Ergebnis der Suche (9)

Ergebnis der Suche nach: ( ( ( (Freitext: FLASH-VIDEO) und (Schlagwörter: ANALYSIS) ) und (Systematikpfad: MATHEMATIK) ) und (Schlagwörter: VIDEO) ) und (Schlagwörter: KOORDINATE)

Es wurden 466 Einträge gefunden

Seite:
Zur ersten Seite Eine Seite zurück 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 Eine Seite vor Zur letzten Seite

Treffer:
81 bis 90
  • Fläche berechnen zwischen Funktion und x-Sachse | A.18.02

    Berechnet man den Flächeninhalt zwischen einer Funktion und der x-Achse, integriert man diese Funktion und setzt die Integralgrenzen in die Stammfunktion ein. Die Integralgrenzen sind entweder die Nullstellen oder sie sind in der Aufgabenstellung gegeben.

    Details  
    { "LEARNLINE": "DE:SODIS:LEARNLINE-00008935" }

  • Wertebereich einer Funktion bestimmen, Beispiel 3 | A.11.06

    Der Wertebereich oder die Wertemenge ist die Menge aller möglichen y-Werte, die eine Funktion annehmen kann. Man kann die Wertemenge bestimmen, wenn man das Schaubild der Funktion hat. Asymptoten, Hoch- und Tiefpunkte geben nun meistens an, welches die höchsten und tiefsten Punkte der Funktion sind.

    Details  
    { "LEARNLINE": "DE:SODIS:LEARNLINE-00008647" }

  • Wurzelfunktion: Wurzelgleichungen lösen, Beispiel 1 | A.45.05

    Wurzelgleichungen löst man zuerst nach der Wurzel auf. Danach sollte man quadrieren man und sollte nach „x“ auflösen können um so die Nullstelle zu erhalten. So weit die Theorie. Tja, die ein oder andere Gleichung ist vielleicht etwas komplizierter (nur minimal komplizierter).

    Details  
    { "LEARNLINE": "DE:SODIS:LEARNLINE-00009598" }

  • Schaubild einer Exponentialfunktion erstellen, Beispiel 1 | A.41.09

    Um das Schaubild einer Exponential-Funktion zu skizzieren oder zu zeichnen, kann man entweder eine ausführliche Wertetabelle machen oder man bestimmt die Asymptoten, eventuell noch Nullstellen, vielleicht berechnet man auch noch zu verschiedenen x-Werten die zugehörigen y-Werte. Das müsste ausreichen, um einen ordentlichen Graphen zu erstellen.

    Details  
    { "LEARNLINE": "DE:SODIS:LEARNLINE-00009440" }

  • Fläche berechnen zwischen Funktion und x-Sachse, Beispiel 4 | A.18.02

    Berechnet man den Flächeninhalt zwischen einer Funktion und der x-Achse, integriert man diese Funktion und setzt die Integralgrenzen in die Stammfunktion ein. Die Integralgrenzen sind entweder die Nullstellen oder sie sind in der Aufgabenstellung gegeben.

    Details  
    { "LEARNLINE": "DE:SODIS:LEARNLINE-00008939" }

  • Beispielaufgaben zu Ableitungen, Beispiel 1 | A.13.06

    Hier gibt es ein paar vermischte Aufgaben rund um´s Ableiten. Es hat viel zu tun mit (selbstverständlich Ableiten), mit Tangenten und Tangentensteigungen, ein bisschen mit momentane Änderungsrate (=Steigung in einem Punkt) und durchschnittliche Änderungsrate (Steigung zwischen zwei Punkten).

    Details  
    { "LEARNLINE": "DE:SODIS:LEARNLINE-00008797" }

  • Flächenberechnung und Flächeninhalt berechnen über Integrale | A.18

    Will man den Flächeninhalt berechnen, z.B. bei der Flächenberechnung von Schaubildern, dann kommen Integrale ins Spiel. Die Integralberechnung zählt zu den wichtigen Themen der Mathematik. Das Integral ist ein Oberbegriff für das unbestimmte und das bestimmte Integral. Die Berechnung von Integralen heißt Integration.

    Details  
    { "LEARNLINE": "DE:SODIS:LEARNLINE-00008933" }

  • Beispielaufgaben zu Ableitungen, Beispiel 3 | A.13.06

    Hier gibt es ein paar vermischte Aufgaben rund um´s Ableiten. Es hat viel zu tun mit (selbstverständlich Ableiten), mit Tangenten und Tangentensteigungen, ein bisschen mit momentane Änderungsrate (=Steigung in einem Punkt) und durchschnittliche Änderungsrate (Steigung zwischen zwei Punkten).

    Details  
    { "LEARNLINE": "DE:SODIS:LEARNLINE-00008799" }

  • Beispielaufgaben zu Ableitungen, Beispiel 2 | A.13.06

    Hier gibt es ein paar vermischte Aufgaben rund um´s Ableiten. Es hat viel zu tun mit (selbstverständlich Ableiten), mit Tangenten und Tangentensteigungen, ein bisschen mit momentane Änderungsrate (=Steigung in einem Punkt) und durchschnittliche Änderungsrate (Steigung zwischen zwei Punkten).

    Details  
    { "LEARNLINE": "DE:SODIS:LEARNLINE-00008798" }

  • Exponentialfunktion: Nullstellen berechnen | A.41.01

    Nullstellen, der Schnittpunkt mit der x-Achse, führt natürlich auf das Problem einer Exponentialgleichung zurück. Um Exponentialgleichungen zu lösen, muss man zuerst nach dem e-Term auflösen. Danach wendet man den „ln“ an (natürlicher Logarithmus). Vom e-Term bleibt nur noch der Exponent übrig und man kommt an „x“ ran.

    Details  
    { "LEARNLINE": "DE:SODIS:LEARNLINE-00009389" }

Seite:
Zur ersten Seite Eine Seite zurück 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 Eine Seite vor Zur letzten Seite