Ergebnis der Suche (5)

Ergebnis der Suche nach: ( ( ( (Systematikpfad: SCHULE) und (Systematikpfad: "MATHEMATISCH-NATURWISSENSCHAFTLICHE FÄCHER") ) und (Bildungsebene: "SEKUNDARSTUFE I") ) und (Schlagwörter: MATHEMATIK) ) und (Quelle: "Bildungsmediathek NRW")

Es wurden 220 Einträge gefunden

Seite:
Zur ersten Seite Eine Seite zurück 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 Eine Seite vor Zur letzten Seite

Treffer:
41 bis 50
  • Intelligent Fish: Fish Master Math - Counting is No Problem

    Bei Fischen hatte man bislang keine mathematische Fähigkeiten vermutet, doch eine Studie hat bewiesen: Auch Fische können zählen! In diesem Artikel erfahren die Leser, welche Fische rechnen können und, wie Wissenschaftler herausgefunden haben, dass sie es können.

    Details  
    { "LEARNLINE": "DE:SODIS:LEARNLINE-00014780" }

  • Intelligent Insects: Bees Can Count to Four

    Nicht nur Säugetiere wie Schimpansen können zählen. Auch Insekten sind dazu fähig. Wie genau man herausfand, dass auch Bienen zählen können, erfährt der Leser in diesem Artikel.

    Details  
    { "LEARNLINE": "DE:SODIS:LEARNLINE-00014781" }

  • Komplexe Zahlen umrechnen von einer Form in eine andere Form, Beispiel 3 | A.54.03

    Eines der wichtigsten Themen bei komplexen Zahlen ist zu wissen, wie man Zahlen von der einen in die andere Form umwandelt. Die Polarform (oder Exponentialdarstellung) sieht so aus: z=r*e^(phi*i). Die trigonometrische Form: z=r*(cos(phi)+i*sin(phi)). Die kartesische Form lautet: z=a+bi. Man muss also wissen, wie man auf r und phi kommt, wenn a und b gegeben ist und umgekehrt. ...

    Details  
    { "LEARNLINE": "DE:SODIS:LEARNLINE-00009738" }

  • Tangentialebene: Tangente einer mehrdimensionalen Funktion | A.51.03

    Eine Tangente ist bei einer Funktion mit mehreren Variablen keine Gerade, sondern eine Tangentialebene oder ein Tangentialraum (Letzteres brauchen Sie vermutlich nie). Es gibt recht viele Ansätze und Formeln dafür, die jedoch letztendlich alle auf das Gleiche führen. In jedem Fall braucht man die partiellen (ersten) Ableitungen der Funktion. Wir verwenden eine recht ...

    Details  
    { "LEARNLINE": "DE:SODIS:LEARNLINE-00009666" }

  • Zweite Lösung einer trigonometrischen Gleichung bestimmen, Beispiel 3 | A.42.03

    Wenn man eine Gleichung in der Trigonometrie von Hand lösen muss (bzw. mit einem einfachen Taschenrechner), steht man normalerweise irgendwann mal vor dem Problem, dass der Taschenrechner einem eine einzige Lösung liefert. Tatsächlich gibt es jedoch normalerweise schon innerhalb einer einzigen Periode zwei Lösungen. Wie kommt man auf die zweite Lösung? 1.Zuerst löst man ...

    Details  
    { "LEARNLINE": "DE:SODIS:LEARNLINE-00009466" }

  • Funktion untersuchen auf Definitionsmenge; Definitionslücke; hebbare Lücke; Polstellen, Beispiel 1

    Es geht hier hauptsächlich um gebrochen-rationale Funktionen (Bruchfunktionen). Bei der Berechnung der Polstellen und Definitionslücken treten manchmal Sonderfälle auf. Diese entpuppen sich dann als „hebbare Lücke“ (ein „Loch“ in der Funktion). Um sicher ALLE Sonderfälle zu berücksichtigen, macht man Folgendes: 1. Zuerst zerlegt man Zähler und Nenner in Faktoren ...

    Details  
    { "LEARNLINE": "DE:SODIS:LEARNLINE-00009672" }

  • DGL höherer Ordnung über charakteristisches Polynom lösen, Beispiel 3 | A.53.04

    Bei einer homogenen DGL höherer Ordnung sind die Lösungen des charakteristischen Polynoms entscheidend. Das charakteristische Polynom erhält man, in dem man in der DGL f' durch x ersetzt, f'' durch x^2, f''' durch x^3, usw. Diese Gleichung löst man (oft nicht einfach) und betrachtet die Lösungen. Der Lösungsansatz hängt von zwei Faktoren ...

    Details  
    { "LEARNLINE": "DE:SODIS:LEARNLINE-00009714" }

  • Näherungsverfahren und Näherungslösungen | A.32

    Sie werden es vielleicht nicht glauben, aber Mathematik kann man für die Praxis anwenden. Und da reichen meist Näherungslösungen. Es gibt Näherungslösungen um Gleichungen zu lösen (Newton-Verfahren, Intervallhalbierung), es gibt Näherungsverfahren um Flächen/Integrale zu berechnen (Keplersche Fassregel, Simpson-Formel) und man kann komplizierte Funktionen durch ...

    Details  
    { "LEARNLINE": "DE:SODIS:LEARNLINE-00009355" }

  • Tangentialebene: Tangente einer mehrdimensionalen Funktion, Beispiel 2 | A.51.03

    Eine Tangente ist bei einer Funktion mit mehreren Variablen keine Gerade, sondern eine Tangentialebene oder ein Tangentialraum (Letzteres brauchen Sie vermutlich nie). Es gibt recht viele Ansätze und Formeln dafür, die jedoch letztendlich alle auf das Gleiche führen. In jedem Fall braucht man die partiellen (ersten) Ableitungen der Funktion. Wir verwenden eine recht ...

    Details  
    { "LEARNLINE": "DE:SODIS:LEARNLINE-00009668" }

  • Funktion untersuchen auf Definitionsmenge; Definitionslücke; hebbare Lücke; Polstellen, Beispiel 2

    Es geht hier hauptsächlich um gebrochen-rationale Funktionen (Bruchfunktionen). Bei der Berechnung der Polstellen und Definitionslücken treten manchmal Sonderfälle auf. Diese entpuppen sich dann als „hebbare Lücke“ (ein „Loch“ in der Funktion). Um sicher ALLE Sonderfälle zu berücksichtigen, macht man Folgendes: 1. Zuerst zerlegt man Zähler und Nenner in Faktoren ...

    Details  
    { "LEARNLINE": "DE:SODIS:LEARNLINE-00009673" }

Seite:
Zur ersten Seite Eine Seite zurück 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 Eine Seite vor Zur letzten Seite