Ergebnis der Suche (10)

Ergebnis der Suche nach: ( ( ( ( (Freitext: ZOOLOGIE) und (Bildungsebene: "SEKUNDARSTUFE I") ) und (Quelle: "Bildungsserver Hessen") ) und (Systematikpfad: BIOLOGIE) ) und (Systematikpfad: ZOOLOGIE) ) und (Bildungsebene: "SEKUNDARSTUFE II")

Es wurden 210 Einträge gefunden

Seite:
Zur ersten Seite Eine Seite zurück 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 15 Eine Seite vor Zur letzten Seite

Treffer:
91 bis 100
  • Amphibien - Unterrichtsmaterial

    Hier finden Sie ein sehr umfangreiches Angebot des Landesbildungsservers BaWü zum Thema. Bei einigen Materialien wird meist kurz auf die Metamorphose eingegangen, beim Teichfrosch auch auf den durch die Kreuzung aus zwei Froscharten entstehenden hybriden Chromosomensatz. Mit Tonaufnahmen, Quiz etc.

    Details  
    { "HE": [] }

  • Insektenbox

    Über 4000 mitteleuropäische Insekten (Stand 12/2021) werden auf der laufend erweiterten Seite der Insektenbox mit Bildern und über 200 Videos vorgestellt. Zu finden sind u.a. Steckbriefe mitteleuropäischer Insektenarten, eine Insektenfibel mit Wissenswertem über Körperbau, Entwicklung, Ernährung, Feinde, Beziehung zum Menschen, Wissenstests usw. Auf letztere verweisen ...

    Details  
    { "HE": "DE:HE:1526517" }

  • Libelle des Jahres 2016: Gemeine Binsenjungfer

    Gemeine Binsenjungfern kann man von Mitte Mai bis Ende September an stehenden Gewässern aller Art beobachten, die Art ist noch recht häufig. Binsenjungfern erbeuten vor allem Kleininsekten von Fliegen bis Blattläusen. Jährlich zeichnen BUND und die Gesellschaft deutschsprachiger Odonatologen (GdO) eine Libelle des Jahres aus.

    Details  
    { "HE": "DE:HE:3115942" }

  • Portal zu Spinnen: Arages.de

    Das Ziel der Arachnologischen Gesellschaft ist die wissenschaftliche Erforschung der Spinnentiere. Eine weitere wichtige Aufgabe besteht aber auch in der Verbreitung des Wissens über diese faszinierende Tiergruppe. Dazu dienen u.a. auch die rund 80 000 ”Nachweiskarten” zu Spinnen.

    Details  
    { "HE": "DE:HE:111104" }

  • Whale - Translator

    Verschicken Sie die Grüße an die Liebsten doch einmal auf ”Walisch”. Der Whale Translator der Walschutzorganisationen OceanCare und WDCS übersetzt Botschaften von ”Walisch” ins Deutsche - und umgekehrt. Informationen zu weiteren Kampagnen und rund um Walschutz sind ebenfalls zu finden.

    Details  
    { "HE": "DE:HE:1511406" }

  • Natura - TV (Live - Videos)

    ”Lebendige Rheinauen bei Karlsruhe” kann man hier mittels Livestreams miterleben. Die verschiedenen Webcams zeigen u.a. Livestreams der Brutvorgänge und des Lebens in den Kinderstuben des Weißstorches und des Wander- und Turmfalken.

    Details  
    { "HE": "DE:HE:1466192" }

  • Kuckuck schmeißt Eier aus dem Nest

    Das Kurzvideo zeigt, wie ein zuerst geschlüpfter Kuckuck alle Eier eines Teichrohrsängers aus dem Nest schmeißt und sich dann als Jungvogel von seinen (wesentlich kleineren...) Wirtsvögeln füttern läßt.

    Details  
    { "HE": "DE:HE:3133054" }

  • Die Zeichen für Herkunft und Haltungsform

    Auf der Webseite der Verbraucherzentrale können sie u.a. durch Zeigen auf den Erzeuger - Strichcode die Bedeutung erfahren.

    Details  
    { "HE": "DE:HE:2837554" }

  • Weißstörche auf Reisen - Satellitentelemetrie

    Noch immer birgt der Vogelzug große Geheimnisse. Doch die moderne Satelliten-Telemetrie eröffnet uns neue Einblicke in die faszinierende Welt der wandernden Tierarten. Auf der NABU - Projektseite können Sie u.a. den Flug von sechs besenderten Störchen auf der Karte, im Reisetagebuch etc nachvollziehen.

    Details  
    { "HE": "DE:HE:322465" }

  • Woher kommt mein Ei mit Ländercode AT oder SL?

    Hier finden Sie Information von food watch zur Herkunft von Eiern, die den Ländercode AT (Österreich) tragen. Sie erreichen über die Webseite auch eine Datenbank für den slowenischen Ländercode (SL).

    Details  
    { "HE": [] }

Seite:
Zur ersten Seite Eine Seite zurück 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 15 Eine Seite vor Zur letzten Seite