Ergebnis der Suche

Ergebnis der Suche nach: ( ( ( ( (Freitext: LITERATUR) und (Systematikpfad: "SOZIALKUNDLICH-PHILOSOPHISCHE FÄCHER") ) und (Schlagwörter: LITERATUR) ) und (Systematikpfad: "SPRACHEN UND LITERATUR") ) und (Quelle: "Deutscher Bildungsserver") ) und (Schlagwörter: DEUTSCH)

Es wurden 7 Einträge gefunden


Treffer:
1 bis 7
  • Die deutsche Literatur des Mittelalters

    Erläuterungen zur mittelalterlichen Literatur

    Details  
    { "DBS": "DE:DBS:9303" }

  • Datenbank Jugendliteratur Nationalsozialismus

    Kinder- und Jugendliteratur zum Nationalsozialismus online recherchieren.; Lernressourcentyp: Unterrichtsidee; Mindestalter: 10; Höchstalter: 14

    Details  
    { "DBS": "DE:DBS:52312" }

  • Immanuel Kant: Beantwortung der Frage: Was ist Aufklärung

    Philosophische Schrift aus dem 18. Jh.

    Details  
    { "DBS": "DE:DBS:989" }

  • Romantik

    Die Epoche und ihre Hintergründe im Deutschunterricht der Sek. I.; Lernressourcentyp: Unterrichtsplanung; Arbeitsblatt (druckbar); Linkliste; Rechercheauftrag; Didaktisch-methodischer Hinweis; Mindestalter: 10; Höchstalter: 14

    Details  
    { "DBS": "DE:DBS:52343" }

  • "Knallhart" - Buch und Film im Deutsch- und Politikunterricht

    Der Jugendroman knüpft an die Lebenswirklichkeit vieler Jugendlicher an und weckt so echtes Interesse.; Lernressourcentyp: Unterrichtsplanung; Projekt / Projektidee; Arbeitsblatt (druckbar); Linkliste; Didaktisch-methodischer Hinweis; Mindestalter: 10; Höchstalter: 18

    Details  
    { "DBS": "DE:DBS:53006" }

  • Arbeitsstelle für Holocaustliteratur an der Universität Gießen

    Ziel der Arbeitsstelle ist die literaturwissenschaftliche und -didaktische Untersuchung und Aufbereitung von Texten der Holocaustliteratur. Besondere Aufmerksamkeit wird dabei den Dokumenten von Überlebenden zuteil: Lesungen und (wissenschaftliche) Publikationen sollen den Erinnerungen von Holocaust-Opfern in Schulen und der Öffentlichkeit verstärkt Geltung ...

    Details  
    { "DBS": "DE:DBS:21751" }

  • Stationen der Judenverfolgung

    Im Deutschunterricht lesen Schüler Texte, die die Judenverfolgung thematisieren: eine Kurzgeschichte von Elisabeth Langgässer, ein Gedicht von Paul Celan, Auszüge aus dem Protokoll der Wannsee-Konferenz und ein Bibelzitat. Die Schüler erarbeiten Stationen der Judenverfolgung und analysieren historische und aktuelle Formen von Sprachverschlüsselung und deren politische ...

    Details  
    { "DBS": "DE:DBS:21631" }

Vorschläge für alternative Suchbegriffe:

[ Didaktische Grundlageninformation [ Fremdsprachenunterricht [ Deutschunterricht [ Deutsch [ Literaturunterricht [ Geschichte [ Interpretation [ Englisch [ Roman [ Lesen [ Landeskunde [ Text [ Kultur [ Fachdidaktik [ Deutschland [ Rezeption