Ergebnis der Suche

Ergebnis der Suche nach: ( ( ( (Freitext: KOMMUNIKATION) und (Quelle: "Bildungsmediathek NRW") ) und (Systematikpfad: "SPRACHEN UND LITERATUR") ) und (Lernressourcentyp: ARBEITSBLATT) ) und (Bildungsebene: PRIMARSTUFE)

Es wurden 16 Einträge gefunden

Seite:
Zur ersten Seite Eine Seite zurück 1 2 Eine Seite vor Zur letzten Seite

Treffer:
1 bis 10
  • Bilderwörterbücher Ukrainisch

    Kostenloses Bilderwörterbuch ukrainisch. Dieses Projekt ist entstanden um die Kommunikation für die Geflüchteten und für alle freiwilligen Helfer*innen zu vereinfachen. Ihr könnt dieses Bildwörterbuch frei verwenden, teilen und weitergeben. Das Wörterbuch gibt für verschiedene Zielsprachen. Ihr findet dort Bilder und Wörter zu den Themen Kleidung, Baby, ...

    Details  
    { "LEARNLINE": "DE:SODIS:LEARNLINE-00018757" }

  • Deutsch von Anfang an

    Hier finden Sie ein Lernheft, welches konzipiert wurde, um Menschen ohne Deutschkenntnisse, die deutsche Sprache näher zu bringen.

    Details  
    { "LEARNLINE": "DE:SODIS:LEARNLINE-00013590" }

  • Wie und wo schauen wir Filme?

    Im Mittelpunkt des Bausteins steht die Auseinandersetzung mit den Orten und Möglichkeiten, Filme zu schauen. Zugang zu Filmen haben wir heute nicht mehr nur im Kino, sondern über zahlreiche Medien und Anbieterstrukturen. Indem Vor- und Nachteile verschiedener Rezeptionsmöglichkeiten zusammengetragen werden und die Schüler*innen ihr eigenes Rezeptions- und Konsumverhalten ...

    Details  
    { "LEARNLINE": "DE:SODIS:LEARNLINE-00014338" }

  • Wer hatte die Idee? (GS)

    Der Baustein „Wer hatte die Idee?“ schafft einen für junge Schüler*innen adäquaten Zugang zum Thema „Geistiges Eigentum“ und stellt Künstler*innen als Urheber*innen vor. Die Schüler*innen lernen dabei einerseits zwischen Sacheigentum und geistigem Eigentum zu unterscheiden und lernen andererseits Künstler*innen als Ideengeber*innen kennen und voneinander zu ...

    Details  
    { "LEARNLINE": "DE:SODIS:LEARNLINE-00014352" }

  • Planet Schule: Wizadora

    Wizadora ist eine Sendereihe zum frühen Englischlernen in der Grundschule und in der Sekundarstufe I und wendet sich an sechs- bis zwölfjährige Kinder, die im ersten Jahr Englisch lernen. Im Mittelpunkt stehen das interkulturelle Lernen und die Sensibilisierung für fremde Sprachen und Kulturen. Das Erzählen und das Zaubern sind wichtige Ansatzpunkte für das spielerische ...

    Details  
    { "LEARNLINE": "DE:SODIS:LEARNLINE-00003931" }

  • Projekt Handyführerschein

    Immer mehr Grundschüler besitzen ein eigenes Handy: Jedes zehnte Kind im Alter von 6 bis 7 Jahren verfügt über ein Mobiltelefon; bei den 8- und 9-Jährigen hat jeder Dritte ein Handy (Quelle: KIM-Studie 2012). Umso wichtiger ist es, schon in dieser Altersstufe die Voraussetzungen für einen verantwortungsvollen Umgang mit dem Mobiltelefon zu schaffen. Das Projektheft ...

    Details  
    { "LEARNLINE": "DE:SODIS:LEARNLINE-00011056" }

  • Weihnachten im Zaubereulenwald

    Auch wenn der Film in der Weihnachtszeit angesiedelt ist, spielen christliche Symbole keine große Rolle. Vielmehr rücken traditionelle Bräuche vom Plätzchenbacken bis zum Schlittschuhlaufen und behagliche Zusammenkünfte unter Freunden und der Familie in den Fokus. Hier bietet es sich im Unterricht an, Weihnachtsbräuche in unterschiedlichen Kulturen zu vergleichen. Der ...

    Details  
    { "LEARNLINE": "DE:SODIS:LEARNLINE-00018481" }

  • Wie wollen wir zusammen leben? Faire Arbeit - Gutes Leben?

    Die Verteilung von Arbeit ist ein wesentliches Moment des gesellschaftlichen Zusammenlebens. Das betrifft und interessiert auch Kinder. In den sechs Übungen, die flexibel eingesetzt werden können geht es um Definitionen von Arbeit, um Entlohnung, um gesellschaftliche Anerkennung, um die Geschlechtsspezifik von Tätigkeiten und um Kinderarbeit. All das berührt Fragen von ...

    Details  
    { "LEARNLINE": "DE:SODIS:LEARNLINE-00016717" }

  • Wie wollen wir zusammen leben? Kooperation und Solidarität

    Ohne Kooperation und Solidarität ist ein gelingendes Zusammenleben nicht denkbar. In acht verschiedenen Übungen geht es zunächst um das spielerische Üben von Kooperation und um solidarisches Handeln in der Schule. Anschließend wird die Perspektive am Beispiel Obdachlosigkeit um gesellschaftliche und schließlich politische Aspekte erweitert. Insgesamt schlägt das ...

    Details  
    { "LEARNLINE": "DE:SODIS:LEARNLINE-00015919" }

  • Wie wollen wir zusammen leben?

    Unter dem Motto "Wie wollen wir zusammen leben?" veröffentlicht Attac zusammen mit dem Humanistischen Verband Deutschland (HVD) | Berlin-Brandenburg eine Reihe von Unterrichtsmaterialien für den Einsatz in den Klassenstufen eins bis sechs. Im Zentrum stehen ethische Fragen. Zugleich werden die Kinder altersgemäß an einzelne Aspekte aus den Bereichen Wirtschaft, ...

    Details  
    { "LEARNLINE": "DE:SODIS:LEARNLINE-00016724" }

Seite:
Zur ersten Seite Eine Seite zurück 1 2 Eine Seite vor Zur letzten Seite