Ergebnis der Suche (8)

Ergebnis der Suche nach: ( ( ( (Systematikpfad: SCHULE) und (Systematikpfad: "SOZIALKUNDLICH-PHILOSOPHISCHE FÄCHER") ) und (Systematikpfad: GESCHICHTE) ) und (Bildungsebene: "SEKUNDARSTUFE II") ) und (Schlagwörter: GESCHICHTE)

Es wurden 260 Einträge gefunden

Seite:
Zur ersten Seite Eine Seite zurück 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 Eine Seite vor Zur letzten Seite

Treffer:
71 bis 80
  • Juden im Mittelalter

    Im 10. Jahrhundert locken Fürsten vermehrt jüdische Kaufleute ins Land. VideoDauer ca. 4 min

    Details  
    { "HE": [] }

  • Außenpolitik der Weimarer Republik

    https://www.youtube-nocookie.com/embed/2l6Q19EXSv4 Die Außenpolitik der Weimarer Republik steht nach dem Ende des Ersten Weltkriegs vor einigen großen Problemen. Gustav Stresemann prägt als Außenminister die Außenpolitik der Weimarer Republik wie kein anderer. Unter ihm strebt die Außenpolitik der Weimarer Republik vor allem nach internationaler Anerkennung ...

    Details  
    { "HE": [] }

  • Altamerikanische Kulturen

    wissen.de berichtet über das Maya-Reich auf der Halbinsel Yucatan, das Azteken-Reich im mexikanischen Raum und den Riesenstaat der Inka im Andengebirge.

    Details  
    { "DBS": "DE:DBS:34113" }

  • Forschungsprojekte am Lehrstuhl für Geschichtsdidaktik der Universität Bamberg

    Die Professur für Didaktik der Geschichte arbeitet an folgenden Schwerpunkten: Geschichte vor Ort, Gedenkstättendidaktik, Geschichtsbewusstsein und Antike, Bilingualer Geschichtsunterricht, Deutsch-französisches Bildungswesen, Lehrplanentwicklung Geschichte, Geschichte des Ersten Weltkriegs, Kommunikationsgeschichte des 19./20. Jahrhunderts, Archivpädagogik, Oral History, ...

    Details  
    { "DBS": "DE:DBS:48943" }

  • Was ging? - Das Heft über Geschichte (Lehrerheft)

    Die Handreichung zur Ausgabe -Was ging? Das Heft über Geschichte - liefert Vorschläge zum Einsatz des Heftes für Jugendliche im Unterricht und in der Jugendarbeit. Partikularität und Perspektivität von Geschichte stehen im Vordergrund, werden aber geschickt mit Faktenwissen verknüpft. So können die Jugendlichen für unterschiedliche Vergangenheitsbezüge sensibilisiert ...

    Details  
    { "LEARNLINE": "DE:SODIS:LEARNLINE-00017140" }

  • Was ging? - Das Heft über Geschichte (Schülerheft)

    Mit dieser Ausgabe von -Was geht?- soll Jugendlichen gezeigt werden, was spannend an Geschichte ist und welche Auswirkungen vergangene Geschehnisse auf das heutige Leben haben können. Die Was geht?- Reihe möchte junge Menschen mit einem altersgerechten Format, einer ansprechenden grafischen Gestaltung und einer persönlichen, emotionalen und lebensweltlichen Ansprache für ...

    Details  
    { "LEARNLINE": "DE:SODIS:LEARNLINE-00016813" }

  • Generationengespräche im Geschichtsunterricht

    Dieser Fachartikel ist ein Erfahrungsbericht über Generationengespräche im Geschichtsunterricht der Sekundarstufe II. Es werden Aspekte der Vorbereitung als auch der Durchführung und Nachbereitung geschildert.

    Details  
    { "LO": "DE:LO:de.lehrer-online.ar_1002172" }

  • Auschwitz: Erinnern für Gegenwart und Zukunft

    Der 27. Januar ist offizieller Gedenktag für die Opfer des Nationalsozialismus. Das Erinnern bleibt 75 Jahre nach der Befreiung des Konzentrationslagers Auschwitz wichtig und weit darüber hinaus.

    Details  
    { "LO": "DE:LO:de.lehrer-online.un_1000823" }

  • Die Weimarer Verfassung: Informationen bei Wikipedia teilen

    In dieser Unterrichtseinheit zur Weimarer Verfassung wirken die Schülerinnen und Schüler an der Ausgestaltung und Verbesserung von Wikipedia mit. Sie erstellen Grafiken zu den Wahlergebnissen von 1919 und visualisieren ein Verfassungsschema in einem Präsentationsprogramm.

    Details  
    { "LO": "DE:LO:de.lehrer-online.un_1000805" }

  • Das Kriegsende 1945: Spurensuche

    60 Jahre nach dem Kriegsende scheint eine zeitliche und emotionale Distanz zum Jahr 1945 erreicht und ein intensiver Rückblick auf die Ereignisse möglich. Die Präsenz des Jahrestags in den Medien ist ein idealer Anlass, im Unterricht die Bedeutung von Geschichte, Erinnerung und Gedenkkultur zu reflektieren und auf Spurensuche in der eigenen Region zu ...

    Details  
    { "LO": "DE:LO:de.lehrer-online.un_1000819" }

Seite:
Zur ersten Seite Eine Seite zurück 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 Eine Seite vor Zur letzten Seite