Ergebnis der Suche (7)

Ergebnis der Suche nach: ( ( ( (Systematikpfad: MATHEMATIK) und (Systematikpfad: ZAHLEN) ) und (Systematikpfad: GRUNDSCHULE) ) und (Quelle: Lehrer-Online) ) und (Systematikpfad: KOMBINIEREN)

Es wurden 80 Einträge gefunden

Seite:
Zur ersten Seite Eine Seite zurück 1 2 3 4 5 6 7 8 Eine Seite vor Zur letzten Seite

Treffer:
61 bis 70
  • Würfelzahlen addieren: das sommerliche Eissorten-Spiel

    Die Kinder üben spielerisch die Addition im Zahlenraum bis 20 am Beispiel der Würfelzahlen zum sommerlichen Eissorten-Würfelspiel. Sie würfeln und addieren die Zahlen 2 bis 12, bevor sie die Eissorten auf einem Spielplan positionieren. Das Arbeitsmaterial ist passend zur Jahreszeit sommerlich gestaltet und umfasst den Spielplan, die Spielanleitung sowie die fruchtigen ...

    Details  
    { "LO": "DE:LO:de.lehrer-online.wm_002443" }

  • Addition und Subtraktion üben: Zahlenrätsel im Zahlenraum bis 20

    Auf diesem Arbeitsblatt zum Thema Addieren und Subtrahieren im Zahlenraum bis 20 lösen die Kinder der Grundschule Aufgaben in Feldern, die zusammen jeweils eine Jacke darstellen. Anschließend werden die Felder entsprechend der Farbe, die dem jeweiligen Ergebnis zugeordnet ist, angemalt.

    Details  
    { "LO": "DE:LO:de.lehrer-online.wm_001894" }

  • Stellenwerttabellen zum Zahlenraum 1000000

    In diesem Arbeitsmaterial lernen die Schülerinnen und Schüler die Stellenwerttabellen zum Zahlenraum 1000000 im Mathematik-Unterricht kennen. Die Lernenden übersetzen Zahlen in die Einer, Zehner, Hunderter, Tausender, Zehntausender, Hunderttausender und die Millionen in der Stellenwerttabelle. Sie übersetzen gleichermaßen Stellenwerttabellen in Zahlen. Die Arbeitsblätter ...

    Details  
    { "LO": "DE:LO:de.lehrer-online.wm_002483" }

  • Baudiktate in der Grundschule

    Diese Unterrichtseinheit zum Thema "Baudiktate in der Grundschule" verfolgt das Ziel, das räumliche Vorstellungsvermögen von Kindern durch Baudiktate zu fördern. Die Einheit wurde im Kontext des von der Deutschen Telekom Stiftung geförderten Programms "Digitales Lernen Grundschule" entwickelt.

    Details  
    { "LO": "DE:LO:de.lehrer-online.un_1007523" }

  • Addition und Subtraktion im Zahlenraum 100 mit Rechenmauern und Bauarbeiten

    Die Schülerinnen und Schüler rechnen mithilfe dieser Kopiervorlage gemischte Aufgaben zur Addition und Subtraktion im Zahlenraum 1 bis 100 im Mathematik-Unterricht in der Grundschule. Das Arbeitsmaterial ist thematisch passend zu Bauarbeiten gestaltet und beliebt bei Lernenden der Klassenstufe 2. Die Arbeitsblätter mit Lösungen eignen sich auch für ...

    Details  
    { "LO": "DE:LO:de.lehrer-online.wm_002461" }

  • Größenvorstellungen: Die Einheiten der Länge

    In dieser Unterrichtseinheit zum Thema "Größenvorstellungen" beschäftigen sich die Lernenden mit den Einheiten der Länge. In den verschiedenen Übungen finden auch Textverarbeitungs- und Präsentationsprogramme Anwendung.

    Details  
    { "LO": "DE:LO:de.lehrer-online.un_1000073" }

  • Wahrscheinlichkeitsrechnung in der Grundschule: Ostern im Mathematikunterricht

    In der Unterrichtseinheit "Wahrscheinlichkeitsrechnung in der Grundschule: Ostern im Mathematikunterricht" schätzen die Lernenden die Anzahl von Schokoladen-Eiern und beurteilen Wahrscheinlichkeiten spielerisch. So kann Stochastik in der Grundschule zum Erlebnis werden.

    Details  
    { "LO": "DE:LO:de.lehrer-online.un_1007263" }

  • Gleichungen und Ungleichungen im Zahlenraum bis 1000

    In dieser Unterrichtseinheit zum Thema "Gleichungen und Ungleichungen" stehen der verstehende Umgang mit Termen und deren Unterscheidung in Größenrelationen sowie das Anwenden und Festigen grundlegender Rechenverfahren im Zahlenraum bis 1000 im Fokus und werden durch Arbeitsblätter und ergänzende interaktive Übungen gefördert.

    Details  
    { "LO": "DE:LO:de.lehrer-online.un_1007678" }

  • PriMaPodcast zum Thema Vierecke ein Beispiel

    Im vorliegenden Artikel wird beispielhaft die Erstellung und Analyse eines "PriMaPodcasts" zum Thema Vierecke vorgestellt. Studierende haben mit Grundschulkindern Podcasts erstellt, um deren Kommunikation beim Darstellen von Mathematik zu untersuchen.

    Details  
    { "LO": "DE:LO:de.lehrer-online.ar_1000010" }

  • "Lernen ist ein eigenaktiver Vorgang."

    Mathematik-Unterricht. "Lernen ist ein eigenaktiver Vorgang." Ich liebe diesen Satz. Unser Tagesplan sieht vor, dass wir eine bestimmte Buchseite mit vier Aufgaben schaffen. Puh. Das ist viel. Aber schaffbar. Zu Beginn der Stunde lasse ich die Kids erst einmal schön die Schultern kreisen. Dazu werden die Hände gelockert. Das ist bei uns ein Ritual und bedeutet: ...

    Details  
    { "LO": "DE:LO:de.lehrer-online.ar_1001565" }

Seite:
Zur ersten Seite Eine Seite zurück 1 2 3 4 5 6 7 8 Eine Seite vor Zur letzten Seite