Ergebnis der Suche (11)

Ergebnis der Suche nach: ( ( ( (Systematikpfad: "MATHEMATISCH-NATURWISSENSCHAFTLICHE FÄCHER") und (Systematikpfad: "FÄCHERÜBERGREIFENDE THEMEN") ) und (Bildungsebene: "SEKUNDARSTUFE I") ) und (Quelle: Lehrer-Online) ) und (Systematikpfad: "BERUFLICHE BILDUNG")

Es wurden 188 Einträge gefunden

Seite:
Zur ersten Seite Eine Seite zurück 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 15 16 Eine Seite vor Zur letzten Seite

Treffer:
101 bis 110
  • Jugend forscht und Schüler experimentieren: Begabungsförderung in den MINT-Fächern

    Eine Förderung begabter und an MINT-Fächern interessierter Schülerinnen und Schüler gelingt besonders gut, wenn die Interessensgebiete des jeweiligen Kindes und Jugendlichen berücksichtigt werden. Hier bietet der bundesweite Wettbewerb "Jugend forscht / Schüler experimentieren" vielfältige Möglichkeiten.

    Details  
    { "LO": "DE:LO:de.lehrer-online.ar_1001175" }

  • Energiespiel 2010

    Energie einmal ganz anders: Die Schülerinnen und Schüler loggen sich ein und gehen im Internet auf eine Zeitreise bis 2050. Sie sind die Entscheider und Superminister und planen und gestalten die gesamte Energieversorgung des Landes Energetika. Energie lässt sich so online im Unterricht wie auch zu Hause spielen und spielerisch lernen.

    Details  
    { "LO": "DE:LO:de.lehrer-online.ar_1000047" }

  • Upcycling mit Plastiktüten und Strohhalmen: Warum fliegt ein Drache?

    In der Unterrichtseinheit "Upcycling mit Plastiktüten und Strohhalmen: Warum fliegt ein Drache?" erarbeiten die Lernenden das physikalische Prinzip "dynamischer Auftrieb" als eine zentrale Größe in der Strömungslehre und reflektieren die Folgen durch Plastikmüll für die Umwelt. Sie bauen pünktlich zum Herbst selbst einen Drachen aus einer ...

    Details  
    { "LO": "DE:LO:de.lehrer-online.un_1007396" }

  • Welche Energieverbraucher gibt es im Haushalt?

    Das Energieeffizienzspiel "Energie Rallye" regt spielerisch dazu an, energieverbrauchende Geräte im Haushalt ausfindig zu machen und Wege zum Energiesparen zu finden.

    Details  
    { "LO": "DE:LO:de.lehrer-online.un_1000604" }

  • Der ökologische Fußabdruck: Beispiel Strom und Heizung

    Durch die Nutzung elektrischer Geräte verbrauchen wir in unserem Alltag ebenfalls natürliche Ressourcen. So verbraucht ein gewöhnlicher Laptop bei vier Stunden Betriebsdauer täglich ca. zwei Kilowattstunden Strom im Monat. Spielt man allerdings ein grafisch aufwändiges Computerspiel braucht man bei gleicher Betriebsdauer pro Monat etwa 60 Kilowattstunden. Wie Strom wird ...

    Details  
    { "LO": "DE:LO:de.lehrer-online.wm_000473" }

  • Innertropische Konvergenzzone

    Ziel dieser Unterrichtseinheit zur Innertropischen Konvergenzzone ist es, Schülerinnen und Schüler mit einfachen Analysewerkzeugen auszustatten, mit denen sie selbstständig Daten erheben und mithilfe einfacher Funktionen auswerten können.

    Details  
    { "LO": "DE:LO:de.lehrer-online.un_1000383" }

  • Die spannende Welt der Batterien

    Das Lehrmaterial der Stiftung Gemeinsames Rücknahmesystem für Batterien (GRS Batterien) liefert Antworten auf alle Fragen rund um die Funktion, Systematik und Entsorgung der "starken Typen" und gibt anhand von verständlichen Beispielen einen faszinierenden Einblick in die spannende Welt der Batterien.

    Details  
    { "LO": "DE:LO:de.lehrer-online.un_1000596" }

  • OLED - Innovative Lichtquelle der Zukunft

    Organische Leuchtdioden (OLEDs) besitzen enormes Zukunftspotenzial als energieeffiziente Beleuchtungsmittel. Neben einem deutlich geringeren Energieverbrauch als bei LED-Displays weisen OLEDs eine hervorragende Bildqualität und noch viele weitere Vorteile auf.

    Details  
    { "LO": "DE:LO:de.lehrer-online.un_1000603" }

  • Energiespeicher in Stromversorgungssystemen

    Der Ausbau erneuerbarer Energien macht gleichzeitig auch die Weiterentwicklung von Speichertechnologien notwendig, da Stromproduktion und Stromnachfrage im Zeitverlauf schwanken.

    Details  
    { "LO": "DE:LO:de.lehrer-online.un_1000606" }

  • Größenbestimmung von Protuberanzen

    Mit Bildbearbeitungsprogrammen werden Fotografien der Sonne im H-alpha-Licht selbst aufgenommen oder aus dem Internet genutzt, um einen Umrechnungsfaktor zu ermitteln (Kilometer/Pixel), mit dem die Dimensionen von Protuberanzen in einer einfachen mathematischen Fingerübung bestimmt werden können.

    Details  
    { "LO": "DE:LO:de.lehrer-online.un_1001544" }

Seite:
Zur ersten Seite Eine Seite zurück 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 15 16 Eine Seite vor Zur letzten Seite