Ergebnis der Suche (8)

Ergebnis der Suche nach: ( ( ( (Systematikpfad: SCHULE) und (Systematikpfad: "FACHUNABHÄNGIGE BILDUNGSTHEMEN") ) und (Lernressourcentyp: PRIMÄRMATERIAL/QUELLE) ) und (Schlagwörter: SCHULE) ) und (Bildungsebene: "SEKUNDARSTUFE I")

Es wurden 136 Einträge gefunden

Seite:
Zur ersten Seite Eine Seite zurück 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 Eine Seite vor Zur letzten Seite

Treffer:
71 bis 80
  • Welche Medien sind sinnvoll für einen guten Unterricht? Vierter "Digital Education Day" in Köln

    Der Beitrag schaut zurück auf den diesjährigen „Digital Education Day“, der im Rahmen der „Internetwoche“ am 29. Oktober 2016 in Köln stattfand und mit zahlreichen Vorträgen und Workshops über den Einsatz digitaler Medien im Schul- und Hochschulalltag informierte. Experten aus ganz Deutschland präsentierten Best Practice-Beispiele, NRW-Schulministerin Sylvia ...

    Details  
    { "DBS": "DE:DBS:58134" }

  • jungbewegt Für Engagement und Demokratie. - Projekt der Bertelsmann Stiftung stärkt politische Bildung in Kitas und Schulen

    Demokratiebildung scheint heute nötiger denn je. Schon früh soll sie in Kindergärten und Schulen einsetzen. Das Projekt jungbewegt Für Engagement und Demokratie. der Bertelsmann Stiftung zeigt seit Jahren, dass sich Demokratiebildung mit Qualifizierungen für pädagogische Fachkräfte, Projekten, Publikationen und Aktionen für Kinder, Jugendliche und Erwachsene ...

    Details  
    { "DBS": "DE:DBS:59719" }

  • Lebenskompetenzprogramme - Programme zum sozialen Lernen

    Die Schule bietet sich als Ort zur Durchführung von Präventionsprogrammen an, weil dort alle Kinder und Jugendlichen erreicht werden können. Die in diesem Dokument aufgeführten Programme sind zumeist für die Gewaltprävention entwickelt worden, können aber als Basisprogramme für alle Präventionsbereiche gelten. Vorgestellt werden das `Sozialtraining in der Schule` ...

    Details  
    { "DBS": "DE:DBS:41507" }

  • Open Educational Resources (OER) für Schulen in Deutschland. Whitepaper zu Grundlagen, Akteuren und Entwicklungsstand im März 2012

    Im Whitepaper werden grundsätzliche Fragen, wie unterschiedliche Definitionen und verschiedene Verständnisse vorgestellt und ein Überblick über Akteure, Positionen und Interessen gegeben. Die bestehenden urheberrechtlichen Rahmenbedingungen, die Relevanz von bearbeitbaren Unterrichtsmaterialien in der Schulpraxis und ein Überblick über mögliche Geschäftsmodelle für ...

    Details  
    { "DBS": "DE:DBS:49656" }

  • Zeugnisangst.de

    Von Pädagogen entwickeltes Portal zu Ursachen und Lösungsansätze bei schulischen Leistungen, die von Schülern und Eltern als unbefriedigend empfunden werden. Informationen zu Sprachaufenthalten, Internaten und Nachhilfe. Mit Ratgeberrubrik zu Themen wie ADHS oder Lese-/ Rechtschreibschwäche.

    Details  
    { "DBS": "DE:DBS:49474" }

  • Der aktuelle DBS #Newsletter Nr. 20/2014 ist online!

    Die Newsletter Ausgabe Nr. 20/2014 des Deutschen Bildungsservers steht ab jetzt online zur Verfügung.

    Details  
    { "DBS": "DE:DBS:54584" }

  • Kultur macht Schule. Netzwerk für Kooperationen

    Ziel der Kulturstiftung ist es, kulturelle Teilhabemöglichkeiten für alle Kinder und Jugendlichen grundlegend zu verbessern und ihnen Zugänge zu Musik, Spiel, Theater, Tanz, Rhythmik, bildnerischem Gestalten, Literatur, Medien und Zirkus zu ermöglichen. Wenn Träger und Einrichtungen der Kulturellen Bildung mit Schulen zusammenarbeiten, erreichen sie eine Vielzahl von ...

    Details  
    { "DBS": "DE:DBS:36445" }

  • Förderung von Lesekompetenz als Aufgabe aller Fächer. Basismodul (Entwurf 6/2008)

    Die Hauptfunktion des „Entwurfs für das Basismodul“ besteht darin, für die Arbeit der Projektschulen einen gemeinsamen Nenner der Leseförderung im Rahmen von ProLesen zu definieren. Zunächst werden Ansatzpunkte zur Leseförderung im Kontext der schulischen, d.h. fachlichen und fächerübergreifenden Förderung präzisiert. Ausgehend von Befunden zur Entwicklung von ...

    Details  
    { "DBS": "DE:DBS:42377" }

  • ProLesen. Auf dem Weg zur Leseschule. Modulbezogene Literatur, Links und Projekte (7/2009)

    Die Bibliographie der Münchner Projektleitung (Stand: 27.12.2010, 112 S.) versammelt Literaturhinweise zu den Modulen des KMK-Projekts ProLesen. Sie verzeichnet Literatur zur Leseförderung in einzelnen Fächern oder Fächergruppen (Modul 3-9), in der Grundschule und in den Beruflichen Schulen (Modul 2 und 11) sowie zur Leseförderung im gesamt- und außerschulischen ...

    Details  
    { "DBS": "DE:DBS:42376" }

  • BLK: Integration benachteiligter Jugendlicher (Heft 93)

    Integrierte Jugend- und Berufsbildungspolitik, insbesondere zur Förderung der sozialen und beruflichen Integration benachteiligter Jugendlicher.

    Details  
    { "DBS": "DE:DBS:13673" }

Seite:
Zur ersten Seite Eine Seite zurück 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 Eine Seite vor Zur letzten Seite