Ergebnis der Suche (2)

Ergebnis der Suche nach: ( ( ( (Systematikpfad: MATHEMATIK) und (Systematikpfad: "ZUORDNUNGEN, FUNKTIONEN") ) und (Bildungsebene: "SEKUNDARSTUFE II") ) und (Schlagwörter: "SEKUNDARSTUFE II") ) und (Schlagwörter: MATHEMATIK)

Es wurden 41 Einträge gefunden

Seite:
Zur ersten Seite Eine Seite zurück 1 2 3 4 5 Eine Seite vor Zur letzten Seite

Treffer:
11 bis 20
  • Parameter und Koeffizient (Mathematik)

    Ein Parameter, meist als a, b oder k benannt, ist ähnlich einer Variablen nicht auf einen bestimmten Wert festgelegt. Trotzdem wird mit ihm wie mit einem festen Wert gerechnet. Ein Parameter steht fast immer in direkter Verbindung mit einer Variablen.

    Details  
    { "DBS": "DE:DBS:55979" }

  • ln-Funktion (Mathematik)

    Die ln-Funktion (auch natürlicher Logarithmus) ist die Umkehrfunktion der e-Funktion.

    Details  
    { "DBS": "DE:DBS:55982" }

  • Wendepunkt und Terrassenpunkt

    Ein Wendepunkt ist ein Punkt auf einem Funktionsgraphen, an dem sich die Krümmungsrichtung des Graphen ändert. Ist die Tangente durch diesen Punkt horizontal, so nennt man ihn einen Terrassen- oder Sattelpunkt.

    Details  
    { "DBS": "DE:DBS:56000" }

  • Ableitung der Umkehrfunktion (Mathematik)

    Die Ableitung einer Umkehrfunktion lässt sich mithilfe einer bestimmten Formel bestimmen.

    Details  
    { "DBS": "DE:DBS:56076" }

  • Differenzierbarkeit (Mathematik)

    Differenzierbarkeit ist eine Eigenschaft von Funktionen, die darüber Auskunft gibt ob und wo sich eine Funktion ableiten lässt. Eine Funktion f heißt differenzierbar an einer Stelle x_0 ihres Definitionsbereichs, falls der Differentialquotient existiert.

    Details  
    { "DBS": "DE:DBS:55999" }

  • e-Funktion (Mathematik)

    Die e-Funktion ist die natürliche Exponentialfunktion mit der Basis e, der Eulerschen Zahl. Ihre Umkehrfunktion ist der natürliche Logarithmus.

    Details  
    { "DBS": "DE:DBS:55974" }

  • Polstelle (Mathematik)

    Eine Polstelle oder Unendlichkeitstelle ist eine Definitionslücke einer Funktion, in deren Nähe die Funktionswerte gegen unendlich laufen. Durch die Polstelle verläuft eine Gerade, an die sich der Funktionsgraph annähert: die Asymptote .

    Details  
    { "DBS": "DE:DBS:55935" }

  • Integration durch Substitution

    Steht in einem Integral die Verknüpfung von zwei Funktionen (evtl. sogar multipliziert mit der Ableitung der inneren Funktion), kann Substitution zur Vereinfachung beitragen.

    Details  
    { "DBS": "DE:DBS:56080" }

  • Konstante und Variable (Mathematik)

    Beim betrachten von Funktionen fallen manchmal die Begriffe "variable" und "konstante". Man bezieht sich hierbei auf das Verhalten einer Zahl, wenn man das Funktionsargument verändert. Ist sie veränderlich, so nennt man sie variabel, bleibt sie gleich, heißt sie Konstante.

    Details  
    { "DBS": "DE:DBS:56029" }

  • Exponentielles Wachstum (Mathematik)

    Exponentielles Wachstum bescheibt Wachstums- oder Zerfallsprozesse, die von prozentualen Änderungen abhängig sind. Mathematisch können solche Vorgänge mit einer Formel beschrieben werden.

    Details  
    { "DBS": "DE:DBS:56191" }

Seite:
Zur ersten Seite Eine Seite zurück 1 2 3 4 5 Eine Seite vor Zur letzten Seite