Ergebnis der Suche (7)

Ergebnis der Suche nach: ( ( ( ( (Freitext: PHYSIK) und (Systematikpfad: MATHEMATIK) ) und (Systematikpfad: "FÄCHER DER BERUFLICHEN BILDUNG") ) und (Systematikpfad: "BIOLOGIE, CHEMIE, PHYSIK") ) und (Systematikpfad: "FÄCHERÜBERGREIFENDE THEMEN") ) und (Systematikpfad: "MATHEMATIK UND PHYSIK")

Es wurden 350 Einträge gefunden

Seite:
Zur ersten Seite Eine Seite zurück 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 Eine Seite vor Zur letzten Seite

Treffer:
61 bis 70
  • Übungsaufgaben und Fragen rund um die Kernenergie

    Mithilfe dieses Arbeitsmaterials werden spezielle Übungsaufgaben detailliert gelöst sowie Fragen beantwortet, die sich im Zusammenhang mit der Kernenergie stellen. Dabei geht es zum einen um die friedliche Nutzung der Kernenergie im Rahmen der Energieerzeugung im Kernreaktor und zum anderen um die Energiefreisetzung innerhalb von Nanosekunden bei der Zündung einer ...

    Details  
    { "LO": "DE:LO:de.lehrer-online.wm_001850" }

  • Ein smartes Elektronik-Gadget bauen: eine Anleitung

    Die Schülerinnen und Schüler bauen und installieren in dieser Unterrichtseinheit selbst ein Elektronik-Gadget und wenden so Kenntnisse zum Thema Elektronik im Zusammenhang mit intelligenter Gebäudetechnik praktisch an.

    Details  
    { "LO": "DE:LO:de.lehrer-online.un_1007658" }

  • Erzeugung von Wechselstrom und Drehstrom Grundlagen

    In dieser Unterrichtseinheit zum Thema "Erzeugung von Wechselstrom und Drehstrom" beschäftigen sich die Lernenden mit den einfachen Möglichkeiten der Stromerzeugung (Drehspule im Magnetfeld und Fahrraddynamo) sowie den aus diesen Prinzipien abgeleiteten Möglichkeiten der technischen Stromerzeugung von Wechselstrom und Drehstrom mittels entsprechender ...

    Details  
    { "LO": "DE:LO:de.lehrer-online.un_1007745" }

  • Quantenphysik multimedial: Periodensystem

    Das Video zeigt den Aufbau des Periodensystems mit dem Modell der Quantenorgel.

    Details  
    { "LO": "DE:LO:de.lehrer-online.wm_001420" }

  • Wie funktionieren Nuklearwaffen?

    In dieser Unterrichtseinheit zum Thema Nuklearwaffen lernen die Schülerinnen und Schüler die Funktionsweise von Kernspaltungs- und Wasserstoffbomben kennen. Ausgehend von der Darlegung der Entwicklungen nach der Entdeckung der Kernspaltung im Jahr 1938, recherchieren die Lernenden eigenständig zum Aufbau und zur Funktionsweise einer Plutoniumbombe sowie einer ...

    Details  
    { "LO": "DE:LO:de.lehrer-online.un_1007434" }

  • Die Welt in Infrarot

    Dieses Video gibt eine Einführung in das Infrarot und erläutert dessen Einsatz in der Erdbeobachtung, zum Beispiel für die Aufbereitung von Satellitenbildern.

    Details  
    { "LO": "DE:LO:de.lehrer-online.wm_001700" }

  • Verbrennungsmotoren: Der Zweitaktmotor

    Es gibt viele Maschinen, die einfach, leicht und dennoch robust gebaut sein müssen. Viertaktmotoren sind für sie zu groß und zu schwer. Aber es gibt eine kleine und dennoch leistungsstarke Alternative: den Zweitaktmotor. Es kommt bei ihm insbesondere auf eine kleine kompakte Bauweise an. Um den Leistungsverlust, der mit der kleineren Bauweise einhergeht, zu kompensieren, ...

    Details  
    { "LO": "DE:LO:de.lehrer-online.wm_000657" }

  • Quantenphysik multimedial: Zwei Stimmgabeln

    In diesem Video wird die Interferenz der Schallwellen von zwei Stimmgabeln im Raum untersucht.

    Details  
    { "LO": "DE:LO:de.lehrer-online.wm_001406" }

  • Wie funktioniert eine Kernspaltung?

    Die Unterrichtseinheit zum Thema Kernspaltung gibt den Schülerinnen und Schülern ausgehend von ihrer Entdeckung bis zur großtechnischen Nutzung bei der Energieerzeugung einen Einblick in die komplizierten Abläufe kontrollierter Spaltungsvorgänge. Dabei kann die sensationelle Entdeckung durch Otto Hahn und sein Forschungsteam im Jahr 1938 nicht genug hervorgehoben werden. ...

    Details  
    { "LO": "DE:LO:de.lehrer-online.un_1007433" }

  • Wie funktioniert eine Windkraftanlage?

    In diesem Fachartikel wird mithilfe zahlreicher Abbildungen, Grafiken und Fotos anschaulich erklärt, wie Windkraftanlagen aufgebaut sind und wie die kinetische Energie des Windes zu Strom umgewandelt wird.

    Details  
    { "LO": "DE:LO:de.lehrer-online.ar_1001961" }

Seite:
Zur ersten Seite Eine Seite zurück 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 Eine Seite vor Zur letzten Seite