Ergebnis der Suche (3)

Ergebnis der Suche nach: ( ( ( (Systematikpfad: MATHEMATIK) und (Systematikpfad: GRÖßEN) ) und (Schlagwörter: "SEKUNDARSTUFE I") ) und (Systematikpfad: "ZAHLEN UND GRÖßEN") ) und (Lernressourcentyp: ARBEITSBLATT)

Es wurden 41 Einträge gefunden

Seite:
Zur ersten Seite Eine Seite zurück 1 2 3 4 5 Eine Seite vor Zur letzten Seite

Treffer:
21 bis 30
  • Rechnen mit Proportionalitäten

    Weiß man, dass die Zuordnung proportional ist und kennt den Proportionalitätsfaktor, so berechnet man die gefragte Größe, indem man die Grundgröße mit dem Proportionalitätsfaktor multipliziert.

    Details  
    { "DBS": "DE:DBS:56092" }

  • Potenzen (Mathematik)

    Das Potenzieren ist eine verkürzte Schreibweise für das mehrmalige Multiplizieren einer Zahl mit sich selbst.

    Details  
    { "DBS": "DE:DBS:56005" }

  • Pascalsches Dreieck

    Das Pascalsche Dreieck ist ein Schema von Zahlen, die in Dreiecksform angeordnet sind. Es kann beliebig weit nach unten erweitert werden.

    Details  
    { "DBS": "DE:DBS:56035" }

  • Assoziativgesetz (Mathematik)

    Das Assoziativgesetz besagt, dass bei der reinen Multiplikation und bei der reinen Addition mehrerer Zahlen die Klammern beliebig gesetzt werden dürfen.

    Details  
    { "DBS": "DE:DBS:56009" }

  • Längeneinheiten (Mathematik)

    Längeneinheiten sind Maße für die Länge von Strecken. Meist verwendet man heute metrische Längeneinheiten ( Millimeter, Meter, Kilometer etc.).

    Details  
    { "DBS": "DE:DBS:56014" }

  • Gewichtseinheiten (Mathematik)

    Gewichtseinheiten sind Maße dafür, wie schwer etwas ist. Die meist verwendete Gewichtseinheit ist Kilogramm (kg). Gegenstände die gleich groß sind, wiegen nicht immer das gleiche. So ist zum Beispeil ein Würfel Schaumstoff leichter als ein genauso großer Würfel aus Metall.

    Details  
    { "DBS": "DE:DBS:56015" }

  • Umrechnen von Einheiten

    Diese Seite soll eine Übersicht über die geläufigsten Größen und ihre Einheiten geben und enthält Links zu spezialisierten Artikeln.

    Details  
    { "DBS": "DE:DBS:55975" }

  • Addition (Mathematik)

    Die Addition, umgangssprachlich auch Plus-Rechnen genannt, ist eine der vier Grundrechenarten. In der Grundschule und in der Umgangssprache verwendet man meist den Ausdruck Zusammenzählen für die Addition von zwei oder mehr Zahlen, da Addition den Vorgang des Zählens beschreibt.

    Details  
    { "DBS": "DE:DBS:55921" }

  • Flächeneinheiten (Mathematik)

    Die Seite zeigt auf, wie der Flächeninhalt berechnet werden kann.

    Details  
    { "DBS": "DE:DBS:56010" }

  • Primzahlen

    Primzahlen sind natürliche Zahlen, die genau zwei Teiler haben, nämlich 1 und sich selbst. Daher zählt die 1 nicht zu den Primzahlen. Es gibt unendlich viele Primzahlen. Ein System, welche Zahlen Primzahlen sind, wurde bisher noch nicht gefunden.

    Details  
    { "DBS": "DE:DBS:56057" }

Seite:
Zur ersten Seite Eine Seite zurück 1 2 3 4 5 Eine Seite vor Zur letzten Seite