Ergebnis der Suche (2)

Ergebnis der Suche nach: ( ( ( (Systematikpfad: SCHULE) und (Systematikpfad: "MATHEMATISCH-NATURWISSENSCHAFTLICHE FÄCHER") ) und (Bildungsebene: "SEKUNDARSTUFE I") ) und (Lernressourcentyp: ARBEITSBLATT) ) und (Lernressourcentyp: UNTERRICHTSPLANUNG)

Es wurden 344 Einträge gefunden

Seite:
Zur ersten Seite Eine Seite zurück 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 Eine Seite vor Zur letzten Seite

Treffer:
11 bis 20
  • Schnupperkurs Biochemie (Unterrichtsanregung)

    Der `Schnupperkurs Biochemie` der österreichischen öbv&hpt Verlagsgesellschaft ist ein kompaktes Lernprogramm, mit dem die biochemischen Grundlagen von Proteinen und Genen erschlossen werden können. Zudem wird das molekularbiologische Basiswissen der Immun- und der Hormonbiologie vermittelt. Die wichtigsten Strukturen des molekularen Bio-Baukastens sind in einfachen ...

    Details  
    { "DBS": "DE:DBS:20706", "LO": "DE:LO:de.lehrer-online.un_1000249" }

  • Waffen im Kampf gegen AIDS

    Schülerinnen und Schüler lernen in dieser Unterrichtseinheit nicht nur den Lebenszyklus des Humanen Immundefizienz-Virus (HIV) kennen. Sie erfahren, wie die molekularbiologische Grundlagenforschung der strategischen Entwicklung neuer Wirkstoffe im Kampf gegen AIDS den Weg bahnt.

    Details  
    { "DBS": "DE:DBS:19825", "LO": "DE:LO:de.lehrer-online.un_1000281" }

  • Chemie-Master.de - Arbeitsblätter für den Chemieunterricht - Arbeitsblätter Chemie

    Auf dieser Seite finden Sie brauchbare Arbeitsblätter - von den Grundlagen der Chemie bis zur organischen Chemie. Die Lösung zu den Arbeitsblättern erhält man allerdings nur, wenn man eine CD-ROM des Autors erwirbt.

    Details  
    { "CONTAKE": "DE:SODIS:AT.CONTAKE.1546", "DBS": "DE:DBS:8561" }

  • Amphibienentwicklung - Interpretation von Versuchsergebnissen

    In dieser für die 6. Klasse konzipierten sehr alten Einheit soll gezeigt werden, wie die Regulation der Amphibienentwicklung forschend-entwickelnd erarbeitet werden kann. Es wird ausführlich die Art der Fragestellung dargelegt, die die Schülerinnen und Schüler bei ihrem Gedankengang unterstützen soll, aber auch so zurückhaltend sein soll, dass sie nicht um ihre ...

    Details  
    { "HE": [], "DBS": "DE:DBS:9600" }

  • Arbeitsauftrag Physik TF 3 Ausdehnung bei Erwärmung mit learningapps.org

    Arbeitsblatt zum 3. Themenfeld Physik mit Lösungsvorschlägen zur Vertiefung oder Übung zu dem Thema Erwärmung im Alltag, das sich auch für das selbstgesteuerte Lernen (zuhause) eignet. Das Arbeitsblatt lehnt sich an die Handreichung für das 3. Themenfeld (Thermische Ausdehnung in Experiment und Modell - Temperatur im Basiskonzept Materie) bzw. dem Arbeitsblatt AB ...

    Details  
    { "RP": "DE:SODIS:RP-07956352" }

  • Intelligent Car

    In der Unterrichtseinheit Intelligent Car stehen Assistenzsysteme im Auto, Sensoren und Aktuatoren im Fokus. Darüber hinaus wird den Schülerinnen und Schülern auch ein Basiswissen zu Steuerungs- und Regelungsalgorithmen vermittelt. Das Unterrichtsmodul besteht aus sechs Aufgaben sowie einem Unterrichtsablauf und einem Lehrerinformationsblatt.

    Details  
    { "LEARNLINE": "DE:SODIS:LEARNLINE-00015420" }

  • Wasser – die vielen Gesichter eines Stoffes

    In drei Bausteinen erarbeitet Markus Emden die Themen "Steckbrief Wasser“, "Lebensraum Wasser“ und "Rohstoff Wasser“. Ausgangspunkt ist das Vorkommen von Wasser auf der Erde und seine Bedeutung für den menschlichen Körper. Weitere wichtige Themen sind die Gewinnung von sauberem Wasser, der Klimawandel und dessen Folgen, die Produktion von Energie mit Wasser ...

    Details  
    { "LEARNLINE": "DE:SODIS:LEARNLINE-00015844" }

  • ECDL Modul 3: Textverarbeitung - Absatzformatierungen

    Absatzformatierungen in Word

    Details  
    { "RP": "DE:SODIS:RP-07955577" }

  • Lärm - Nur eine Frage der Wahrnehmung? Unterrichtseinheit für registrierte User von lehrer-online.de

    Das Hören aus biologischer Sicht ist in dieser kurzen Unterrichtseinheit für registrierte User von lehrer-online.de ebenso Thema wie physikalische Grundlagen. Auf dieser Basis wird das Phänomen Lärm am Arbeitsplatz untersucht, und damit werden Geräusche als Gefahr erkannt.

    Details  
    { "DBS": "DE:DBS:20462", "LO": "DE:LO:de.lehrer-online.un_1001619" }

  • ECDL Modul 8: IT-Sicherheit - Phishing

    Computerkriminalität II -Übung: Den Phishern auf der Spur

    Details  
    { "RP": "DE:SODIS:RP-07955575" }

Seite:
Zur ersten Seite Eine Seite zurück 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 Eine Seite vor Zur letzten Seite