Ergebnis der Suche (10)

Ergebnis der Suche nach: ( ( ( (Freitext: DEUTSCHLAND-DDR) und (Systematikpfad: EPOCHEN) ) und (Systematikpfad: DEUTSCHLAND) ) und (Bildungsebene: "SEKUNDARSTUFE I") ) und (Bildungsebene: "SEKUNDARSTUFE II")

Es wurden 191 Einträge gefunden

Seite:
Zur ersten Seite Eine Seite zurück 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 15 Eine Seite vor Zur letzten Seite

Treffer:
91 bis 100
  • Die Friedliche Revolution 1989/1990 in einfacher Sprache

    Die Friedliche Revolution von 1989/1990 jährt sich 2019 zum 30. Mal. Die Aktualität des Themas hat in all den Jahren nicht nachgelassen. Gerade heute, im Kontext vielfältiger politischer, gesellschaftlicher und ökologischer Herausforderungen, kann die Auseinandersetzung mit der Friedlichen Revolution Schülerinnen und Schülern aufzeigen, wie Veränderungsprozesse von ...

    Details  
    { "DBS": "DE:DBS:62019" }

  • Deutschland 1945-1949: Informationen zur politischen Bildung (Heft 259)

    Online-Ausgabe von Heft 259 der Informationen zur politischen Bildung. Das Heft behandelt die politischen Anfänge, gesellschaftlichen Auseinanderentwicklungen und wirtschaftspolitischen Weichenstellungen zwischen 1945 und1949.

    Details  
    { "HE": [] }

  • "Schülerprotest 1961". Wie die Stasi gegen eine Abiturklasse der Erweiterten Oberschule vorging

    In der Reihe "Quellen für die Schule" hat das Bildungsteam des Bundesbeauftragten Auszüge aus originalen Stasi-Akten veröffentlicht. Meist geht es in den konkreten Fällen um Jugendliche, die aus unterschiedlichen Gründen in den Fokus des Staatssicherheitsdienstes gerieten. Die Fälle um Jugendliche und junge Entwachsene in der DDR wurden bewusst gewählt. Auch ...

    Details  
    { "RP": "DE:SODIS:RP-07955919" }

  • "Revisor". Überwachung, Verfolgung und Inhaftierung eines Mannes durch das MfS

    In der Reihe "Quellen für die Schule" hat das Bildungsteam des Bundesbeauftragten Auszüge aus originalen Stasi-Akten veröffentlicht. Meist geht es in den konkreten Fällen um Jugendliche, die aus unterschiedlichen Gründen in den Fokus des Staatssicherheitsdienstes gerieten. Die Fälle um Jugendliche und junge Entwachsene in der DDR wurden bewusst gewählt. Auch ...

    Details  
    { "RP": "DE:SODIS:RP-07955918" }

  • Deutschland von oben 1945 – 5 Städte

    https://www.youtube.com/embed/g4D81gI_T70 Deutschlandweit haben im Bombenkrieg mindestens eine halbe Million Menschen ihr Leben verloren. Mehr als eine Milliarde Tonnen Schutt und Gestein  hinterlässt der Zweite Weltkrieg in Deutschland. Aufeinandergetürmt ist das ein Berg so hoch wie der Mont Blanc. Hitler hatte einen Vernichtungskrieg entfesselt, der am Ende ...

    Details  
    { "HE": [] }

  • Zeiten des Wandels

    Informationen zur politischen Bildung (Heft 258)

    Details  
    { "HE": "DE:HE:333770" }

  • Nachkriegszeit

    Infos bei PlanetWissen

    Details  
    { "HE": [] }

  • Sieger und Besiegte im Nachkriegsdeutschland 1945-1963 - Der Marshall-Plan

    Auszüge aus der Rede des amerikanischen Außenministers George C. Marshall an der Harvard-Universität vom 5. Juni 1947. Rechercheaufträge und Fragen zum Text.

    Details  
    { "MELT": "DE:SODIS:MELT-04602200.13" }

  • Sieger und Besiegte im Nachkriegsdeutschland 1945-1951 - Das "Potsdamer Abkommen" (August 1945)

    Fragen zu den vorliegenden Auszügen des Postdamer Abkommens.

    Details  
    { "MELT": "DE:SODIS:MELT-04602200.1" }

  • Nachkriegsjahre

    Anfang Mai 1945 endet der Zweite Weltkrieg in Europa mit der bedingungslosen Kapitulation der deutschen Wehrmacht. Die Nachkriegszeit beginnt und findet ihre erste Zäsur 1949. Mit der Gründung der demokratischen Bundesrepublik Deutschland im Westen und der sozialistischen Deutschen Demokratischen Republik - einer kommunistischen Diktatur nach sowjetischem Vorbild - im Osten ...

    Details  
    { "HE": [] }

Seite:
Zur ersten Seite Eine Seite zurück 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 15 Eine Seite vor Zur letzten Seite