Ergebnis der Suche (2)

Ergebnis der Suche nach: ( ( ( (Systematikpfad: "FACHUNABHÄNGIGE BILDUNGSTHEMEN") und (Systematikpfad: MEDIENERZIEHUNG) ) und (Systematikpfad: DEUTSCH) ) und (Systematikpfad: "FILM, VIDEO") ) und (Systematikpfad: "MEDIENPÄDAGOGISCHE HANDLUNGSFELDER")

Es wurden 56 Einträge gefunden

Seite:
Zur ersten Seite Eine Seite zurück 1 2 3 4 5 6 Eine Seite vor Zur letzten Seite

Treffer:
11 bis 20
  • Unterrichtsmaterialien zu dem Film "Cleo"

    Der FilmTipp ZOOM bietet Unterrichtsmaterialien zur Auseinandersetzung mt dem Film im Unterricht.Die tiefgründige wie unterhaltsame Erzählung und die kreative Aufbereitung der Berliner und deutschen Geschichte erlauben vielseitige Anknüpfungspunkte für die pädagogische Arbeit. Historische Persönlichkeiten und Verweise auf geschichtliche Daten und Orte bieten die Chance, ...

    Details  
    { "DBS": "DE:DBS:60698", "LEARNLINE": "DE:SODIS:LEARNLINE-00015590" }

  • Unternehmensporträt Kino (Sek I+II)

    Aufbauend auf die Auseinandersetzung mit den in Deutschland gängigen Kinotypen („Die Kinolandschaft“ aus dem Themenbereich „Medieninstitution Kino“) nehmen die Schüler*innen ein Kino ihrer Stadt oder Region genauer in den Blick und erstellen ein (Unternehmens-)Porträt, das sie den ökonomischen Wert eines Kinobesuchs erfahren lässt. Abschließend beschäftigen sie sich ...

    Details  
    { "LEARNLINE": "DE:SODIS:LEARNLINE-00014346" }

  • Wie und wo schauen wir Filme?

    Im Mittelpunkt des Bausteins steht die Auseinandersetzung mit den Orten und Möglichkeiten, Filme zu schauen. Zugang zu Filmen haben wir heute nicht mehr nur im Kino, sondern über zahlreiche Medien und Anbieterstrukturen. Indem Vor- und Nachteile verschiedener Rezeptionsmöglichkeiten zusammengetragen werden und die Schüler*innen ihr eigenes Rezeptions- und Konsumverhalten ...

    Details  
    { "LEARNLINE": "DE:SODIS:LEARNLINE-00014338" }

  • Stereotype über Deutschland und Polen – "Hochzeitspolka“ (Lars Jessen, 2010) und "Polnische Ostern“ (Jakob Ziemnicki, 2011)

    Welche Stereotypen gibt es über Deutschland und Polen? Das Material thematisiert anhand beider Spielfilme die Vorurteile und Klischees und verweist auf externe Informationstexte und Rezensionen.

    Details  
    { "LEARNLINE": "DE:SODIS:LEARNLINE-00015839" }

  • Filmprogramm zum Wissenschaftsjahr 2022 - Nachgefragt!

    Das Bundesministerium für Bildung und Forschung und VISION KINO verbindet bereits eine langjährige Zusammenarbeit. Der Schwerpunkt zum Wissenschaftsjahr ist ein essentieller Bestandteil der SchulKinoWochen. 2022 hat das Wissenschaftsjahr erstmalig keinen thematischen Fokus, sondern fordert alle Bürger*innen auf, eigene Fragen an die Forschung zu formulieren. Dazu hat VISION ...

    Details  
    { "LEARNLINE": "DE:SODIS:LEARNLINE-00018659" }

  • Interaktive Angebote für die Filmbildung

    Die interaktiven Lernbausteine für die Filmbildung bieten eine große Brandbreite an handlungsorientierten Aufgabenformaten, um Themen selbstständig zu erarbeiten. Speziell entwickelte Interaktionen ermöglichen eine kreative und intensive Auseinandersetzung mit den filmischen Inhalten: einfach zu handhaben, spannend und wirkungsvoll. Mit dem Filmanalysewerkzeug ...

    Details  
    { "LEARNLINE": "DE:SODIS:LEARNLINE-00018660" }

  • Filmanalyse mit FILM+SCHULE NRW: Ausgezeichnet!-Filme und Materialien

    FILM+SCHULE NRW empfiehlt mit seinem Label "Ausgezeichnet!" besonders für den Unterricht geeignete Spielfilme. Zu diesen Empfehlungen gibt es jetzt Unterrichtsmaterial, inkl. Arbeits- und Aufgabenblättern, Filmausschnitten und Filmstills. Das Besondere daran, die Arbeitsmaterialien liegen als PDFs und Word-Dateien vor, zur individuellen Anpassung an die ...

    Details  
    { "LEARNLINE": "DE:SODIS:LEARNLINE-00005708" }

  • Die Häschenschule

    Diese Begleitmaterialien geben Anregungen, wie DIE HÄSCHENSCHULE im Schulunterricht eingesetzt werden kann. Eine inhaltliche Auseinandersetzung ist dabei ebenso wichtig wie eine Beschäftigung mit der filmischen Gestaltung, durch die die Wahrnehmung sensibilisiert werden soll.

    Details  
    { "LEARNLINE": "DE:SODIS:LEARNLINE-00017558" }

  • Ooops! Die Arche ist weg... - Pädagogisches Material zum Film

    Die Sintflut kommt! Alle Tiere suchen auf der Arche Noah Zuflucht – doch nicht alle dürfen an Bord. Die Nestrier Finny und sein Vater Dave verkleiden sich als Grympkatzen, sehr zum Missfallen von Grympmama Kate, und verschaffen sich so Zutritt aufs Schiff... Filminfos und Ideen zum Unterricht zum Download

    Details  
    { "LEARNLINE": "DE:SODIS:LEARNLINE-00011122" }

  • Latte Igel und der magische Wasserstein

    Das adaptierte Kinderbuch des finnischen Autors Sebastian Lybeck erhielt 1959 den Deutschen Jugendliteraturpreis. Während Latte im Buch ein Junge ist, macht das Animationsfilm-Skript von Andrea Deppert und Martin Behnke den Igel zur Igelin. Einerseits bringt das eine neue Dynamik in die Zweier-Reisegruppe, andererseits entspricht die Anpassung den aktuellen Bemühungen, mehr ...

    Details  
    { "LEARNLINE": "DE:SODIS:LEARNLINE-00015970" }

Seite:
Zur ersten Seite Eine Seite zurück 1 2 3 4 5 6 Eine Seite vor Zur letzten Seite