Ergebnis der Suche (2)

Ergebnis der Suche nach: ( ( ( (Freitext: VORBEUGUNG) und (Systematikpfad: "KRANKHEITEN, VORBEUGUNG") ) und (Quelle: "Bildungsserver Hessen") ) und (Systematikpfad: MENSCHENKUNDE) ) und (Systematikpfad: STRAHLENSCHÄDEN)

Es wurden 26 Einträge gefunden

Seite:
Zur ersten Seite Eine Seite zurück 1 2 3 Eine Seite vor Zur letzten Seite

Treffer:
11 bis 20
  • 30 Jahre nach Tschernobyl -

    ... was nach einer Halbwertszeit bleibt  Der Reaktorunfall von Tschernobyl und seine Auswirkungen in Bayern nach knapp 30 Jahren stehen im Vordergrund des neunseitigen Dokuments, das kostenlos heruntergeladen werden kann.

    Details  
    { "HE": [] }

  • Fragen und Antworten zu Strahlenschäden

    Im Interview (5 min 26) beantwortet Prof. Dr. med. Bernhard Leisner u.a. folgende Fragen: Welche Gefahren drohen dem Körper bei einer Verstrahlung? Was ist das akute Strahlensyndrom (”Strahlenkrankheit”)? Wann ist die Einnahme von Jodtabletten sinnvoll? Kann man sich vor einer Verstrahlung schützen? Außerdem spricht Prof. Leisner über den Nutzen der Nuklearmedizin bei ...

    Details  
    { "HE": "DE:HE:1192884" }

  • Animation Radioaktivität und Strahlenschäden

    Animation (4min 39), die aus atomfreundlicher Sicht auf einfache Weise Radioaktivität und deren Zerfall, sowie die Wirkung von Strahlung auf den Menschen erklärt. Herausgeber ist die nagra, die mit der (noch ungelösten) Entsorgung des Schweizer Atommülls beauftragte Genossenschaft aus AKW Betreibern und dem Schweizer Innenministerium.

    Details  
    { "HE": "DE:HE:1192926" }

  • Animation Radioaktivität und Strahlenschäden

    Animation (4min 39), die aus atomfreundlicher Sicht auf einfache Weise Radioaktivität und deren Zerfall, sowie die Wirkung von Strahlung auf den Menschen erklärt. Herausgeber ist die nagra, die mit der (noch ungelösten) Entsorgung des Schweizer Atommülls beauftragte Genossenschaft aus AKW Betreibern und dem Schweizer Innenministerium. 2022 wurde der Bau eines Endlagers in ...

    Details  
    { "HE": [] }

  • Die Folgen der Atombombenabwürfe

    Am 6. und 9. August 1945 wurde Japan durch zwei Atombombenabwürfe der USA erstmals massiv mit Strahlenschäden konfrontiert. Die deutsche Sektion der Internationalen Ärzte für die Verhütung des Atomkrieges (IPPNW) hat eine DIN A 2-Ausstellung zu den Folgen der Atombombenabwürfe erstellt, die als kostenloser Download hier angeboten wird. In auch für Laien verständlicher ...

    Details  
    { "HE": "DE:HE:1186760" }

  • Strahlung und Strahlenschutz

    Die im April 2019 vom Bundesamt für Strahlenschutz aktualisierte Broschüre (90S, pdf) beschäftigt sich u.a. ausführlich mit dem Menschen im Feld natürlicher und künstlicher Strahlenquellen und ihrer Wirkung auf ihn. Zahlen zur Strahlenbelastung in Deutschland (ca. 2,1mSv pro Jahr aus natürlichen und 1,8mSv pro Jahr aus künstlichen Strahlenquellen) werden ...

    Details  
    { "HE": [] }

  • Jodblockade zum Schutz vor Schilddrüsenkrebs nach AKW - Katastrophe

    Tritt bei einem schweren Unfall in einem Kernkraftwerk radioaktives Jod aus, dann kann dieses Jod durch Einatmen vom Körper aufgenommen und in der Schilddrüse gespeichert werden. In Weißrussland ist nach der Tschernobyl-Katastrophe der Schilddrüsenkrebs bei Kindern, der sonst extrem selten vorkommt, leider hundertmal häufiger aufgetreten. Bei rechtzeitiger Einnahme von ...

    Details  
    { "HE": [] }

  • Chernobyl – Consequences of the Catastrophe for People and the Environment (pdf)


    Details  
    { "HE": "DE:HE:1186766" }

  • Kontroverse Deutungen der Kinderkrebsstudie (2) (pdf)


    Details  
    { "HE": "DE:HE:1186764" }

  • Das gesundheitliche Erbe von Tschernobyl

    In dieser Sonderveröffentlichung der internationale ärzte für die verhütung des atomkrieges (März 2011) geht es anlässlich des 25. Jahrestags der Katastrophe von Tschernobyl um die gesundheitlichen Schäden durch radioaktive Strahlung.

    Details  
    { "HE": "DE:HE:1186759" }

Seite:
Zur ersten Seite Eine Seite zurück 1 2 3 Eine Seite vor Zur letzten Seite