Ergebnis der Suche (4)

Ergebnis der Suche nach: ( ( ( (Systematikpfad: SCHULE) und (Systematikpfad: "SOZIALKUNDLICH-PHILOSOPHISCHE FÄCHER") ) und (Systematikpfad: BIOLOGIE) ) und (Quelle: "Bildungsmediathek NRW") ) und (Bildungsebene: "SEKUNDARSTUFE I")

Es wurden 197 Einträge gefunden

Seite:
Zur ersten Seite Eine Seite zurück 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 Eine Seite vor Zur letzten Seite

Treffer:
31 bis 40
  • Traditionelle Formen der Waldnutzung in Westfalen

    Bis ins 19. Jh. nahm der Wald eine zentrale Stellung im bäuerlichen Wirtschaftsleben ein. Er musste nicht nur den Holzbedarf decken, sondern bildete auch die Grundlage der Viehwirtschaft. Die über Jahrtausende anhaltende extensive Nutzung veränderte die Wälder. Durch Rodung und Umwandlung in moderne Forste verschwanden die traditionell genutzten Wälder weitgehend aus der ...

    Details  
    { "LEARNLINE": "DE:SODIS:LEARNLINE-00013742" }

  • Unsere grosse kleine Farm

    John und seine Frau Molly verlassen die Großstadt, um im kalifornischen Hügelland eine Farm zu gründen. Für sie kommt nicht infrage, diese konventionell zu betreiben. Stattdessen holen sie sich Hilfe und Beratung bei Alan York, einem Spezialisten für biodynamische Landwirtschaft. Gemeinsam bewältigen sie eine Reihe von Problemen.

    Details  
    { "LEARNLINE": "DE:SODIS:LEARNLINE-00015625" }

  • Mistellandschaften zwischen Lippe und Haarstrang

    Erst wenn die Bäume ihr Laub abgeworfen haben, wird sichtbar, dass die Obstkämpe und die Pappelreihen in den Niederungen an Ems und Werse im Münsterland und in den Tälern des Sauerlandes anders aussehen als zwischen Lippe und Haarstrang, wo weiterhin scheinbar immergrüne Laubbäume das Landschaftsbild prägen. "Immergrün" aber sind hier keineswegs die Pappeln ...

    Details  
    { "LEARNLINE": "DE:SODIS:LEARNLINE-00005078" }

  • Globales Lernen in den Kernlehrplänen

    Die Website www.globales-lernen-schule-nrw.de enthält 170 aktuelle Unterrichtsmodule zu Themen der globalen Entwicklung, die mit den NRW-Kernlehrplänen verbunden sind. Über einen Lehrplannavigator kann nach Schulform, Unterrichtsfach und Lernalter gesucht werden. Letztes Update der Module: 2020

    Details  
    { "LEARNLINE": "DE:SODIS:LEARNLINE-00011214" }

  • Unterrichtseinheiten zum Regenwald

    Mit Hilfe dieses Unterrichtsmaterials können Sie das Thema lebendig und mit viel Spaß in Ihren Unterricht einbinden.

    Details  
    { "LEARNLINE": "DE:SODIS:LEARNLINE-00015609" }

  • Liebe hat viele Gesichter

    Liebe hat viele Gesichter. Welche davon sehen wir täglich in den Medien: im Fernsehen, auf Plakatwänden, in den Schulbüchern? Welche nehmen wir auf der Straße und in der Schule wahr? Welche Formen der Liebe werden im Unterricht thematisiert?

    Details  
    { "LEARNLINE": "DE:SODIS:LEARNLINE-00016402" }

  • Web based Learning "Fleisch frisst Land"

    Welche Auswirkungen hat mein Fleischkonsum in Deutschland auf die Natur und das Klima in Brasilien? Wenn Sie und Ihre Schülerinnen und Schüler mehr darüber erfahren möchten, dann schauen Sie in unsere Talkshow rein, in der unsere WWF-Expertin Rede und Antwort steht. Das Unterrichtsmaterial „Schwere Kost für Mutter Erde“ ergänzt den Film und hilft Ihnen in Gruppenarbeit ...

    Details  
    { "LEARNLINE": "DE:SODIS:LEARNLINE-00012473" }

  • Schulgarten

    Baut auf dem Schulhof eigenes Obst, Gemüse oder Kräuter an. Entwickelt dazu in Absprache mit eurer Schulleitung ein Beet oder baut Hochbeete, in denen ihr zukünftig Lebensmittel für euch und eure Mitschüler*innen anbaut.

    Details  
    { "LEARNLINE": "DE:SODIS:LEARNLINE-00016788" }

  • Fluter - Freundschaft

    Kann man Freundschaft lernen? Oder kündigen? Gibt es Freundschaften zwischen arm und reich? Zwischen einem, der fünf Fremdsprachen spricht und die Schach-AG leitet und einer, die den ganzen Tag an der Konsole hängt und nur das andere Geschlecht im Kopf hat? Kann ein Ostfriese mit einem Sizilianer befreundet sein? Das sehen wir uns im neuen fluter mal an. ...

    Details  
    { "LEARNLINE": "DE:SODIS:LEARNLINE-00016018" }

  • ''Rot und braun kannst du trau'n, grün und gelb, Gott help!'' – über Hochmoore in Westfalen

    Hochmoore sind einzigartige Landschaftselemente. Sie zeichnen sich durch einen fast stets vorhandenen Wasserüberschuss aus. Man könnte sie mit vollgesogenen Schwämmen vergleichen (bis zu 90% Wasser), die erhaben in der Landschaft liegen. Daher rührt die Bezeichnung Hochmoor. Hochmoore leben allein vom Regenwasser. Sie werden deshalb auch Regenwassermoore genannt. Dieser ...

    Details  
    { "LEARNLINE": "DE:SODIS:LEARNLINE-00004941" }

Seite:
Zur ersten Seite Eine Seite zurück 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 Eine Seite vor Zur letzten Seite