Ergebnis der Suche

Ergebnis der Suche nach: ( ( ( (Systematikpfad: SCHULE) und (Systematikpfad: "SOZIALKUNDLICH-PHILOSOPHISCHE FÄCHER") ) und (Systematikpfad: RELIGION) ) und (Bildungsebene: "SEKUNDARSTUFE I") ) und (Systematikpfad: "FACHUNABHÄNGIGE BILDUNGSTHEMEN")

Es wurden 154 Einträge gefunden

Seite:
Zur ersten Seite Eine Seite zurück 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 Eine Seite vor Zur letzten Seite

Treffer:
1 bis 10
  • Gemeinsam für eine klimafreundliche Zukunft: Ein Mystery für die Klasse 8 bis 9 zu islamischen und christlichen Perspektiven auf eine komplexe globale Herausforderung - von misereor.de

    Mit Hilfe der Mystery-Methode können sich Schülerinnen und Schüler der Jahrgangsstufe 8 bis 9 islamische und christliche Perspektiven auf den globalen Klimawandel in ihrer Komplexität erschließen und diese kritisch reflektieren. In dem vorliegenden Unterrichtsmaterial wird die Schöpfungsverantwortung sowohl aus muslimischer als auch aus christlicher Sicht anhand eines ...

    Details  
    { "DBS": "DE:DBS:64636" }

  • Digitaler Religionsunterricht: Einfach ausprobieren Tipps und Hilfen für die Unterrichtsgestaltung

    Am Beispiel der Unterrichtsgestaltung der Lehrerin Frau Wenisch werden Anregungen zum Einsatz digitaler Medien im Religionsunterricht vermittelt. Über den Link zum Themengebiet "Kirche und Digitalisierung" sind weitere Inhalte zum Thema "Digitalisierung und Religionspädagogik" zu finden.

    Details  
    { "DBS": "DE:DBS:61213" }

  • Digitale und interaktive Religionspädagogik

    Über digitale und interaktive Formate, die im Religionsunterricht in der Schule oder in der Gemeinde- und Konfirmanden-Arbeit eingesetzt werden können, wird viel diskutiert. Auf der Seite finden sich Beispiele aus der Praxis sowie Tipps, Tricks und Hilfen für das Gestalten von digitalem Unterricht.

    Details  
    { "DBS": "DE:DBS:61214" }

  • Religionspädagogisches Institut Loccum (RPI): Herausforderung Digitalisierung

    Zum Thema Digitalisierung veröffentlich das RPI Loccum auf diesen Seiten Aufsätze, Vorträge und Praxisbausteine mit Anregungen für die religionspädagogische Arbeit in Schule und Gemeinde.

    Details  
    { "DBS": "DE:DBS:61212" }

  • Religion in Polen

    Der katholische Glaube ist für die meisten Polen nicht nur Religion, sondern auch fester Bestandteil ihrer nationalen Identität und Geschichte. Vor allem in der Zeit, als das Land nach den drei Teilungen unter russische, preußische und österreichische Herrschaft gelangte (1795–1918), war die Religion – neben der Kultur und Sprache – von größter Bedeutung für den ...

    Details  
    { "LEARNLINE": "DE:SODIS:LEARNLINE-00015868" }

  • Mit den Religionen durch das Jahr: interreligiöser Kalender

    Wissen Sie, warum die Christen Ostern, Pfingsten und Weihnachten feiern? Warum die Juden Chanukka, die Muslime Ramadan begehen? Von Januar bis Dezember – der mdr gibt nach und nach einen monatlichen Überblick über wichtige religiöse Feiertage.

    Details  
    { "LEARNLINE": "DE:SODIS:LEARNLINE-00018461" }

  • Polnische Sitten und Traditionen

    Die Polen gelten als Menschen, die gerne Feste feiern und alte Traditionen und Bräuche pflegen – selbst wenn viele dieser Bräuche nicht mehr ganz so ernst genommen werden. Die meisten Bräuche werden vor allem auf dem Land begangen, aber auch im Alltagsleben vieler Stadtbewohner sind bestimmte Traditionen, insbesondere an katholischen Festtagen, fest verwurzelt. Hier einige ...

    Details  
    { "LEARNLINE": "DE:SODIS:LEARNLINE-00015864" }

  • Interreligiöser Kalender

    Das religiöse Zusammenleben in Nordrhein-Westfalen ist vielfältig. Der Interreligiöse Kalender bildet diese Vielfalt ab, informiert über die Feste und Feiertage der größeren in Nordrhein-Westfalen vertretenen Religionen, als pdf-Datei oder in elektronischer Form für digitale Kalenderformate verfügbar. Insgesamt 13 Religionsgemeinschaften mit ihren Feiertagen und den ...

    Details  
    { "LEARNLINE": "DE:SODIS:LEARNLINE-00018460" }

  • Du stellst meine Füße auf weiten Raum" - Modellstunden zum Hungertuch 2021/2022 für die Sekundarstufe I - von MISEREOR

    Du stellst meine Füße auf weiten Raum ein Vers aus dem 31. Psalm, der Weite, eine Vielzahl von Chancen aufgreift. Daran knüpft das Hungertuch von Lilian Moreno Sánchez an. Doch der Psalm und das Hungertuch bringen auch Kontrasterfahrungen von Enge, Angst und Unterdrückung zur Sprache. Das Unterrichtsmaterial lädt Schülerinnen und Schüler dazu ein, dieses Spannungsfeld ...

    Details  
    { "DBS": "DE:DBS:62185" }

  • Polen in der Schule - Arbeitsblätter zu Gesellschaft

    Die hier vorhandenen Unterrichtsmodule thematisieren polnische und deutsch-polnische Themenfelder im Gesellschaftskunde/Politik und Wirtschaft.

    Details  
    { "LEARNLINE": "DE:SODIS:LEARNLINE-00015711" }

Seite:
Zur ersten Seite Eine Seite zurück 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 Eine Seite vor Zur letzten Seite