Ergebnis der Suche (6)

Ergebnis der Suche nach: ( ( ( (Systematikpfad: "SCHULWESEN ALLGEMEIN") und (Systematikpfad: LEHRERBERUF) ) und (Quelle: "Deutscher Bildungsserver") ) und (Bildungsebene: "SEKUNDARSTUFE I") ) und (Bildungsebene: PRIMARSTUFE)

Es wurden 388 Einträge gefunden

Seite:
Zur ersten Seite Eine Seite zurück 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 Eine Seite vor Zur letzten Seite

Treffer:
51 bis 60
  • Unterrichtserfahrung versus Praxis - Mythos Praxis: Bessere Lehrkräftebildung dank dualem Studium? - Kolumne beim Deutschen Schulportal

    Auf den ersten Blick scheint es, als hätten sich die Kultusministerien mit dem dualen Lehramtsstudium auf das geeinigt, was sich Generationen von Lehramtsstudierenden gewünscht haben: mehr Praxis im Studium. Dabei mangelt es den beiden Studierenden Thorsten Fahrbach und Carina Klink nicht an Möglichkeiten, in der Schule aktiv zu werden. Als Mitglieder des studentischen ...

    Details  
    { "DBS": "DE:DBS:65162" }

  • Prognose zu den Einstellungs­chancen für Lehr­kräfte in NRW

    Die vom Ministerium für Schule und Weiterbildung erarbeitete Prognose zur Entwicklung der Beschäftigungsaussichten im Lehrerberuf soll heutigen Abiturientinnen und Abiturienten, Studierenden sowie allen anderen am Lehrerberuf Interessierten dabei behilflich sein, die Entscheidung für eine Lehramtsausbildung - neben den persönlichen Neigungen und Präferenzen - auch unter ...

    Details  
    { "DBS": "DE:DBS:38428" }

  • Making education reform happen

    Zum Jahresanfang 2012 schlägt die OECD vor, Lehrerinnen und Lehrer zum Gelingen von Bildungsreformen in die Bildungsplanung einzubeziehen. Ergebnisse der PISA-Studien wweisen darauf hin, dass der Erfolg von Schülerleistungen im Zusammenhang steht mit der fachlichen Qualifikation und beruflichen Anerkennung von Lehrerinnen und Lehrern, beispielhaft ist hier Finnland, daher ...

    Details  
    { "DBS": "DE:DBS:48191" }

  • Und sie bewegt sich doch ... Nordrhein-Westfalen reformiert die Lehrerausbildung.

    Die Uni Bochum macht Ernst: Das Lehramtsstudium wird abgeschafft. Ab dem Wintersemester 2002/2003 sollen alle künftigen Lehrer Bachelor- und Master-Abschlüsse machen. Bochum setzt bereits jetzt einen Gesetzentwurf um, der seit kurzem im Düsseldorfer Bildungs-ministerium liegt: Die Reform der Lehrerausbildung. Darin werden die Universitäten des Landes aufgefordert, auf ...

    Details  
    { "DBS": "DE:DBS:25582" }

  • "Es bedarf insgesamt noch einer großen Aufklärung": OER Köln - Camp für freie Bildungsmaterialien

    Am 21. September 2013 fand in Köln ein BarCamp zum Thema freie Bildungsmaterialien statt. Die Online-Redaktion von „Bildung + Innovation“ sprach mit Ulrike Heuer, Leiterin des Amtes für Schulentwicklung von der Stadt Köln, über die Inhalte des Camps und darüber, welche Aufgaben als nächstes anstehen.

    Details  
    { "DBS": "DE:DBS:50938" }

  • "Wir fangen hier wirklich nicht von vorne an." Verzahnung als wichtige Zukunftsaufgabe in der Lehrerausbildung.

    Nicht erst seit PISA steht die Lehrerausbildung auf dem Prüfstand. Doch seit dem bildungspolitischen Kassensturz vor knapp zwei Jahren ist einiges in Bewegung gekommen. Die Online-Redaktion von BILDUNG PLUS sprach mit Edwin Stiller, Wissenschaftlicher Referent für Lehrerausbildung im Landesinstitut für Schule in Soest, über die Praxis in der Lehrerausbildung, das neue ...

    Details  
    { "DBS": "DE:DBS:25505" }

  • So viele Stunden arbeiten Lehrerinnen und Lehrer wirklich

    Ein Großteil der Lehrkräfte fühlt sich überlastet und arbeitet mehr als vorgesehen. Zugleich hängt dieser Berufsgruppe aber der Ruf nach, mehr Freizeit zu haben als andere Berufstätige. Wie sieht es tatsächlich aus: Wie viele Stunden und wann arbeiten Lehrerinnen und Lehrer? Wie groß ist die Mehrarbeit? Auf welche Aufgaben verteilt sich die Lehrerarbeitszeit? Das ...

    Details  
    { "DBS": "DE:DBS:63018" }

  • Lehrer weltweit

    Die Website des Weltverbands derutscher Auslandsschulen informiert über Wege, um als Lehrer im Ausland zu arbeiten. Es werden die Mitgliederschulen des WDA und deren Sitzländer vorgestellt, Erfahrungsberichte und Unterstützungsmaßnahmen sowie eine Übersicht der freien Stellen an den Mitgliederschulen angeboten.

    Details  
    { "DBS": "DE:DBS:59303" }

  • OECD-Bericht "Anwerbung, berufliche Entwicklung und Verbleib von qualifizierten Lehrerinnen und Lehrern (Länderbericht: Deutschland)"

    Deutschland zählt zu den 25 Ländern, die an der OECD-Aktivität ´Anwerbung, berufliche Entwicklung und Verbleib von qualifizierten Lehrerinnen und Lehrern´ (Attracting, Developing and Retaining Effective Teachers) teilnehmen. Der nun veröffentlichte Bericht gliedert sich im Wesentlichen in folgende Kapitel: - Kontext und Hauptmerkmale der Lehrerpolitik, - Stärken der ...

    Details  
    { "DBS": "DE:DBS:25690" }

  • Lehramtsausbildung Mathematik: Der Idealfall wäre ein duales Studium - beim Deutschen Schulportal

    Der Wissenschaftsrat hat im Juli 2023 Empfehlungen zur Lehramtsausbildung im Fach Mathematik vorgelegt. Das Schulportal sprach mit Dorothea Wagner, bis Anfang 2023 Vorsitzende des Wissenschaftsrats, über die Reformvorschläge. Die Mathematikerin erklärt, wie mehr Professionsbezug ins Mathematikstudium kommen kann, wieso sie viel von einem dualen Studium und von ...

    Details  
    { "DBS": "DE:DBS:64446" }

Seite:
Zur ersten Seite Eine Seite zurück 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 Eine Seite vor Zur letzten Seite