Ergebnis der Suche (2)

Ergebnis der Suche nach: ( ( ( (Freitext: EINWANDERUNG) und (Systematikpfad: "SOZIALKUNDLICH-PHILOSOPHISCHE FÄCHER") ) und (Systematikpfad: POLITIK) ) und (Bildungsebene: "SEKUNDARSTUFE II") ) und (Schlagwörter: EINWANDERER)

Es wurden 23 Einträge gefunden

Seite:
Zur ersten Seite Eine Seite zurück 1 2 3 Eine Seite vor Zur letzten Seite

Treffer:
11 bis 20
  • Migration - Ansturm auf die "Festung Europa"

    Bis vor kurzem waren Ceuta und Melilla, zwei spanische Exklaven auf afrikanischem Boden, nur Eingeweihten ein Begriff. Doch seitdem im Oktober 2005 an den gut gesicherten Grenzanlagen von Ceuta afrikanische Flüchtlinge vor den Augen der europäischen Öffentlichkeit starben, haben ihre Namen traurige Berühmtheit erlangt.

    Details  
    { "LO": "DE:LO:de.lehrer-online.un_1001198" }

  • 20. Juni: Weltflüchtlingstag

    Eine aktuelle Stunde an diesem Datum kann helfen, Aufmerksamkeit auf die Notlage derer zu lenken, die vor Konflikten oder Verfolgung fliehen. Viele Aktivitäten am Weltflüchtlingstag schaffen Gelegenheiten, Flüchtlinge zu unterstützen.

    Details  
    { "HE": [], "DBS": "DE:DBS:57491" }

  • Internetportal "Integration und Migration in Thüringen"

    Das Internetportal soll den Integrations­prozess unterstützen, indem es Angebote und Möglichkeiten für Zuwanderer, Flüchtlinge, interessierte Bürger und Akteure der Integrationsarbeit aufzeigt. Hier finden Sie Wissenswertes zum Thema "Integration und Migration" sowie Ansprechpartner und Kontaktstellen in Thüringen.

    Details  
    { "DBS": "DE:DBS:57502" }

  • Handreichung "Lernen uber Migration und Menschenrechte"

    Die "Online Handreichung - Lernen uber Migration und Menschenrechte" des Netzwerks Migration in Europa richtet sich an Lehrerinnen und Lehrer der Sekundarstufe I, der gymnasialen Oberstufe sowie außerschulischen Bildungseinrichtungen. Zu den Themen Flucht, Migration und Asyl finden sich hier anschauliche Arbeitsblätter, die direkt im Unterricht und in der ...

    Details  
    { "DBS": "DE:DBS:49755" }

  • Sonderthema Flüchtlinge

    Der Landesbildungsserver Baden-Württemberg bietet eine Sammlung von Materialien und Informationen zu Themenbereichen wie zum Beispiel Flucht, Flüchtlinge, Flüchtlingsunterricht, traumatisierte Kinder.

    Details  
    { "DBS": "DE:DBS:57196" }

  • Deutsche Türken - Türkische Deutsche?

    In den fünf Lektionen des lo-net²-Kurses finden Schülerinnen und Schüler Informationen über türkische Mitbürger und Mitbürgerinnen in Deutschland.; Lernressourcentyp: Unterrichtsplanung; Selbstlerneinheit; Kurs; Mindestalter: 10; Höchstalter: 18

    Details  
    { "DBS": "DE:DBS:53177" }

  • Polen in Deutschland

    Ein Online-Kurs im lo-net² informiert über die Geschichte der Polen in Deutschland: Wo ließen sie sich nieder, wie wurden sie empfangen und wie geht es ihnen heute?; Lernressourcentyp: Unterrichtsplanung; Kurs; Selbstlerneinheit; Mindestalter: 10; Höchstalter: 18

    Details  
    { "DBS": "DE:DBS:53135" }

  • Migration, Integration, Lebensalltag - Themenschwerpunkt zu Migrationsbewegungen

    Sich auf den Weg machen, ankommen und zusammenleben Seit Tausenden von Jahren wandern Menschen aus verschiedensten Gründen von Ort zu Ort. Als Konsequenz dieser Wanderungen kommen viele Menschen mit ihrem "kulturellen Gepäck" in für sie fremde Gegenden und wollen oder müssen dort leben. Dieses neue Leben birgt Herausforderungen - für die Angekommenen, aber auch ...

    Details  
    { "CONTAKE": "DE:SODIS:AT.CONTAKE.20057" }

  • Einbürgerungstest in Deutschland

    Anfang des Jahres 2006 war die Empörung groß. Die Immigranten und Immigrantinnen müssen 30 Fragen beantworten, unter anderem nach ihrer Haltung zu Homosexuellen, Frauen als Vorgesetzte und Gewalt in der Familie. Der ursprünglich nur für Muslime geltende "Gesinnungstest" in Baden-Württemberg, gilt mittlerweile für alle Ausländer, die die deutsche ...

    Details  
    { "LO": "DE:LO:de.lehrer-online.un_1001197" }

  • Broschüre "Warum Menschen fliehen"

    Mit dieser Broschüre möchte die Organisation medico international dazu anregen, bei der Rede über Fluchtursachen und ihre Bekämpfung genau hinzuhören. Sie soll Stoff liefern für informierte, reflektierte und engagierte Beiträge zur gesellschaftlichen Auseinandersetzung mit Flucht und Migration, die hierzulande zunehmend von Angst und Ausgrenzung bestimmt ist. Der ...

    Details  
    { "DBS": "DE:DBS:57759" }

Seite:
Zur ersten Seite Eine Seite zurück 1 2 3 Eine Seite vor Zur letzten Seite