klimadaten des DWD, die an Stationen gemessen werden, auf eine Fläche interpoliert. Karten werden für Monatsmittel der Temperatur sowie Monatssummen von Niederschlag und Sonnenscheindauer bereitgestellt, zusätzlich mit etwas mehr Vorlaufzeit auch für die Größen Grasreferenzverdunstung ...

    Details  
    { "HE": [] }

Seite:
Zur ersten Seite Eine Seite zurück 1 2 3 4 5 Eine Seite vor Zur letzten Seite