Ergebnis der Suche (5)

Ergebnis der Suche nach: ( ( ( ( (Freitext: SCHULUNTERRICHT) und (Systematikpfad: POLITIK) ) und (Systematikpfad: GESELLSCHAFT) ) und (Quelle: Lehrer-Online) ) und (Systematikpfad: "RECHTE UND POLITIK") ) und (Systematikpfad: "MENSCH UND GEMEINSCHAFT")

Es wurden 368 Einträge gefunden

Seite:
Zur ersten Seite Eine Seite zurück 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 Eine Seite vor Zur letzten Seite

Treffer:
41 bis 50
  • Der Internationale Kinder-Friedenspreis: Engagement für die rechtliche Identität in friedlichen und inklusiven Gesellschaften (UN-Nachhaltigkeitsziel 16)

    Das UN-Nachhaltigkeitsziel 16 thematisiert die Sicherung, Entwicklung und Wiederherstellung friedlicher, rechtstaatlicher und inklusiver Gesellschaften. Welche Rolle dabei Identitätspapiere (SDG 16.9) spielen können, steht im Mittelpunkt dieser Unterrichtseinheit.

    Details  
    { "LO": "DE:LO:de.lehrer-online.un_1007744" }

  • Smart Home: Smart leben, lernen und arbeiten in Gegenwart und Zukunft

    Die Unterrichtseinheit vermittelt grundlegende Informationen zum Thema Smart Home, Smart Living und Smart Building. Dabei setzen sich die Schülerinnen und Schüler auch mit aktuellen Konzepten wie Smart Health, Ambient Assisted Living (AAL) oder intelligentes Energiemanagement auseinander.

    Details  
    { "LO": "DE:LO:de.lehrer-online.un_1006962" }

  • Smarter Wortwürfel

    Mithilfe dieses Wortwürfels überlegen die Schülerinnen und Schüler, welche Begriffe in Verbindung mit Smart Cities stehen.

    Details  
    { "LO": "DE:LO:de.lehrer-online.wm_002225" }

  • Soll die EZB Kredite an Staaten vergeben dürfen?

    Um die europäische Schuldenkrise zu lösen, werden zurzeit drei politische Strategien diskutiert: eine (zunehmend offen kritisierte) konsequente Sparpolitik, die Einführung von gemeinsamen Anleihen der Eurostaaten (sogenannte Eurobonds) und ein Monetarisierung der Staatsschulden durch die Europäische Zentralbank. Die Leitfrage dieser Unterrichtseinheit bezieht sich auf die ...

    Details  
    { "LO": "DE:LO:de.lehrer-online.un_1000952" }

  • Die Europäische Bürgerinitiative: Eine Lösung für die Akzeptanzkrise der EU?

    Diese Unterrichtseinheit zur Europäischen Bürgerinitiative fokussiert die Frage: Wie könnte man in der Bevölkerung für eine breitere Akzeptanz der europäischen Idee Frieden auf dem Kontinent, freier Austausch von Waren, Reisen ohne Grenzen sorgen?

    Details  
    { "LO": "DE:LO:de.lehrer-online.un_1006875" }

  • Welche Merkmale hat eine Demokratie?

    Dieses Unterrichtsmaterial geht der konkreten Fragestellung nach, welche Merkmale eine Demokratie hat. Neben analogem Arbeitsmaterial zum Einsatz im Klassenzimmer sind digitale Lernangebote enthalten, die sowohl im digitalen Unterricht als auch beim Lernen daheim Verwendung finden können.

    Details  
    { "LO": "DE:LO:de.lehrer-online.wm_002028" }

  • Meilen-Steine in der Sozial-Politik in leichter Sprache

    Auf diesem Arbeitsblatt "Meilen-Steine in der Sozial-Politik" werden in kurzen, einfachen Sätzen die wichtigsten Stationen auf dem Weg zum Sozialstaat erläutert. Dieser Weg zum heutigen Sozialstaat war lang und steinig. Früher bedeuteten Krankheit, Arbeitslosigkeit und Alter für viele Menschen große Armut und Not.

    Details  
    { "LO": "DE:LO:de.lehrer-online.ar_1001246" }

  • Auf Knopfdruck: Eine Reise in die Welt der Automaten

    In der Unterrichtseinheit befassen sich die Lernenden mit der Bedeutung von Automaten im Alltag. Die Phasen sind miteinander verwoben, sodass ein einheitliches Lernen gewährleistet wird. Darüber hinaus kann die Einheit als Grundlage zur Beschäftigung mit dem Thema "Berufe in der Automatenwirtschaft" dienen.

    Details  
    { "LO": "DE:LO:de.lehrer-online.un_1001886" }

  • Hass hilft! Spendenaktion wandelt Hass in Hilfe um

    "Gefunden" haben wir diesmal eine großartige Aktion, die äußerst kreativ mit fremdenfeindlichen und rechtsradikalen Online-Kommentaren umgeht.

    Details  
    { "LO": "DE:LO:de.lehrer-online.ar_1000630" }

  • Genfood: Aus dem Labor frisch auf den Tisch?

    Wo Genfood drin ist, muss nun auch Genfood draufstehen, denn seit April 2004 gilt eine neue Richtlinie der Europäischen Union. Was Befürworter und Kritiker zum Einsatz der Gentechnik in der Landwirtschaft sagen und wie der Handel reagiert, beschreibt dieser Basisartikel.

    Details  
    { "LO": "DE:LO:de.lehrer-online.un_1001027" }

Seite:
Zur ersten Seite Eine Seite zurück 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 Eine Seite vor Zur letzten Seite