Ergebnis der Suche (5)

Ergebnis der Suche nach: ( ( ( (Systematikpfad: SCHULE) und (Systematikpfad: "MATHEMATISCH-NATURWISSENSCHAFTLICHE FÄCHER") ) und (Schlagwörter: "FUNKTION (MATHEMATIK)") ) und (Schlagwörter: "FORMEL (MATHEMATIK)") ) und (Schlagwörter: KOORDINATE)

Es wurden 102 Einträge gefunden

Seite:
Zur ersten Seite Eine Seite zurück 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 Eine Seite vor Zur letzten Seite

Treffer:
41 bis 50
  • Nullstellen von ganzrationalen Funktionen berechnen über Polynomdivision, Beispiel 3 | A.46.01

    Wenn man bei der Berechnung einer Nullstelle kein normales Verfahren anwenden kann (nicht Ausklammern, nicht Substituieren, nicht Mitternachtsformel anwenden kann), bleibt nur die Polynomdivision als Notlösung übrig (oder das Horner-Schema, welches eine andere Variante der Polynomdivision ist). Dafür muss man zuerst eine Nullstelle der Gleichung raten und anschließend die ...

    Details  
    { "LEARNLINE": "DE:SODIS:LEARNLINE-00009622" }

  • Tangente außerhalb, Beispiel 2 | A.15.04

    Tangente von außen oder Tangente von außerhalb liegt vor, wenn der Berührpunkt der Tangente (oder Normale) NICHT gegeben ist. Dafür kennt man einen anderen Punkt, der auf der Tangente liegt. Vorgehensweise: man verwendet die Tangentenformel, setzt die Koordinaten dieses anderen Punktes für x und y ein und erhält nun eine Gleichung mit nur noch einer einzigen Unbekannten ...

    Details  
    { "LEARNLINE": "DE:SODIS:LEARNLINE-00008887" }

  • Fläche zwischen zwei Funktionen berechnen; eingeschlossene Fläche, Beispiel 3 | A.18.03

    Braucht man die Fläche zwischen zwei Funktionen, berechnet man das Integral von der Differenz beider Funktionen. (Man zieht die Funktionen also voneinander ab und leitet das Ergebnis auf). Die Integralgrenzen sind entweder die Schnittpunkte der Funktionen oder sie sind in der Aufgabenstellung gegeben. Zum Schluss setzt man beide Grenzen in die „Aufleitung“ ein und zieht die ...

    Details  
    { "LEARNLINE": "DE:SODIS:LEARNLINE-00008945" }

  • Funktionen spiegeln über Verschieben, Beispiel 3 | A.23.05

    Wenn man eine Funktion spiegeln will, z.B. an einer senkrechten Gerade der Form x=a, so verschiebt man die Funktion f(x) erst in waagerechte Richtung um „-a“, dann spiegelt man die Funktion an der y-Achse und schiebt die Funktion wieder um „a“ zurück. Benötigt man die Spiegelungen an einer waagerechten Geraden y=b, so verschiebt man f(x) in senkrechte Richtung um „-b“, ...

    Details  
    { "LEARNLINE": "DE:SODIS:LEARNLINE-00009128" }

  • Nullstellen von ganzrationalen Funktionen berechnen über Polynomdivision, Beispiel 1 | A.46.01

    Wenn man bei der Berechnung einer Nullstelle kein normales Verfahren anwenden kann (nicht Ausklammern, nicht Substituieren, nicht Mitternachtsformel anwenden kann), bleibt nur die Polynomdivision als Notlösung übrig (oder das Horner-Schema, welches eine andere Variante der Polynomdivision ist). Dafür muss man zuerst eine Nullstelle der Gleichung raten und anschließend die ...

    Details  
    { "LEARNLINE": "DE:SODIS:LEARNLINE-00009620" }

  • Uneigentliche Integrale berechnen, Beispiel 1 | A.18.05

    Eine uneigentliches Integral ist einfach nur ein Integral einer Fläche, die unendlich lang und dünn ist. Eine der Grenzen ist daher meistens auch „unendlich“. Zur Schreibweise: Normalweise darf man „unendlich“ nicht als Integralgrenze hinschreiben. Also schreibt man „u“ (oder irgendeinen anderen Buchstaben) hin, lässt zum Schluss „u“ gegen unendlich laufen und ...

    Details  
    { "LEARNLINE": "DE:SODIS:LEARNLINE-00008957" }

  • Nullstellen von ganzrationalen Funktionen berechnen über Horner-Schema, Beispiel 2 | A.46.02

    Wenn man bei der Berechnung einer Nullstelle kein normales Verfahren anwenden kann (nicht Ausklammern, nicht Substituieren, nicht Mitternachtsformel anwenden kann), bleibt nur das Horner-Schema als Notlösung übrig (oder die Polynomdivision, welche eine andere Variante des Horner-Schemas ist). Dafür muss man zuerst eine Nullstelle der Gleichung raten und anschließend ein ...

    Details  
    { "LEARNLINE": "DE:SODIS:LEARNLINE-00009625" }

  • Fläche berechnen über Integral | A.18.01

    Kurzer Überblick über die Vorgehensweise bei Integralen: Man kann eine Fläche berechnen, indem man das Integral von „oberer Funktion“ minus „unterer Funktion“ bildet. (Eine „Funktion integrieren“ ist also nichts anderes als das Bilden der Stammfunktion). In die Stammfunktion setzt man nun die beiden Integralgrenzen ein und zieht die Ergebnisse von einander ...

    Details  
    { "LEARNLINE": "DE:SODIS:LEARNLINE-00008934" }

  • Funktionen strecken: so wird’s gemacht, Beispiel 6 | A.23.02

    Wie kann man eine Funktion strecken? Man kann sie um den Faktor „c“ in y-Richtung strecken, indem man die Funktion mit dieser Zahl „c“ multipliziert. (Aus „f(x)“ wird „c*f(x)“). Man streckt eine Funktion um den Faktor „d“ in x-Richtung, indem man jeden Buchstaben „x“ der Funktion durch „x/d“ ersetzt. (Aus „x“ wird „x/d“). Bemerkung: Ist ein Streckfaktor ...

    Details  
    { "LEARNLINE": "DE:SODIS:LEARNLINE-00009110" }

  • Mit Newton-Verfahren Nullstellen bestimmen, Beispiel 1 | A.32.02

    Es gibt in Mathe viele Gleichungen, die sich nicht lösen lassen. Das Newton-Verfahren (auch: Newton-Iteration) verwendet man, um Nullstellen einer Gleichung zumindest näherungsweise zu bestimmen. Für die Newtoniteration gibt es eine Formel. In diese Formel setzt man einen (beliebigen) x-Wert ein und erhält als Ergebnis ein besseren x-Wert, also einen x-Wert der näher an ...

    Details  
    { "LEARNLINE": "DE:SODIS:LEARNLINE-00009361" }

Seite:
Zur ersten Seite Eine Seite zurück 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 Eine Seite vor Zur letzten Seite