Ergebnis der Suche (7)

Ergebnis der Suche nach: ( ( ( (Systematikpfad: GRUNDSCHULE) und (Systematikpfad: WISSEN) ) und (Systematikpfad: "MENSCH UND GEMEINSCHAFT") ) und (Systematikpfad: "POLITISCHE THEORIE") ) und (Bildungsebene: "SEKUNDARSTUFE II")

Es wurden 369 Einträge gefunden

Seite:
Zur ersten Seite Eine Seite zurück 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 Eine Seite vor Zur letzten Seite

Treffer:
61 bis 70
  • Unterrichtsmaterial "Armut in Deutschland"

    Diskussionen über "die neue Unterschicht" und "das abgehängte Prekariat" bestimmen die Debatten zum Thema Armut in Deutschland. Die folgenden Basistexte dienen der Bearbeitung des Themas im Unterricht. Zudem wird in einem beispielhaften Schulprojekt dargestellt, wie das Thema gewinnbringend in den Unterricht integriert werden kann.

    Details  
    { "LO": "DE:LO:de.lehrer-online.un_1000992" }

  • Kinderbetreuung in Deutschland

    Viele Verbände und Prominente melden sich beim Thema Kinderbetreuung zu Wort - ob Ursula von der Leyen, Bischof Mixa oder die ehemalige Tagesschau-Sprecherin Eva Herman. Leider werden die Profis für dieses Thema, nämlich Mütter, Väter, Erzieherinnen und Erzieher, selten gehört.

    Details  
    { "LO": "DE:LO:de.lehrer-online.un_1001072" }

  • Millennium Development Goals

    In dieser Unterrichtseinheit zum Thema "Millennium Development Goals" erarbeiten die Schülerinnen und Schüler durch eigene Recherche und ein Planspiel die Zielvorgaben für die Entwicklungshilfe der Vereinigten Nationen gegen Armut, Wassermangel und Krankheiten.

    Details  
    { "LO": "DE:LO:de.lehrer-online.un_1001037" }

  • Materialtipp für den Wirtschaftsunterricht: Schul/Bank

    Der Bundesverband deutscher Banken hat mit seinem Internetangebot SCHUL/BANK einen Informationsdienst zum Themenfeld Wirtschaft eingerichtet, der sich speziell an Schule und Lehrerinnen und Lehrer richtet.

    Details  
    { "LO": "DE:LO:de.lehrer-online.un_1001207" }

  • China, Tibet und Olympia 2008

    Wenige Monate vor dem Beginn der Olympischen Sommerspiele in Peking flammte ein Konflikt wieder auf, den die chinesische Regierung seit Jahrzehnten zu unterdrücken versucht: der Kampf Tibets um seine Unabhängigkeit von der Volksrepublik China.

    Details  
    { "LO": "DE:LO:de.lehrer-online.un_1001146" }

  • Sparen und Vorsorgen - Unterrichtseinheit für die Sekundarstufe I und II

    In dieser Unterrichtseinheit von lehrer-online.de für registrierte Mitglieder befassen sich die Schülerinnen und Schüler anhand der beiden Lernmodule "Sparen in Deutschland" und "Strategisch vorsorgen" mit dem Themenkomplex Sparen und Vorsorgen. Ziel ist es, Schülerinnen und Schülern Basiswissen rund um finanzielle Planung und Vorsorge zu ...

    Details  
    { "DBS": "DE:DBS:61360", "LO": "DE:LO:de.lehrer-online.un_1000950" }

  • Wissenschaftsverständnis (Scientific Literacy) am Beispiel der Corona-Pandemie

    In dieser Unterrichtseinheit zum Thema Wissenschaftsverständnis (Scientific Literacy) wird die Rolle der Wissenschaft am Beispiel der Corona-Pandemie erarbeitet. Die Schülerinnen und Schüler lernen dabei, wie die Wissenschaft in Bezug auf das neuartige Virus reagierte und welche Rolle die Politik und die Medien dabei spielten.

    Details  
    { "LO": "DE:LO:de.lehrer-online.un_1007890" }

  • Linksammlung zum Themenkomplex Flucht und Flüchtlinge

    Die Zahl der Flüchtlinge in Deutschland steigt immer weiter an. Damit ist das Thema in der Mitte der Gesellschaft angekommen. Anhand ausgewählter Links stellen wir Ihnen die wichtigsten Informationen dazu bereit.

    Details  
    { "LO": "DE:LO:de.lehrer-online.ar_1000677" }

  • Konjunktur 2005: Warten auf den Aufschwung

    Wachstumsprognosen werden nach unten korrigiert, die Stimmung der Wirtschaft ist gedrückt. Schon werden Hoffnungen an vorgezogene Neuwahlen geknüpft. Doch neben nationalen beeinflussen auch internationale Faktoren die Entwicklung der Wirtschaft.

    Details  
    { "LO": "DE:LO:de.lehrer-online.un_1001057" }

  • EU-Erweiterung 2004: Die neuen Mitglieder

    Litauen, die Slowakei oder Zypern gehören in wenigen Monaten zur Europäischen Union. Doch das alte Europa weiß wenig über die EU-Neulinge. Mit diesem Basisartikel lassen sich Wissenslücken füllen.

    Details  
    { "LO": "DE:LO:de.lehrer-online.un_1001131" }

Seite:
Zur ersten Seite Eine Seite zurück 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 Eine Seite vor Zur letzten Seite