Ergebnis der Suche (8)

Ergebnis der Suche nach: ( ( ( (Systematikpfad: "MATHEMATISCH-NATURWISSENSCHAFTLICHE FÄCHER") und (Systematikpfad: BIOLOGIE) ) und (Quelle: "Bildungsserver Hessen") ) und (Systematikpfad: ZOOLOGIE) ) und (Bildungsebene: "BERUFLICHE BILDUNG")

Es wurden 125 Einträge gefunden

Seite:
Zur ersten Seite Eine Seite zurück 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 Eine Seite vor Zur letzten Seite

Treffer:
71 bis 80
  • Plankton Sarsia tubulosa

    Die 2,2mm große Meduse hat vier deutlich erkennbare Tentakel. Insgesamt hat der Autor Otto Larink sehr viele verschiedene Plankton - Organismen in Filmen zur Verfügung gestellt.

    Details  
    { "HE": [] }

  • Seestern (Asterias rubens) als Larve und im Erwachsenenstadium

    Das direkt verlinkte Video zeigt die Larve eines Seesterns gegen Ende der Metamorphose. In einem weiteren Video hier ist das Tier im Erwachsenenstadium zu sehen.

    Details  
    { "HE": [] }

  • Fortpflanzung bei Maulbrütern (Buntbarsch)

    Beim Buntbarsch Haplochromis burtoni (Cichlidae) ist die Evolution des Maulbrütens in Bezug auf den Zeitpunkt der Besamung weit entwickelt. Da das Weibchen seine noch unbefruchteten Eier sofort nach den Legen ins Maul aufnimmt, präsentiert das Männchen wiederholt seine Afterflosse. Da diese mit wie Eier aussehenden Flecken versehen ist, erfolgt die Besamung durch das ...

    Details  
    { "HE": [] }

  • Kampf- und Paarungsverhalten in Territorien der Leierantilope

    Der Film zeigt u.a. die während der Paarungszeit gebildeten Territorien, den (Komment-) Kampf der Bullen und das Verhalten territorialer Bullen (Paarungsverhalten...). Der von IWF und ZEAM 1988 produzierte Film ist unter Beachtung der genannten CC - Bedingungen frei nutzbar.

    Details  
    { "HE": [] }

  • Spechtfink: Werkzeuggebrauch beim Nahrungserwerb

    Im IWF - Stummfilm von 1964 (3:39min) sieht man, wie der auf den Galapagosinseln lebende Spechtfink morsche Baumstämme beklopft und, falls er etwas gehört hat, die Rinde über Insektenbohrlöchern freilegt. Mangels einer langen ʺSpechtʺzunge benutzt er Kakteenstacheln oder Zweige zum Stochern oder Heraushebeln von Insekten oder Larven, die er dann verzehrt. So besetzt er ...

    Details  
    { "HE": [] }

  • Lebensweise und Metamorphose des Taubenschwänzchens

    Das tagaktive Taubenschwänzchen fliegt als ʺZugschmetterlingʺ alljährlich aus den Mittelmeerländern nach Norden und kann sich in Mitteleuropa zwar fortpflanzen, aber meist nicht überwintern. In dem IWF - Film von 1994 werden u.a. gezeigt: der fliegende Falter bei der Nahrungsaufnahme, die Eiablage, die fünf Larvenstadien, Häutungen der Larven, Häutung zur Puppe und ...

    Details  
    { "HE": [] }

  • Filmreihe zur Bedeutung und Gefährdung von Bienen

    Die drei 2018 erschienenen Kurzfilme (je 15min) mit den Titeln ʺDie Frage der Bienenʺ, ʺPestizide schaden Bienenʺ und ʺGärten mit und ohne Giftʺ behandeln ausführlich Bedeutung und drastische Gefährdung der Bienen. Erfahrungsgemäß erhöht der leichte Schweizer Dialekt die Aufmerksamkeit der SuS. Direkt verlinkt wird auf die Hintergrundinformationen zur Sendereihe ...

    Details  
    { "HE": [] }

  • Fisch des Jahres 2023: Der Flussbarsch

    Mit der Wahl zum Fisch des Jahres sollen Fische, aber auch die bedrohte biologische Vielfalt verstärkt Aufmerksamkeit erhalten.  

    Details  
    { "HE": [] }

  • Lichtscheue Leisetreter - Kulturfolger Kakerlake

    Sie existieren schon seit über 300 Millionen Jahren, gelten als die erfolgreichsten Insekten der Welt und bevölkern fast jeden Winkel der Erde. 25 der über 4000 bekannten Schabenarten suchen die Nähe des Menschen; drei von ihnen werden bei Planet-Schule vorgestellt und wie üblich im Wissenspool mit Arbeitsmaterialien untermauert.

    Details  
    { "HE": [] }

  • Feldheuschrecke beim Singverhalten (Stridulation)

    Der ʺBunte Grashüpferʺ ist ein typischer Vertreter der Feldheuschrecken mit gut entwickeltem akustischen Kommunikationsverhalten. Der Lautapparat und das Singverhalten wird in diesem IWF - Film von 1996 sehr gut dargestellt. Die Variation des Singverhaltens in Anpassung an Temperatur.... ist schon von mehreren Schülergenerationen in Aufgaben untersucht worden - mit einem ...

    Details  
    { "HE": [] }

Seite:
Zur ersten Seite Eine Seite zurück 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 Eine Seite vor Zur letzten Seite