Ergebnis der Suche (3)

Ergebnis der Suche nach: ( ( ( ( (Freitext: LITERATUR) und (Bildungsebene: "SEKUNDARSTUFE II") ) und (Systematikpfad: "SPRACHEN UND LITERATUR") ) und (Systematikpfad: "SOZIALKUNDLICH-PHILOSOPHISCHE FÄCHER") ) und (Systematikpfad: LITERATUR) ) und (Systematikpfad: GESCHICHTE)

Es wurden 184 Einträge gefunden

Seite:
Zur ersten Seite Eine Seite zurück 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 Eine Seite vor Zur letzten Seite

Treffer:
21 bis 30
  • Tirol multimedial - Wissen über Tirol

    Tirol multimedial macht Wissen über Tirols Natur, Geschichte und Kultur auf 295 Textseiten, in 220 Glossareinträgen und mit Hilfe von 670 Bildern, Grafiken und Animationen, einer interaktiven Landkarte, Zeitachse und einer internen Suchmaschine allgemein zugänglich. Darüber hinaus gibt es Puzzles, Rätsel und ein Geographie Spiel, die eine spielerische Annäherung ...

    Details  
    { "CONTAKE": "DE:SODIS:AT.CONTAKE.5525" }

  • Alles über William Shakespeare (dt.) - William Shakespeare

    dt. Website über William Shakespeare - Sonnette, Schülerwissen, Elizabethan England, Verfilmungen und vieles mehr; ausgezeichnet für Recherchen

    Details  
    { "CONTAKE": "DE:SODIS:AT.CONTAKE.2715", "DBS": "DE:DBS:57541" }

  • U.S. President: The White House

    The president directs the executive branch of the federal government and is the commander-in-chief of the United States Armed Forces (USA 2021).

    Details  
    { "HE": [], "DBS": "DE:DBS:2436" }

  • Nation ohne Staat – Polen im 19. Jahrhundert

    Nach der dritten Teilung Polens 1795 durch Preußen, Russland und Österreich verschwand Polen als Staat für 123 Jahre von der politischen Landkarte Europas. Bis heute wirkt diese Zeit der Teilungen in Polen als Trauma nach. Wie kann eine Nation ohne eigenen Staat überleben? Das folgende Modul soll den SchülerInnen einen Überblick über die wichtigsten Berührungspunkte ...

    Details  
    { "LEARNLINE": "DE:SODIS:LEARNLINE-00015700" }

  • Seiten für Deutsch- und Geschichtslehrer

    Die kommentierten Linklisten und historischen Originaldokumente möchten bei der Unterrichtsvorbereitung in den Fächern Deutsch und Geschichte helfen.

    Details  
    { "DBS": "DE:DBS:12518" }

  • Namenkunde im Unterricht

    Das Angebot umfasst Arbeitsblätter im PDF-Format zum Thema Vornamen und Familiennamen. Sie eignen sich zur Verwendung im Deutschunterricht ab der Sekundarstufe und veranschaulichen, wie jeder Einzelne von sprachlichen Entwicklungen berührt ist. Die Schüler werden für sprach- und siedlungsgeschichtliche Veränderungen sensibilisiert.

    Details  
    { "DBS": "DE:DBS:51626" }

  • Geheimniskoffer: Lernmaterialien zum Thema Geheimnis

    Im neuen Zeitalter der Transparenz erhalten Geheimnisse eine besondere Bedeutung.Wie steht es eigentlich um unsere Kultur der Geheimhaltung? Welche Vorschriften gelten, um Geheimnisse zu bewahren? Der „Geheimniskoffer“ der Nemetschek Stiftung nimmt Schülerinnen und Schüler ab der 9. Schulstufe mit auf eine Entdeckungsreise, sich anhand unterschiedlicher Fragestellungen ...

    Details  
    { "DBS": "DE:DBS:58593" }

  • The British Empire through time - BBC

    In the century 18151914, 10 million square miles of territory and 400 million people were added to the British Empire. Britain was the 'Mother Country' of a worldwide empire which covered a fifth of the land in the world, and Britannia 'ruled the waves'.

    Details  
    { "DBS": "DE:DBS:60274" }

  • Sprachsensibler Fachunterricht - Wortschatzarbeit im Geschichtsunterricht

    In dieser Handreichung sind Tipps und Anregungen für eine bewusste Wortschatzarbeit und einen sprachsensiblen Fachunterricht das Fach Geschichtezusammengestellt. Sie gelten aber generell für einen kommunikativen, handlungsorientierten Unterricht. Es ist nicht notwendig, zusätzlichen Sprachunterricht zu erteilen, sondern hier wurde der Versuch unternommen, an Fachbeispielen ...

    Details  
    { "LEARNLINE": "DE:SODIS:LEARNLINE-00011411" }

  • Unterrichtsmaterialien zur Sonderausstellung Reformation und Freiheit. Luther und die Folgen für Brandenburg und Preußen

    Die Unterrichtsmaterialien stellen jeweils eines der fünf zentralen Ausstellungsobjekte in den Fokus: Ein Gemälde des 16. Jahrhunderts, eine Geldtruhe, ein Buch mit Silber-Einband, Luthers Brief an den Fehdeführer Hans Kohlhase und ein Kupferkessel, in dem ein religiöser Schatz des Mittelalters verbrannt wurde. Sie bieten didaktische Zugänge zum Thema Freiheit, die vom ...

    Details  
    { "DBS": "DE:DBS:58918" }

Seite:
Zur ersten Seite Eine Seite zurück 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 Eine Seite vor Zur letzten Seite