Ergebnis der Suche (8)

Ergebnis der Suche nach: ( ( ( (Systematikpfad: SCHULE) und (Systematikpfad: "SCHULWESEN ALLGEMEIN") ) und (Quelle: "Deutscher Bildungsserver") ) und (Bildungsebene: "SEKUNDARSTUFE I") ) und (Bildungsebene: ELEMENTARBILDUNG)

Es wurden 167 Einträge gefunden

Seite:
Zur ersten Seite Eine Seite zurück 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 Eine Seite vor Zur letzten Seite

Treffer:
71 bis 80
  • Chatprotokoll zum Expertenchat "Ganztagsschule" vom 20.5.08

    29.05.08 Der gesamte Expertenchat, alle Fragen und Antworten können jetzt noch einmal in dem aktuell vorliegenden Protokoll nachgelesen werden.

    Details  
    { "DBS": "DE:DBS:40568" }

  • Der Staat als Pädagoge. Frankreichs Ganztagsschulen haben eine lange Tradition.

    In Frankreichs Schulsystem wird vieles von dem praktiziert, wovon deutsche Reformer träumen: Kinder werden ab drei Jahren gefördert, lernen in der Grundschule ihre erste Fremdsprache und in der Sekundarstufe werden alle Schüler unter einem Dach vereint - und das Ganze durchgängig im Ganztagsbetrieb. Doch in der PISA-Studie sind die Franzosen auch nur einen Hauch besser als ...

    Details  
    { "DBS": "DE:DBS:24527" }

  • Zukunft gestalten lernen - Kooperation mit außerschulischen Partnern in der Ganztagsschule

    Was erwartet außerschulische Partner, wenn sie mit Ganztagsschulen kooperieren. Fragen beantwortet diese Broschüre. Der Ratgeber richtet sich an außerschulische Kooperationspartnerinnen und –partner zur Förderung der nachhhaltigen Bildung in Ganztagsschulen, bietet aber auch Anregungen für Lehrerinnen und Lehrer.

    Details  
    { "DBS": "DE:DBS:38253" }

  • "Versäumnisse werden uns teuer zu stehen kommen." KMK-Präsidentin Schipanski erklärt Lehrerausbildung zur Chefsache.

    In der Kultusministerkonferenz (KMK) sollen die Weichen für die Schule von morgen gestellt werden. Die thüringische Wissenschaftsministerin Prof. Dr.-Ing. habil. Dagmar Schipanski hat für ein Jahr die Präsidentschaft der KMK übernommen. Die Online-Redaktion von BILDUNG PLUS sprach mit ihr über Kulturföderalismus, vorschulische Bildung und die Bedeutung der ...

    Details  
    { "DBS": "DE:DBS:25578" }

  • Flüchtlinge in Hamburg: Betreuung und Beratung

    Auf dieser Seite der Behörde für Arbeit, Soziales, Familie und Integration werden öffentliche Angebote an Leistungen und Hilfsprojekten für Flüchtlinge in Hamburg vorgestellt. Zu folgenden Bereichen gibt es Informationen: Betreuung von Kindern und Jugendlichen, Bildung und Ausbildung, Minderjährige unbegleitete Flüchtlinge, Hilfen zur Gesundheit, Beratungsangebote und ...

    Details  
    { "DBS": "DE:DBS:56753" }

  • Ganztagsschulen - Umsetzung in den Ländern

    Nach den Meldungen der Länder wurden von 2003 bis 2009 insgesamt 8.262 Ganztagsschulen mit Mitteln aus dem Investitionsprogramm "Zukunft Bildung und Betreuung" gefördert.

    Details  
    { "DBS": "DE:DBS:36280" }

  • Integration durch Bildung in Nordhrein-Westfalen

    Das Kultusministerium NRW informiert über die Beschulung von neu zugewanderten Kindern und Jugendlichen, mehrsprachige Erziehung und über die Unterstützung durch die Kommunalen Integrationszentren. Angeboten wird auch eine Übersicht zu Bildungsangeboten für geflüchtete Menschen.

    Details  
    { "DBS": "DE:DBS:56727" }

  • Jüdische Krippen, Kindergärten und Schulen

    In Deutschland gibt es über 20 jüdische Kindertagesstätten sowie neun jüdische Grundschulen und sieben weiterführende jüdische Schulen. Es handelt sich um staatlich anerkannte Ersatzschulen (Privatschulen) mit jüdischem Profil. Judentum und Hebräisch sind Bestandteil des Unterrichts und jüdische Feste werden begangen. Die Übersicht ist nach Städten ...

    Details  
    { "DBS": "DE:DBS:59376" }

  • Ganztagsschule mit Tradition: Frankreich

    Ganztagsschulen in Frankreich haben mit die längste Tradition in Europa. Sie bestehen dort seit dem Jahre 1881. Französische Kinder besuchen Ganztagsschulen von der Vorschule (école maternelle), über die fünfjährige Grundschule (école primaire), die Sekundarstufe (collège unique) und über das Gymnasium (lycée) bis zum Abitur. Das heißt, Schule in Frankreich ist ...

    Details  
    { "DBS": "DE:DBS:22330" }

  • Bildung für Flüchtlinge (Berlin)

    Diese Seite der Senatsverwaltung für Bildung, Jugend und Wissenschaft wendet sich zum einen direkt an Flüchtlinge und informiert zu verschiedenen Bildungsangeboten in Berlin - rund um den Kitabesuch, die Schulpflicht und Studienmöglichkeiten. Zum anderen hält sie Informationen für pädagogische Fachkräfte bereit. Einzelne Infomaterialien stehen Flüchtlingen auf Englisch ...

    Details  
    { "DBS": "DE:DBS:57260" }

Seite:
Zur ersten Seite Eine Seite zurück 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 Eine Seite vor Zur letzten Seite