Ergebnis der Suche (3)

Ergebnis der Suche nach: ( ( ( (Freitext: FLASH-VIDEO) und (Lernressourcentyp: VIDEO/ANIMATION) ) und (Quelle: "Bildungsserver Hessen") ) und (Systematikpfad: "MATHEMATISCH-NATURWISSENSCHAFTLICHE FÄCHER") ) und (Systematikpfad: ZOOLOGIE)

Es wurden 90 Einträge gefunden

Seite:
Zur ersten Seite Eine Seite zurück 1 2 3 4 5 6 7 8 9 Eine Seite vor Zur letzten Seite

Treffer:
21 bis 30
  • Tötung von Tieren - ethische Fragen

    Der Vortrag von Prof. Dr. Dr. h. c. Dieter Birnbacher fand an der Universität Heidelberg im Rahmen der Vorlesungsreihe 2014 der Interdisziplinären Arbeitsgemeinschaft Tierethik (IAT) statt. Die Vortragsfolien sind hier herunterladbar.

    Details  
    { "HE": "DE:HE:1768480" }

  • Schlangenhalsvogel ʺübtʺ Nahrungsaufnahme

    Die gefangenen Fische muss der Vogel im Wasser so geschickt hochwerfen, dass sie mit dem Kopf voran verschluckt werden können. Die klappt häufig nicht, wie man anfangs sieht. Ganz am Schluss des IWF - Films von 1967 (4:25 min) sieht man, wie der Vogel dies mit Stöcken übt. Der Film ist unter Beachtung der genannten CC - Bedingungen frei nutzbar.

    Details  
    { "HE": [] }

  • Kein Tierwohl im Hühnerstall?

    Zahlreiche Studien der letzten Jahre in der Schweiz, Dänemark und Deutschland belegen, dass mehr als die Hälfte der Legehennen Brustbeinbrüche erleiden. Die Reportage des BR (6:36min, 2022) erläutert mögliche Ursachen. Mit den aktuellen Legehennenrassen wird sich dieses seit langem bekannte Problem nicht verhindern lassen - andere, weniger Leistung bringende Rassen ...

    Details  
    { "HE": [] }

  • Oxidation im Alltag

    Oxidation nennt man die chemische Reaktion eines Stoffes mit Sauerstoff. Wo einem Oxidationen im Alltag begegnen, z.B. die ʺVerbrennungʺ unserer Nahrung bei der Zellatmung, bei einer brennenden Kerze oder an der braunen aufgeschnittenen Stelle eines Apfels, erklärt die Moderatorin Mai auf dem öffentlich -rechtlichen Medienangebot ʺFunkʺ im Erklärvideo aus der Reihe ...

    Details  
    { "HE": [] }

  • Tiergerechte Milchviehhaltung

    Der Milchhof Soonwald legte beim Bau eines neuen Boxenlaufstalls für seine 140 Holsteinkühe besonderes Augenmerk auf das Tierwohl. Breite Laufgänge, erhöhte Fressplätze, Gummimatten auf den Laufflächen, komfortable Tiefliegeboxen sowie anderes mehr tragen in diesem Stall zum Wohlergehen der Tiere bei. Der vom aid Infodienst publizierte Kurzfilm hebt die wesentlichen ...

    Details  
    { "HE": "DE:HE:2980198" }

  • BML Walker - ʺStrichmännchenʺ zum Gang des Menschen

    Die Webseite zeigt, wie sich der Gang eines Menschen durch Nervosität, Trauer, Geschlecht etc verändert. Dazu wurden Daten von 80 Personen erhoben und in eine Darstellung übernommen. Tipp: Zuerst links auf das Bedienfeld ʺlinesʺ drücken, da sonst die ʺsich bewegenden Punkteʺ nicht so einfach als sich bewegender Mensch interpretiert werden. Danach kann man die ...

    Details  
    { "HE": [] }

  • Schlüsselreize und soziales Verhalten beim Haussperling

    Der IWF - Film von 1979 (6:54 min) zeigt nach der Kopulation das Füttern der Jungen samt der dabei wirkenden Schlüsselreize. In der Folge geht er u.a. auf das Verhalten der Familie, der Koloniemitglieder und der Individuen einer Schlafgesellschaft ein. Das Begleitmaterial ist hier zu finden. Der Film ist bei Beachtung der genannten CC - Bedingungen frei ...

    Details  
    { "HE": [] }

  • Sexuelle Prägung bei Enten

    Der IWF - Film von 1973 (16:37min) zeigt ausführlich verschiedene Experimente rund um die sexuelle Prägung auf fremde Entenarten. Hierfür wurden die Küken verschiedener Entenarten isoliert mit artfremden Partnern aufgezogen. Die Folgen der Aufzucht mit artfremdem Partner werden ausführlich gezeigt. Daneben geht es u.a. um Wahlversuche unter kontrollierten Bedingungen, ...

    Details  
    { "HE": [] }

  • Tiergerechte Milchviehhaltung

    Der Milchhof Soonwald legte beim Bau eines neuen Boxenlaufstalls für seine 140 Holsteinkühe besonderes Augenmerk auf das Tierwohl. Breite Laufgänge, erhöhte Fressplätze, Gummimatten auf den Laufflächen, komfortable Tiefliegeboxen sowie anderes mehr tragen in diesem Stall zum Wohlergehen der Tiere bei. Der für das ʺBundesinformationszentrum Landwirtschaftʺ publizierte ...

    Details  
    { "HE": [] }

  • Organoide: Ein Quäntchen Gehirn – eine Alternative zu Tierversuchen

    Hans Schöler und sein Team am Max-Planck-Institut für molekulare Biomedizin in Münster haben es geschafft, aus spezialisierten Hautzellen, Leberzellen, Nervenzellen wieder teilungsfähige Generalisten zu machen. Diese können unterschiedliche Zelltypen hervorbringen und sich zu organ-ähnlichen Strukturen (Organoiden) entwickeln. Die Wissenschaftler untersuchen daran ...

    Details  
    { "HE": [] }

Seite:
Zur ersten Seite Eine Seite zurück 1 2 3 4 5 6 7 8 9 Eine Seite vor Zur letzten Seite